Motorverschleiß
Ob das hält was es verspricht? hat jmd Ahnung davon?
http://www.pakfeifer.at/powerliquid.htm
Beste Antwort im Thema
😁 😁 😁 😁
D A S sind also die "unumstößlichen Beweise", dass "Montonova" sogar eine Leistungssteigerung bewirkt??? Sei mir nicht böse, aber da falle ich vor lachen fast vom Sessel.
Darf man da auch solche "vorher-/nachher-Blätter" schicken, wo der Motor ERST MEHR und NACHHER (mit dem Montonova) WENIGER Leistung hat? Und auch dafür brauche ich "keine technischen Veränderungen vornehmen" - und das ist dann nicht einmal gelogen.
Sondern muß ich dann halt nur NICHT bei der ersten, sondern ERST bei der SPÄTEREN Messung ein bisschen den Lufi zuhalten - also halt genau umgekehrt herum!
Apropos: Z. B. einen W210 aus 1996 mit 110 PS gibt es NICHT! Auf diese Leistung komme ich nur dann, wenn ich bei einem mit regulär 122 PS eben z. B. den Lufi etwas zuhalte. Und wenn ich das dann bei der zweiten Messung nicht mehr mache, dann hat der halt die volle Leistung, wie im konkreten Beispiel eben genau 123,76 PS. 😉
Wie ich schon mal geschr. hatte, denkst Du sicher wir wären hier alles lauter totale "Dummis". Sind wir aber nicht! Leute, die man so billig hereinlegen kann, mußt Du Dir schon woanders suchen. Hier gibt es die NICHT!
QPhalanx hatte außerdem nach OBJEKTIVEN Testergebnissen gefragt, und NICHT nach so einem Quatsch. Weil, verars..en können wir uns auch selber. Dafür brauchen wir Dich nicht.
Etwas objektives kann es darüber aber NICHT geben, weil Bornitrid-Teilchen halt nur genau das bewirken, was ich schon beschrieben habe.
Denke, man sollte hier jetzt Schluß machen. Weil, irgendwas sinnvolles kann hier nicht mehr kommen, und was dieses Motonova ist, welches Substanz darin enthalten ist und was diese in einem Motor bewirkt und dass diese in einem Öl nichts verloren hat, würde eh schon alles geschrieben.
116 Antworten
Ich trau dem Braten nicht aber muss jeder selber wissen
Also ich würd sagn das is "Bauernfängerei"... 🙂
Wie kann man den diesen Keramikteichen beibringen, dass sie sich an den Reibstellein ansetzen sollen und nicht an den dichtungen usw.? Warum bekommen Motorteilen einen aufwendigen Kreuzschliff? Na weil die Motorentwickler sich dabei was gedacht haben. Das Öl soll ja sicher haften.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Wie jetzt - kein Verschleiß, doch Verschleiß?
Fassen wir mal zusammen
- Die Automobilhersteller nutzen es nicht, weil die Wirkung nach 60.000km spürbar nachlässt
- Ein regulärer Wechselintervall ist nicht möglich, da Motonova keinen Verschleiß aufweist
- Motonova verschleißt nach ca. 60.000km spürbar, weshalb man auffüllen sollte - die Automobilhersteller wollen das trotz der genialen Wirkung jedoch nicht (?)
- Tests gibt es, die scheinen jedoch nicht aussagekräftig zu sein
- Motonova ist so genial, dass man es nichtmal im Laden kaufen kann, sondern nur über das Internet
Jetzt möge sich jeder selbst ein Urteil bilden.
Grüße,
Die Zusammenfassung hat für mich einen spöttischen Charakter. Nachfolgend werde ich trotzdem auf die einzelnen Punkte eingehen:
Aussage: „Wie jetzt - kein Verschleiß, doch Verschleiß?“
Meine Antwort: Das wurde von mir so nicht behauptet. Die Aussage zum Produkt lautet: “bis zu 80% weniger Verschleiß“. Nachzulesen auf der Homepage www.motonova.org
Aussage: Ein regulärer Wechselintervall ist nicht möglich, da Motonova keinen Verschleiß aufweist
Meine Antwort: MOTONOVA unterliegt sehr wohl einem Verschleiß. Weshalb ein regulärer Wechselintervall nicht möglich sein soll verstehe ich nicht.Aussage: Motonova verschleißt nach ca. 60.000km spürbar, weshalb man auffüllen sollte - die Automobilhersteller wollen das trotz der genialen Wirkung jedoch nicht (?)
Meine Antwort: Man kann die Automobilhersteller grundsätzlich nicht dazu zwingen geniale Dinge einzusetzen. Das ist auch beim Traboldfilter so! Die möglichen Gründe, weshalb die Automobilindustrie MOTONOVA nicht einsetzt, wurden von mir ausführlich aufgezählt.Aussage: Tests gibt es, die scheinen jedoch nicht aussagekräftig zu sein
Meine Antwort: Doch die gibt es. Wenn Sie für dich nicht aussagekräftig “zu scheinen“ zu sein dann ist das deine Sache.Aussage: Motonova ist so genial, dass man es nichtmal im Laden kaufen kann, sondern nur über das Internet
Meine Antwort: Ja, MOTONOVA ist genial. Da MOTONOVA ein erklärungsbedürftiges Produkt ist, haben wir uns für den Direktvertrieb entschieden. Ein Direktvertrieb funktioniert aber nur dann, wenn es das Produkt nicht gleichzeitig im Laden zu kaufen gibt. Es gibt aber jede Menge Tuner (Tuningwerkstätten) die MOTONOVA einsetzen. In diesem Fall findet man MOTONOVA auch in den Verkaufsraum der Tuningfirma.
Deinem Schlußsatz „jetzt möge sich jeder selbst ein Urteil bilden“ stimme ich uneingeschränkt zu.
Gruß, Flüssigtunerqp
Jetzt muss ich da nochmal drauf eingehen. Du hast selbst geschrieben:
Zitat:
Zündkerzen sind ebenfalls Verschleißteile. Zündkerzen fallen irgendwann mal aus und man will nun mal nicht stehen bleiben. Die MN-Microkeramik ist kein Verschleißteil!
...weshalb ich etwas verwirrt bin. Da du später schreibst:
Zitat:
Meine Antwort: MOTONOVA unterliegt sehr wohl einem Verschleiß. Weshalb ein regulärer Wechselintervall nicht möglich sein soll verstehe ich nicht
Das verstehe ich jetzt allerdings auch nicht. Also ist ein Wechselintervall möglich? Dort hast du noch geschrieben, dass dieser nicht umsetzbar wäre?
Warum setzen die Hersteller den Trabold-Filter nicht ein? Weil sich in diversen Tests gezeigt hat, dass er zwar haarkleine Verunreinigungen sammeln kann, jedoch den eigentlichen Alterungsprozess des Öles nicht aufhalten kann. In der Automobilindustrie gibt es derart viele Neuerungen, dass so etwas "simples" wie Motonova sicherlich Verwendung finden würde - wäre es denn so genial!
Und jetzt bitte ich dich inständig, mir endlich mal seriöse Test zu präsentieren!
Grüße,
qp
Zitat:
Original geschrieben von NexxusGareth
Ich trau dem Braten nicht aber muss jeder selber wissen
Ob du mir vertrauen schenkst oder auch nicht ist deine Entscheidung. Es geht aber nicht um meine Person sondern um das Produkt. Die Frage ist also, kann man dem Produkt die positive Wirkung zutrauen?
Tausende Anwender, die mir u. und den anderen Vertriebspartnern (darunter auch Tuner) geglaubt haben waren, und sind damit gut beraten. Sie sind so überzeugt von MN, das es sogar zu Weinachten an die Schwiegerväter und Schwiegersöhne usw. MOTONOVA verschenken. Glaube es oder glaube es nicht.
Für alle anderen User möchte ich nochmals auf die MOTONOVA-Webseite verweisen. Vielleicht ist es schon aufgefallen, daß wir fast nur Firmenkunden einstellen. Dies deshalb, weil wir befürchten, daß Anwenderberichte von Privatpersonen als Gefälligkeitsleistungen abgetan werden.
Es gibt aber auch ein Forum indem begeistert über MOTONOVA berichtet wird. Nach nur 3 Monaten Einstellungszeit wurde das Thema gestern in der Summe 13.000-mal aufgerufen. Anlaß die Einstellung einens Erfahrungsberichts eine zweifachen Deutschen Meisters im Autorennsport!
Man mag zwar die Glaubwürdigkeit meiner Person in Frage stellen können, was ich sehr bedaure, es gibt aber zuviele zufriedene Anwender, die Ihre Begeisterung über MN öffentlich bekunden. Es gibt keinen einzigen Negativbericht über MN! Und diese Tatsache sollten jedem User aus diesem zum Nachdenken anregen.
Zitat:
Original geschrieben von refsada
Wie kann man den diesen Keramikteichen beibringen, dass sie sich an den Reibstellein ansetzen sollen und nicht an den dichtungen usw.? Warum bekommen Motorteilen einen aufwendigen Kreuzschliff? Na weil die Motorentwickler sich dabei was gedacht haben. Das Öl soll ja sicher haften.
Endlich mal wieder eine technische Frage, bei der es nicht um meine Person und um “Bauernfängerei“ geht, sondern um die Sache selbst geht. Danke(!!)
Die Einlagerung ist ein rein mechanischer Prozeß. D. h., überall an den Stellen, an denen Reibung ist, ist auch Druck. Die Nano- Mikro-Keramikpartikel werden durch den reibungsbedingte Druck in die Rauhigkeiten (Poren) der metallischen Oberflächen eingepreßt. Da die Poren unterschiedlich groß sind, werden entweder die Nano- oder die Mikro-Keramikpartikel eingepreßt. Hierbei ist von besonderem Vorteil daß es sich bei der MOTONOVA-Keramik um eine weiche Keramik handelt, die in gewisser Weise eingeschmiert wird und sich somit den Poren anpaßt. Die Reibwärme reicht aus, daß sich die Keramik förmlich anschweißt. Da die Keramik im Metall eingelagert (Angeschweißt) ist schadet ein anschließender Ölwechsel nicht. Lediglich die Keramikpartikel die nicht Platz in den Rauhigkeiten gefunden haben schweben im Öl, bis sie dann beim ersten Ölwechsel mit ausgespühlt werden.
Der Kreuzchliff bleibt erhalten da die Riefen nicht “zugespachtelt“ werden. Das wäre bei einem Beschichtungsprodukt der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Warum setzen die Hersteller den Trabold-Filter nicht ein? Weil sich in diversen Tests gezeigt hat, dass er zwar haarkleine Verunreinigungen sammeln kann, jedoch den eigentlichen Alterungsprozess des Öles nicht aufhalten kann. In der Automobilindustrie gibt es derart viele Neuerungen, dass so etwas "simples" wie Motonova sicherlich Verwendung finden würde - wäre es denn so genial!
Grüße,qp
Damit waren Bauteile gemeint, wie es nun mal eine Zündkerze oder ein Ölfilter ist.
MOTONOVA ist kein Bauteil!
Betreffend des Traboldfilter ist folgendes zu sagen. Alle PKW-Motorenöle sind gut für mindestens 60.000 km. Der Traboldfilter nimmt den Schmutz und den metallischen Abrieb raus. Somit deutlich weniger metallischer Abrieb. Durch die Verbrennungsgase gelangen die unerwünschten Rohstoffe wie Schwefelverbindung u. Stickoxide vorbei an den Kolbenringen (Durchblasegase genannt) in das Motorenöl. Durch die Anwesenheit von Wasser (Ölverdünnung) bildet sich Schwefel- und Salpetersäure. Das wiederum verursacht die dritte Verschleißart (neben Primär- u. Sekundärverschleiß) nämlich den Säurefraß. Auch die Ölverdickung hängt damit zusammen. Da die Filterpatronen des Traboldfilter das Wasser binden, gibt es so gut wie keinen Säurefraß. Metallischer Abrieb, der katalytisch die Säurebildung fördert befindet sich kam im Öl. Anmerkung: Das ist auch bei MOTONOVA so.
Es hat seinen Grund, weshalb LKWs Ölwechselintervalle alle 100.000 und 120.000 km haben. Hier wird schon seit Jahrzehnten mit Feinstfiltern gearbeitet. Würden alle PKWs mit Feinstfiltern ausgestattet, dann wäre das wohl kaum im Interesse der Ölindustrie, oder? Nachteil des Traboldfilter ist der hohe Anschaffungspreis und das psychotische Moment. Damit meine ich, man ist sich unsicher, ob man wirklich 100.000 km keinen Ölwechsel machen braucht. Die Anwender des Traboldfilter sind aber begeistert. Dies auch wegen dem enorm niedrigen Verschleißbild.
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
MOTONOVA ist kein Bauteil!
War glaub ich auch garnet so gemeint... Nur wenn das Zeug wirklich so gut sein soll... warum kippen es die Hersteller nicht von Werk ab hinein?? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
Ob du mir vertrauen schenkst oder auch nicht ist deine Entscheidung. Es geht aber nicht um meine Person sondern um das Produkt. Die Frage ist also, kann man dem Produkt die positive Wirkung zutrauen?
Mit dem "Braten" ist auch das Produkt und nicht deine Person gemeint, kann mir ja schließlich kein Urteil über jemanden bilden den ich überhaupt nicht kenne
Meine Skepsis stammt daher:
Ich arbeite selber in einer Werkstatt für LKw (Linienbusse), wir haben 12 Liter Maschinen und wenn das alles so stimmt wie du es hier schreibst (was ja immerhin möglich ist), dann wäre das auch für unsre Motoren ein gutes Anwendungsgebiet. Und genau so sieht mein Chef und mein Meister das auch, die sind immer auf der Suche nach Mitteln die den Motor pflegen und die Lebensdauer erhöhen und und und.
Die suchen privat, im Internet, bei Motorenherstellern, sogar bei Tunern, dennoch haben die noch nie von dem Produkt Motonova gehört auch nicht von den Tunern. Mag sein das sie nur die falschen angesprochen haben, anhand deren Addressenliste ist das aber ziemlich schwer zu glauben das denen niemand das produkt empfohlen hat wenn es doch soein Wundermittelchen ist
Und wenn wir unsre Ölwechselintervalle alle 100.000 km machen würden, hätten wir Motorschäden am laufenden band, bei uns sind jede 30.000 km Motorölwechsel fällig und alle 60.000 GetriebeÖl T R O T Z F E I N S T F I L T E R
(fahren übrigens ausschließlich MAN)
Ich arbeite in einer Spedition, in der alle 30.000km spätestens (!) das Öl der LKWs gewechselt wird.
Also bevor sich hier die Fronten weiter erhärten: Möge sich doch jeder, der das Produkt für gut befindet, es kaufen und testen. Ich wäre an Erfahrungswerten von Usern aus diesem Forum sehr interessiert, da ich viele davon schon seit Monaten oder Jahren kenne.
Wer es nicht testen mag, soll es auch nicht tun. Ich denke, es wurde alles weitere gesagt und diskutiert.
Ich würde nur noch echt gerne seriöse Testergebnisse sehen, auch wenn ich jetzt zum vierten Mal darum bitten muss.
Zitat:
Original geschrieben von XeQtR
.... Nur wenn das Zeug wirklich so gut sein soll... warum kippen es die Hersteller nicht von Werk ab hinein?? 😕
Diese Frage, „warum es die Hersteller nicht einsetzen," wurde von mir schon mehrfach beantwortet. Bitte rückblättern und nachlesen.
Überrasch wärst du, wenn MN in deinem Opel-Corsa wäre. Das Plus an Leistung und die Leistungsentfaltung besonders aus dem unteren Drehzahlbereich würde dich begeistern. Werde jetzt noch die Fragen beantworten und dann mache ich noch heute ein einmaliges Angebot. Bis Dann.
Zitat:
Original geschrieben von NexxusGareth
Meine Skepsis stammt daher:
Ich arbeite selber in einer Werkstatt für LKw (Linienbusse), wir haben 12 Liter Maschinen und wenn das alles so stimmt wie du es hier schreibst (was ja immerhin möglich ist), dann wäre das auch für unsre Motoren ein gutes Anwendungsgebiet. Und genau so sieht mein Chef und mein Meister das auch, die sind immer auf der Suche nach Mitteln die den Motor pflegen und die Lebensdauer erhöhen und und und.
Die suchen privat, im Internet, bei Motorenherstellern, sogar bei Tunern, dennoch haben die noch nie von dem Produkt Motonova gehört auch nicht von den Tunern. Mag sein das sie nur die falschen angesprochen haben, anhand deren Addressenliste ist das aber ziemlich schwer zu glauben das denen niemand das produkt empfohlen hat wenn es doch soein Wundermittelchen istUnd wenn wir unsre Ölwechselintervalle alle 100.000 km machen würden, hätten wir Motorschäden am laufenden band, bei uns sind jede 30.000 km Motorölwechsel fällig und alle 60.000 GetriebeÖl T R O T Z F E I N S T F I L T E R
(fahren übrigens ausschließlich MAN)
Bei Reisebussen, insbesondere im Linienverkehr sind Ölwechselintervalle alle 30.000 km normal. Dies insbesondere dann, wenn die geographisch der Linienverkehr in einer mehr oder weniger bergischen Gegend liegt. Die 100.000 und 200.000 km Angaben beziehen sich auf die großen LKWs im Speditions-Fernverkehr. Mit MN könnten die Ölwechselintervalle in deinem Fall von 30.000 auf 60.000 km ausgedehnt werden.
Da wir bedingt durch die langanhaltende Wirkungsdauer im privatem Bereich verhungern würden sind wir im Gewerbe tätig. So haben wir auch Busunternehmen als Kunden. Diese Busunternehmen setzen zusätzlich auch unser Dieseladditiv mnCT-plus ein, was als Dieselkraftsoffkonditionierer nochmals zusätzlich eine Einsparung von 8% bringt.
Unternehmen veröffentlichen ungern, daß unsere Produkte mit Erfolg eingesetzt werden, da hierdurch ein Wettbewerbsvorteil preisgegeben wird. Das erklärt auch, warum dein Chef oder dein Meister nicht unbedingt kennt. Der Markt ist versaut von Produkten, die nicht bewirken. Wenn du unter Google den Suchbegriff “Motonova“ eingibst, findest du jede Menge Einträge.
Melde dich bei mir unter info@motonova.de und ich werde mich mit deinen Chef unterhalten. Er bekommt dann auch eine ausführliche Informationsmappe. Frage aber vorher welche Prämie du bei einer ca. 10%-igen Einsparung im Fuhrpark bekommst. Bei Omnibussen liegt die Einsparung bei “nur“ 8 -12%, wenn die Microkeramik eingesetzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
Überrasch wärst du, wenn MN in deinem Opel-Corsa wäre. Das Plus an Leistung und die Leistungsentfaltung besonders aus dem unteren Drehzahlbereich würde dich begeistern.
Kann ich mir echt net vorstellen.. andere gebn viel Geld aus, bauen alles mögliche um für besseren Anzug.. ich kipp mir dieses Mittel rein und alles is tutti??
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Also bevor sich hier die Fronten weiter erhärten: Möge sich doch jeder, der das Produkt für gut befindet, es kaufen und testen. Ich wäre an Erfahrungswerten von Usern aus diesem Forum sehr interessiert, da ich viele davon schon seit Monaten oder Jahren kenne.
Wer es nicht testen mag, soll es auch nicht tun. Ich denke, es wurde alles weitere gesagt und diskutiert.
Richtig, vieles ist diskutiert und gesagt worden. Was mich bei diesem großen Forum wundert, ist der Umstand, daß sich bisher noch niemand gemeldet hat der MN im PKW hat. Das wird daran liegen, da bisher die wenigsten User auf diese Seite aufmerksam wurden bzw. sie dieses neue Thema noch nicht kennen.
Mein Wunsch ist folgender. Bevor wir noch lange diskutieren und philosophieren ist es an der Zeit das einige aus euren Reihen MOTONOVA kennen lernen.
Da die MN-Microkeramik in Sachen LEISTUNGSSTEIGERUNG sofort Wirkung zeigt, würden dann schon am Tag der Paketzustellung die ersten User ihre Erfahrungsberichte einstellen können. Da die Anwender wohl kaum am selben Tag noch den Tank leer fahren, um auch die Kraftstoffeinsparung beziffern zu können, werden weitere Zwischenberichte von den Anwendern folgen. In dem früher von mir genannten Forum (das mit den 13.000 Aufrufen) ist das genauso abgelaufen!
Nun zu meinem einmaligen Sonderangebot:
Sowohl auf die 500-ml-Flasche wie auch auf die 250-ml-Flasche MOTONOVA gibt es einen einmaligen Preisnachlaß i. H. von 20 PROZENT. Der Warenversand ist bei diesem Sonderangebot ebenfalls portofrei!
Das bedeutet im Einzelnen:
1. bei der 500-ml-Flasche statt 89,- + 7,- € = 96,- nur 71,20 € (!!!)
2. bei der 250-ml-Flasche statt 49,- + 7,- € = 56,- nur 39,20 € (!!!)
Tipp zu 1.
Mit einer 500-ml-Flasche kann man 2 Fahrzeuge behandeln, die einen Hubraum bis 2,0 l haben. Teilt euch die 500-ml-Flasche mit einem Freund und die 71,20 €, werden dann auch geteilt. Demnach zahlt jeder nur lächerliche 35,60 €(!!)
Achtung(!!!)
Dieses einmalige Kennenlern-Angebot ist auf insgesamt 6 Flaschen, egal welcher Mengeneinheit, begrenzt!
Pro User werden maximal 2 Flaschen zu diesem Sonderkonditionen portofrei ausgeliefert.
Dieses Angebot ist zeitlich begrenzt und gilt bis zum kommenden Mittwoch (21.12.05) 24:00 Uhr.
Bestellungen können nur per Mail unter info@motonova.de aufgegeben werden.
Sobald das Kontingent abgerufen ist, wird dies hier im Forum bekannt gegeben. Ausnahmeregelung wird es keine geben.