Motorvorwärmung

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,
hat einer von euch Erfahrungen mit einer Standheizung/Motorvorwärmung, die über 220V betrieben wird.
um euch mein Problem zu schildern, ich Fahre jeden Tag eine Strecke von 6 Km zur Arbeit, wo natürlich der Motor nicht warm wird,
freue mich über jeden Tipp

Mein Polo
Polo 6R Bluemotion 1,6l
Bj:02/11
14000Km

12 Antworten

http://www.motor-talk.de/.../...h-defa-warm-up-eingebaut-t3735029.html

http://www.motor-talk.de/.../...dheizung-fuer-polo-v-t2439281.html?...

Hallo,

kann ihnen die "Stand"heizung von DEFA Waeco empfehlen. Die gibts in sämtlichen Varianten von günstig bis teuer.
Aber ich habe mich nur für die Kühlwasservorwärmung und die Innenraumheizung entschieden. Beides zusammen ergänzt sich prima!
Ich aktiviere die Heizung entweder über eine Funksteckdose (Baumarkt) oder eine einfache Zeitschaltuhr.
Beim Losfahren sind die Scheiben eisfrei, der Innenraum angenehm warm und nach wenigen hundert Metern kommt auch schon Warmluft aus den Düsen. Bei - 15 Grad sollte man aber schon gut ne halbe Stunde vorher aufs Knöpfchen drücken.
ACHTUNG! Das Verbindungskabel (Hauswand-Auto) ist teuer und wird gerne mal abgerissen, wenn man in Gedanken schon im Geschäft ist! Deshalb empfehle ich, ein kleines Schildchen aufs Armaturenbrett oder Lenkrad zu stellen. Als Erinnerung. 😉
Steckdosen befinden sich bei mir kaum sichtbar im Lufteinlass der Frontschürze und an der Hauswand.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen!

Viel Erfolg! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bluetdi


... und nach wenigen hundert Metern kommt auch schon Warmluft aus den Düsen. Bei - 15 Grad sollte man aber schon gut ne halbe Stunde vorher aufs Knöpfchen drücken.

Die Wärme wird nicht vom Kühlwasser produziert, sondern von der Elektrische Zuheizer! Bei -15 Grad ist das Kühlwasser bei mir nach 2 Stunden Heizen erst 40 Grad (digital ausgelesen mit Scangauge) und das liefert nach wenigen hundert Meter kein Heizleistung.

@-KJ-

Zitat:

Bei -15 Grad ist das Kühlwasser bei mir nach 2 Stunden Heizen erst 40 Grad (digital ausgelesen mit Scangauge) und das liefert nach wenigen hundert Meter kein Heizleistung.

Wann

genau

hast du die Kühlwassertemp abgelesen?

Als der Motor schon ganz kurz lief oder als der noch aus gestellt war?

jetzt stellt sich nur die Frage mit welchen Kosten dieser einbau liegt

Zitat:

Original geschrieben von navec


@-KJ-

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Bei -15 Grad ist das Kühlwasser bei mir nach 2 Stunden Heizen erst 40 Grad (digital ausgelesen mit Scangauge) und das liefert nach wenigen hundert Meter kein Heizleistung.

Wann genau hast du die Kühlwassertemp abgelesen?

Als der Motor schon ganz kurz lief oder als der noch aus gestellt war?

Direkt nach der Motorstart, kurz danach senkt es etwa 5 Grad (Wasserpumpe pumpt Heißes Wasser durch Kalte Motorteile).

Zitat:

Direkt nach der Motorstart, kurz danach senkt es etwa 5 Grad (Wasserpumpe pumpt Heißes Wasser durch Kalte Motorteile).

Das hatte ich mir fast gedacht. Bei dieser Art der Vorwärmung, kann es, im Gegensatz zur kraftstoffbetriebenen Standheizung, keine vollständige Umwälzung des Kühlwassers geben, solange der Motor nicht läuft.

Also bleiben anfangs für den Wärmetauscher und den Motor letztendlich nur 35 Grad warmes Kühlwasser.

und wie Teuer sind eure Systeme!
ich würde gern eher zur Motorvorwärmung greifen, das Sie von den Kosten überschaubar ist.... ich brauche nur ein System was mein Motor Morgensfrüh schon fast auf Betriebstemperatur gebracht hat, da ich wie oben beschrieben nur eine wegstrecke von nicht mehr als 6km habe !
ein Angebot von VW ist 500,- inklusive Einbau!

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Direkt nach der Motorstart, kurz danach senkt es etwa 5 Grad (Wasserpumpe pumpt Heißes Wasser durch Kalte Motorteile).

Das hatte ich mir fast gedacht. Bei dieser Art der Vorwärmung, kann es, im Gegensatz zur kraftstoffbetriebenen Standheizung, keine vollständige Umwälzung des Kühlwassers geben, solange der Motor nicht läuft.

Es gib doch zwei systeme. eines von Defa das wie ein Tauchsieder fusioniert. und eines das wie eine Geschirrspüler Heizung mit integrierter Pumpe läuft. letzteres wälzt natürlich das warme wasser durch den gesamten kleinen kreislauf und es fällt dann nix ab nach einschalten des motors.

Wenn man verhindern möchte das der große Kühler zu schlagartig zugeschaltet wird sollte man ab so ca.80°C langsam die Innenraumtempratur erhöhen. Somit verhinder man das unnötig wärme verballert wird und der motor schnellstmöglich warm wird

LG

PS

http://www.ebay.de/.../230710500913?...

http://www.ebay.de/.../230697486287?...
 

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Direkt nach der Motorstart, kurz danach senkt es etwa 5 Grad (Wasserpumpe pumpt Heißes Wasser durch Kalte Motorteile).

Das hatte ich mir fast gedacht. Bei dieser Art der Vorwärmung, kann es, im Gegensatz zur kraftstoffbetriebenen Standheizung, keine vollständige Umwälzung des Kühlwassers geben, solange der Motor nicht läuft.

Also bleiben anfangs für den Wärmetauscher und den Motor letztendlich nur 35 Grad warmes Kühlwasser.

Stimmt, aber 35 Grad ist immer noch 50 Grad über den Außentemperatur! Und wie schon geschrieben: es erleichtert der Motorstart wirklich erheblich, startet sofort und nicht erst nach mehrere Sekunden und keine Trekkergeräusche beim gasgeben.

350 Euro habe ich bezahlt (Defa Safestart inklusive Einbau).

Auf jeden Fall ist so eine Vorwärmung eine sehr gute Sache für den Motorstart. keine Frage.

Man sollte die m.E., wenn möglich, vom VW-Händler einbauen lassen, wenn man noch Garantie hat.
Sicher ist sicher, denn es ist nun mal ein Eingriff in das Kühlsystem des Motors.

Ich hatte auch mal den Tauchsieder mit 500 Watt im 1.8er Golf III.

Ich habe mehrere Versuche bezüglich der Vorwärmzeit gemacht und festgestellt,
dass übermäßig lange Vorheizzeiten nicht den gewünschten Effekt brachten.

Es gab ab etwa 45 Minuten keine Steigerung der Temperatur mehr.
Ich denke, dass der Motorblock über seine Oberfläche dann so viel
Wärme abgab, wie über die Heizung zugeführt wurde.

Die Verkürzung der Warmlaufphase war auch nur unwesentlich.

Auch bis zum Einsetzen der Heizung dauerte es nur geringfügig kürzer.

Soweit meine Erfahrungen damit.

Deine Antwort