Motorverschleiß
Ob das hält was es verspricht? hat jmd Ahnung davon?
http://www.pakfeifer.at/powerliquid.htm
Beste Antwort im Thema
😁 😁 😁 😁
D A S sind also die "unumstößlichen Beweise", dass "Montonova" sogar eine Leistungssteigerung bewirkt??? Sei mir nicht böse, aber da falle ich vor lachen fast vom Sessel.
Darf man da auch solche "vorher-/nachher-Blätter" schicken, wo der Motor ERST MEHR und NACHHER (mit dem Montonova) WENIGER Leistung hat? Und auch dafür brauche ich "keine technischen Veränderungen vornehmen" - und das ist dann nicht einmal gelogen.
Sondern muß ich dann halt nur NICHT bei der ersten, sondern ERST bei der SPÄTEREN Messung ein bisschen den Lufi zuhalten - also halt genau umgekehrt herum!
Apropos: Z. B. einen W210 aus 1996 mit 110 PS gibt es NICHT! Auf diese Leistung komme ich nur dann, wenn ich bei einem mit regulär 122 PS eben z. B. den Lufi etwas zuhalte. Und wenn ich das dann bei der zweiten Messung nicht mehr mache, dann hat der halt die volle Leistung, wie im konkreten Beispiel eben genau 123,76 PS. 😉
Wie ich schon mal geschr. hatte, denkst Du sicher wir wären hier alles lauter totale "Dummis". Sind wir aber nicht! Leute, die man so billig hereinlegen kann, mußt Du Dir schon woanders suchen. Hier gibt es die NICHT!
QPhalanx hatte außerdem nach OBJEKTIVEN Testergebnissen gefragt, und NICHT nach so einem Quatsch. Weil, verars..en können wir uns auch selber. Dafür brauchen wir Dich nicht.
Etwas objektives kann es darüber aber NICHT geben, weil Bornitrid-Teilchen halt nur genau das bewirken, was ich schon beschrieben habe.
Denke, man sollte hier jetzt Schluß machen. Weil, irgendwas sinnvolles kann hier nicht mehr kommen, und was dieses Motonova ist, welches Substanz darin enthalten ist und was diese in einem Motor bewirkt und dass diese in einem Öl nichts verloren hat, würde eh schon alles geschrieben.
116 Antworten
ich kenne nur die Additive von LiquyMoli (auch wenns im Testurteil angeblich gegen Motrnova verloren hat) Und ich hab keinen Unterschied gemerkt....aber wer unbedingt was merken will, der merkt auch was (einbildung?) Ne aber mal ernsthaft Sprit-Dagobert, das einzige was du an eigner erfahrung gemerkt hast, ist das dein motor noch läuft!
Uiiiii - meiner auch!!!!
Hab letztens nen bericht gesehen, da hat man mit ein und demselben Auto ne bestimmte Streck gefahren mit der selben geschwindigkeit. beim erstenmal haben sie 5,14 liter verbraucht. Beim 2. mal nur 3,96. Das Spritsparwunder war ne bemalte karte!!!! die hat man während der 2. Fahrt mit dem Bild nach unten auf den Tank gelegt.
Selbst die Tester haben gesagt, das man durch diese Karte nicht wirklich spart, sondern das das nur eine Sache des Unterbewußtseins ist und etwas anders fährt, weil man ja was hat um Sprit zu sparen. Oder willst du mir und uns hier weißmachen das diese Karte auf magische Weise den Tank schont????
^^^ Das zum thema, wer dran glaubt bei dem wirkts ^^^
Gruß Nexxus CCS
Ich finds immer geil das nur Leute die 2-3 Posts insgesamt haben, so ein Zeug hochloben!
Ein Schelm wer Böses dabei denkt! 🙄
Wenn man nur fest genug dran glaub hilft (fast) alles!! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Öhm, hat der ADAC das auch getestet?
Hat Motonova irgendwelche seriösen Testergebnisse bekannter Unternehmen/Instutute?
Ja, hat es. Die Tests sind allerdings auf die Leistungssteigerung und auf die Kraftstoff-Verbrauchsreduzierung fokussiert gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von AÖ-Ravenation
Heißt das ich sollte eher nicht so ein Hydrostösselzeug ins Öl schütten? Macht das denn wirklich was kaputt wenn mans einmal ausprobiert? Soll ja auch nur testen obs wirklich daran liegt.
Hab übrigens 5W-40 vollsynt. von Mobil.
MfG
Marcel
Versuche es gleich mit MOTONOVA. Die Erfahrungen mit den Hydrostößeln sind ausgesprochen gut. D. h., man bekommt fast immer das Klappern weg. Nicht „fast immer“ sondern immer (garantiert) hast du mit MOTONOVA ein deutliches Plus an Leistung bei gleichzeitig einhergehender Kraftstoffersparnis. Mit einer Tankfüllung kommst du 100 und mehr Kilometer weiter!
Dein gutes Öl tut der Sache keinen Abbruch. D. h., mit Mobil wirst du denselben guten Effekt haben.
Zitat:
Original geschrieben von NexxusGareth
Hab auch das Gefühl das du das zeug vertickst, allein schon der fakt das du das Wort Motonova überall fett schreibst
Wenn ich geschrieben habe, die Mehrleistung kommt an den Reifen an dann korrigiere ich das Wie folgt: Die nicht durch Reibung verschlissene Energie kommt als Mehrleistung an den “Rädern“ an. Ich glaube jetzt weiß jeder, wie es funktioniert.
Zu der Aussage ob ich MN „vertickern“ tue Folgendes: Ja das tue ich und zwar sehr intensiv. Außerdem bin ich in dieser Sache der technische Berater und halte Fachvorträge im Vertrieb.
Zitat:
Original geschrieben von NexxusGareth
ich kenne nur die Additive von LiquyMoli (auch wenns im Testurteil angeblich gegen Motrnova verloren hat) Und ich hab keinen Unterschied gemerkt....aber wer unbedingt was merken will, der merkt auch was (einbildung?) Ne aber mal ernsthaft Sprit-Dagobert, das einzige was du an eigner erfahrung gemerkt hast, ist das dein motor noch läuft!
Uiiiii - meiner auch!!!!
Schau dir die Erfahrungsberichte von Firmen an. Finden tust du die unter
www.motonova.org. Klicke „Erfahrungsberichte“ an. Schau dir auch die Leistungsgutachten (Rollenprüfstand) an.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Wenn das Zeug so genial ist, wieso kommt dann kein Autokonzern der Welt drauf, das in seine Motoren einzufüllen? Wäre doch klasse!
Nehmen wir mal an, die Hersteller würde MN gleich in der Produktion, also bei der Erstbefüllung des Motors MOTONOVA einfüllen. Dann würde später beim Benziner nach ca. 60.000 km und beim Diesel nach ca. 80.000 km die Leistung spürbar nachlassen und der Kraftstoffverbrauch hochgehen. Die Hersteller wären in Erklärungsnot, da massenhaft die Verbraucher das als einem Mängel ansehen würden. Logisch, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
Nehmen wir mal an, die Hersteller würde MN gleich in der Produktion, also bei der Erstbefüllung des Motors MOTONOVA einfüllen. Dann würde später beim Benziner nach ca. 60.000 km und beim Diesel nach ca. 80.000 km die Leistung spürbar nachlassen und der Kraftstoffverbrauch hochgehen. Die Hersteller wären in Erklärungsnot, da massenhaft die Verbraucher das als einem Mängel ansehen würden. Logisch, oder?
Nein, nicht logisch - der Hersteller könnte doch dann sagen: bei 60.000km ist ein Nachfüllen mit Motonova notwendig. Ganz regulärer Serviceintervall.
Klappt doch mit Ölfiltern, Zündkerzen, etc. auch ganz gut.
Außerdem schreibst du bezüglich der ADAC Tests:
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
Ja, hat es. Die Tests sind allerdings auf die Leistungssteigerung und auf die Kraftstoff-Verbrauchsreduzierung fokussiert gewesen.
Aber genau damit wirbst du doch auch. Also, wo sind die Tests, und wie "gut" hat Motonova da abgeschnitten? Und verweise mich bitte nicht auf die Homepage von Motonova - wenn ich mich objektiv über ein Produkt informieren möchte, gehe ich auch nicht auf dessen eigene Seite.
Grüße,
qp
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Nein, nicht logisch - der Hersteller könnte doch dann sagen: bei 60.000km ist ein Nachfüllen mit Motonova notwendig. Ganz regulärer Serviceintervall.
Klappt doch mit Ölfiltern, Zündkerzen, etc. auch ganz gut.
Da bin ich anderer Meinung. Zum Kraftstoffverbrauch wie auch zur Leistungsabgabe in KW/PS gibt es Prospektangaben. Der Hersteller haftet hierfür. Beim Ölfilter ist das einfach zur Betriebssicherheit dringen erforderlich und jeder klar denkende Kunde wird das auch machen denn sonst Garantieverlust oder später ein kapitaler Motorschaden. Zündkerzen sind ebenfalls Verschleißteile. Zündkerzen fallen irgendwann mal aus und man will nun mal nicht stehen bleiben. Die MN-Microkeramik ist kein Verschleißteil! Außerdem müßte man den Käufern auch noch klarmachen, daß wenn Sie keinen Leistungsverlust und …. nach soundso viel Kilometer haben wollen zzgl. 49,- € oder bei größeren Motoren 89,- € ausgeben müssen. Nein, so funktioniert das nicht. Die PS-Leistung wie ach der nahezu konstante (trifft auch auf die Leistung zu) Kraftstoffverbrauch müssen fest im Fahrzeug eingebaut sein.
Für mich klingt das gerade nur noch nach Verkaufstaktik. Schlechte, alte Zündkerzen oder alte Luftfilter gehen übrigens auch deutlich zu Lasten der kW/PS Leistung. Der Hersteller haftet sicherlich für die angegebene Leistung, hat jedoch einen gesetztlichen Rahmen von (soweit ich mich erinnern kann) 7% +/- der eingetragenen Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
Die MN-Microkeramik ist kein Verschleißteil!
Warum muss man dann nach 60.000km auffrischen?
Und was ist jetzt mit den Tests?
Dieses Teufelszeug soll 49 € kosten? 😰
Da kauf ich mir LiquiMoly Ventilsauber und tank für den Rest Super Plus und verheiz das auf der Bahn! Da hab ich dann wenigstens noch Spaß dran.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Warum muss man dann nach 60.000km auffrischen?
Weil sich alles mal verschleißt. So auch die Microkeramik. Die Einlagerungstiefe ist ca. 1,5 Mikron. Diese 1,5 Mikron rubbeln sich zuerst an den Zylinderlaufbahnen und an den Kolbenringen ab. Nach und nach wird somit der Keramikanteil geringer und die damit erzielte Wirkung läßt nach. Wir geben beim Benziner die 100%-ige Wirkungsdauer mit 50.000 km an. Da das Nachlassen der Wirkung ein schleichender Prozeß ist, fällt es aber erst nach ca. 60.000 km zunehmend auf das es Zeit ist die Wirkung aufzufrischen.
Zitat:
Original geschrieben von AÖ-Ravenation
Dieses Teufelszeug soll 49 € kosten? 😰
Da kauf ich mir LiquiMoly Ventilsauber und tank für den Rest Super Plus und verheiz das auf der Bahn! Da hab ich dann wenigstens noch Spaß dran.
Mehr Spaß hast du wenn du die 49,- € investierst, dann hast du mehr PS und bei einem angenommenen Verbrauch von 8 Litern ca. 700,- € (!!) Ersparnis auf 50.000 km.
Besuch mal Verkaufsseite www.GUG1234567.de
Diese Seite ist zwar nicht so aktuell wie die www.motonova.org dafür hat sie einen interaktiven Ersparnisrechner, in dem du flexibel die Daten eingeben kannst. Du wirst erstaunt sein, wie schnell sich MN amortisiert hat.
Wie jetzt - kein Verschleiß, doch Verschleiß?
Fassen wir mal zusammen
- Die Automobilhersteller nutzen es nicht, weil die Wirkung nach 60.000km spürbar nachlässt
- Ein regulärer Wechselintervall ist nicht möglich, da Motonova keinen Verschleiß aufweist
- Motonova verschleißt nach ca. 60.000km spürbar, weshalb man auffüllen sollte - die Automobilhersteller wollen das trotz der genialen Wirkung jedoch nicht (?)
- Tests gibt es, die scheinen jedoch nicht aussagekräftig zu sein
- Motonova ist so genial, dass man es nichtmal im Laden kaufen kann, sondern nur über das Internet
Jetzt möge sich jeder selbst ein Urteil bilden.
Grüße,
qp