Motorverschleiß
Ob das hält was es verspricht? hat jmd Ahnung davon?
http://www.pakfeifer.at/powerliquid.htm
Beste Antwort im Thema
😁 😁 😁 😁
D A S sind also die "unumstößlichen Beweise", dass "Montonova" sogar eine Leistungssteigerung bewirkt??? Sei mir nicht böse, aber da falle ich vor lachen fast vom Sessel.
Darf man da auch solche "vorher-/nachher-Blätter" schicken, wo der Motor ERST MEHR und NACHHER (mit dem Montonova) WENIGER Leistung hat? Und auch dafür brauche ich "keine technischen Veränderungen vornehmen" - und das ist dann nicht einmal gelogen.
Sondern muß ich dann halt nur NICHT bei der ersten, sondern ERST bei der SPÄTEREN Messung ein bisschen den Lufi zuhalten - also halt genau umgekehrt herum!
Apropos: Z. B. einen W210 aus 1996 mit 110 PS gibt es NICHT! Auf diese Leistung komme ich nur dann, wenn ich bei einem mit regulär 122 PS eben z. B. den Lufi etwas zuhalte. Und wenn ich das dann bei der zweiten Messung nicht mehr mache, dann hat der halt die volle Leistung, wie im konkreten Beispiel eben genau 123,76 PS. 😉
Wie ich schon mal geschr. hatte, denkst Du sicher wir wären hier alles lauter totale "Dummis". Sind wir aber nicht! Leute, die man so billig hereinlegen kann, mußt Du Dir schon woanders suchen. Hier gibt es die NICHT!
QPhalanx hatte außerdem nach OBJEKTIVEN Testergebnissen gefragt, und NICHT nach so einem Quatsch. Weil, verars..en können wir uns auch selber. Dafür brauchen wir Dich nicht.
Etwas objektives kann es darüber aber NICHT geben, weil Bornitrid-Teilchen halt nur genau das bewirken, was ich schon beschrieben habe.
Denke, man sollte hier jetzt Schluß machen. Weil, irgendwas sinnvolles kann hier nicht mehr kommen, und was dieses Motonova ist, welches Substanz darin enthalten ist und was diese in einem Motor bewirkt und dass diese in einem Öl nichts verloren hat, würde eh schon alles geschrieben.
116 Antworten
Hallo Flüsigtuner (übrigens interessanter "Fehler" im Namen),
wie geschrieben, sind auch bei unseren Fernverkehrs-LKWs 30.000km vorgeschrieben.
Nichtsdestotrotz ist Motor-Talk eine Diskussions-, aber keine Werbeplattform. Hier dürfen in Threads keinerlei Angebot erstellt werden oder Verkauf stattfinden. Solltest du Interesse an einer Bannerwerbung haben wende dich bitte an den Admin "habu".
Weitere Verkaufsangebote führen zu Verwarnungen und schlußendlich dem Ausschluß von Motor-Talk.
Grüße,
qp
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Hallo Flüsigtuner (übrigens interessanter "Fehler" im Namen),
wie geschrieben, sind auch bei unseren Fernverkehrs-LKWs 30.000km vorgeschrieben.Nichtsdestotrotz ist Motor-Talk eine Diskussions-, aber keine Werbeplattform. Hier dürfen in Threads keinerlei Angebot erstellt werden oder Verkauf stattfinden. Solltest du Interesse an einer Bannerwerbung haben wende dich bitte an den Admin "habu".
Weitere Verkaufsangebote führen zu Verwarnungen und schlußendlich dem Ausschluß von Motor-Talk.Grüße,
qp
Selbstverständlich ist die Ermahnung gerechtfertigt u. deshalb werde werde ich zukünftig keine Verkaufsangebote mehr einstellen. Hatte mit meinem letzten Posts auch schon Bauchweh. Habe mir das letztendlich nur getraut weil ich mir wünsche das die ersten User Erfahrungen mit MN machen und ihre Erfahrungen dann auch einstellen werden. Neben meinem persönlichen Interesse das sich möglichst viele mit diesem Thema auseinandersetzen werden wird man mir diesen Fehltritt verzeihen, wenn dann tatsächlich die wundersame Wirkung in der Praxis (aus eurem Forum) bestätigt wird.
Mit dem Angebot betreffend der Bannerwerbung werde ich mich auseinandersetzen. Danke für diesen Tipp.
Der dumme Fehler mit dem Flüsigtuner ist mir auch schon vor ein paar Tagen aufgefallen. Habe versucht diesen Fehler zu korrigieren, was mir allerdings noch nicht gelungen ist. Bitte um einen Tipp wie ich das machen kann. Danke im voraus.
Hi,
danke für dein Verständnis. Ich denke jeder, der so etwas haben möchte hat begriffen, auf welchem Wege man es bekommen kann. Sollten sich also tatsächliche Erfahrungen anfinden wäre ich daran sehr interessiert. Schade, dass es nachwievor keine Testergebnisse dazu gibt.
Bezüglich des Nutzernamens - leider ist der im Nachhinein nicht mehr änderbar, eine Mehrfachanmeldung ist ebenso untersagt. Sieh es als eine Art individuellen Namen an, den halt nicht jeder hat. 😉
Grüße,
qp
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Sollten sich also tatsächliche Erfahrungen anfinden wäre ich daran sehr interessiert. Schade, dass es nachwievor keine Testergebnisse dazu gibt.
qp
Es gibt auch offizielle Gutachten, die wir allerdings nicht in die MN-Webseite eingestellt haben. Hier mußten wir in der Vergangenheit die Erfahrung machen, daß die liebe Konkurrenz diese Gutachten für sich nutzt. In den modernen Computerzeiten ist ja alles machbar.
Es gibt aber mehrere interessante Presseartikel über uns und über MN. Grundsätzlich legen wir den Redakteuren als Beweisführung auch die Gutachten vor. Das ist wichtig für Deren Absicherung. Daß das so ist, geht aus einem aktuellen Presseartikel hervor. Es handelt sich um ein Wirtschaftsmagazin für Gewerbetreibende wie Speditionen, Handwerksbetriebe und vieles mehr. In der Ausgabe 12/05 wurde uns ein ganze DIN/A4-Seite gewidmet!
Wer diesen Bericht lesen möchte, der fordere den Bericht bitte per Mail an. Da ich wahrscheinlich keine Anhänge über dieses Forum versenden kann, bitte ich die Anfrage an info@motonova.de zu stellen.
Zitat:
Original geschrieben von refsada
Und was ist es für ein Öl in dem diese Keramikteichen schwimmen?
In der MOTONOVA-Flasche befindet sich ein hochwertiges Syntheseöl als Trägersubstanz für die Nano-Microkeramik. Syntheseöl deshalb, damit es auch der Ferrari-Fahrer reinschüttet, der keinen Tropfen Mineralöl akzeptieren würde. Dasselbe trifft auch für den Rennsport und für die Besitzer von Turbomotoren zu. Die Frage nach der Trägerflüssigkeit wird besonders oft von den Eigentümern von Pumpendieselmotoren gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von refsada
Syntese heisst ja HC oder teilsyntetisch. Also kein vollsyntetisches Öl?
Vollsynthetisch
Hallo Leute,
gebt mal bei Google folgendes ein: Motonova +Forum
wenn ihr „Seiten auf Deutsch“ vorher angeklickt habt dann kommt an 5. Stelle “Wundermittel-Keramikbeschichtung? Erfahrungen“.
Der Bericht ist sehr interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
Es gibt aber mehrere interessante Presseartikel über uns und über MN. Grundsätzlich legen wir den Redakteuren als Beweisführung auch die Gutachten vor. Das ist wichtig für Deren Absicherung. Daß das so ist, geht aus einem aktuellen Presseartikel hervor. Es handelt sich um ein Wirtschaftsmagazin für Gewerbetreibende wie Speditionen, Handwerksbetriebe und vieles mehr. In der Ausgabe 12/05 wurde uns ein ganze DIN/A4-Seite gewidmet!
Wer diesen Bericht lesen möchte, der fordere den Bericht bitte per Mail an. Da ich wahrscheinlich keine Anhänge über dieses Forum versenden kann, bitte ich die Anfrage an info@motonova.de zu stellen.
sorry, aber was von diversen pressemitteilungen und artikeln zu halten ist... hat man ja neulich erst bei einer großen deutschen autozeitung und dem "nebelradar-bremsassistent-super-duper-ich-fahr-über-nen-brett-und-brems-teil" gesehn... ;-)
soviel zu presseartikeln...
zumal eine "pressemitteilung" auch vom entsprechenden unternehmen an den verlag (die redaktion) geschickt worden sein kann mit bitte um veröffentlichung.... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
Hallo Leute,
gebt mal bei Google folgendes ein: Motonova +Forum
wenn ihr „Seiten auf Deutsch“ vorher angeklickt habt dann kommt an 5. Stelle “Wundermittel-Keramikbeschichtung? Erfahrungen“.
Der Bericht ist sehr interessant.
Hi,
das ist wirklich mal interessant. Ich muss zugeben, hin und wieder auch in Versuchung zu geraten, so ein Wunderzeugs reinzukippen, gerade zudem mein Motor gebraucht eh günstig ist. Aber irgendwo trau ich der Geschichte immer noch nicht und habe mal einen "Ölexperten" auf die Sachlage angesprochen, mal schauen, was er schreibt.
Grüße,
qp
Hi,
@QP: Der "Ölexperte" wird solche Sachen schreiben wie: Zylinderlauffläche wird bei der Herstellung bereits speziell bearbeitet, damit mikrofeine Poren im Metall geöffnet werden, an denen das Öl haften kann und somit für einen stabilen Ölfilm sorgt.
QP, nichts für ungut, aber mit den Argumenten, gegen die Du hier kämpfst, wirst du auch ohne "Doc" fertig!
Diese Wunderkeramik macht genau diesen erwünschten Effekt der Rauhigkeit zunichte.
Naja, das Ausbürsten von Zylindern mit Nylonbürsten zum Öffnen der Mikroporten ist aufwändig und teuer. Trotzdem machen das manche Motorenhersteller. Und: Sie lieben die Mikroporen sogar derart, dass sie in Zukunft die Zylinderoberfläche per Laser bearbeiten wollen: Somit werden die Mikroporen beim Hohnen gar nicht mehr zugeschmiert. (Spart also Geld und rettet die Mikroporen).
Und dann kommt so ein Keramik-Wundermittelhersteller und sagt: Die Oberfläche muss möglichst glatt sein!
Wie soll dann bitte das Öl haften?
Das mit glatten beschichteten Oberflächen ist schon o.k. wenn ich an ölfreie Kompressoren oder Bratpfannen denke. Bei einem Automotor, in welchem wirklich große Kräfte im Vergleich zu einer Bratpfanne auftreten, ist es mir schon lieber, wenn ein Ölfilm zwischen Kölben und Zylinderwand ist, so dass sie diese beiden Bauteile nie direkt begegnen. (Gilt übrigens auch für andere Stellen im Motor)
Vernunft, Marketing, die Dummheit der Leute und Geld. Das alles läßt sich nicht unter einen Hut bringen.
Solange Autozeitungen den Unterschied zwischen Shell- und Aral-Sprit testen und belegen, und ein alter Ford Escort mit V-Power 10 PS mehr hat (natürlich per Leistungsprüfstand belegt), werde ich keiner Statistik glauben, die ich nicht selbst gefälscht habe ;-)
Gruß
Micha
eins muss man allerdings mal bei diesem ganzen thema zugeben, der Flüssigtuner hat echt ahnung und weiß wovon er schreibt, ich habe sogar im Hinterkopf schon Interesse an diesem zeug, werde aber abwarten ob MT User damit erfahrungen sammeln und wenn ja wie diese aussehen.
@ Flüs"s"igtuner (:-) )
Wie sieht das den aus mit dem Alter des Motors, macht das nen Unterschied ob der Motor von 2000 ist oder ob der von 1990 ist?
😁 😁 Mir gefällt einfach diese Aussage.
Zitat:
Weil sich alles mal verschleißt. So auch die Microkeramik. Die Einlagerungstiefe ist ca. 1,5 Mikron. Diese 1,5 Mikron rubbeln sich zuerst an den Zylinderlaufbahnen und an den Kolbenringen ab. Nach und nach wird somit der Keramikanteil geringer und die damit erzielte Wirkung läßt nach.
Da sich Verschleiss nicht auf die Keramik beschränken kann wird somit die Zylinderlauffläche und der Kolbenring langsam abgeschliffen.Das zeug verschweißt sich ja angeblich mit dem Trägermaterial.Was wieder bewahrheitet was schon immer galt,Feststoffe im Öl wirken als Schleifmittel.😉 Gehässigerweise könnte man sagen das Mittel läppt alle Lager und Laufflächen.
Ansonsten ist es schön zu lesen wie sich die Verkäufer solcher Mittel ihre Argumente selbst wiederlegen.Wie hies mal die Sendung mit Ede Zimmermann?Nepper,Schlepper,Bauernfänger.
Wenn das zeug wirklich was taugen würde würden es die Autohersteller vorschreiben,bzw sich eine Ölformulierung einfallen lassen bei der das Zeug drin ist und nur dieses Öl dürfte verwendet werden.
😁 Ausserdem dürfte dem Erfinder eines solchen Mittels das tatsächlich hält was es verspricht der Nobelpreis sicher sein,bisher haat aber noch keiner auch nur eine Ehrung für so was bekommen.Nicht mal von Greenpeace,B.U.N.D oder wie die Ökoterroristen sonst noch heissen.
Wer solche "Wundermittel" verwendet sollte bitte beim Verkauf des Autos darauf hinweisen.Dann können vernünftige Kaufinteressenten vom Kauf abstand nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von NexxusGareth
eins muss man allerdings mal bei diesem ganzen thema zugeben, der Flüssigtuner hat echt ahnung und weiß wovon er schreibt, ich habe sogar im Hinterkopf schon Interesse an diesem zeug, werde aber abwarten ob MT User damit erfahrungen sammeln und wenn ja wie diese aussehen.
@ Flüs"s"igtuner (:-) )
Wie sieht das den aus mit dem Alter des Motors, macht das nen Unterschied ob der Motor von 2000 ist oder ob der von 1990 ist?