Motorverschleiß
Ob das hält was es verspricht? hat jmd Ahnung davon?
http://www.pakfeifer.at/powerliquid.htm
Beste Antwort im Thema
😁 😁 😁 😁
D A S sind also die "unumstößlichen Beweise", dass "Montonova" sogar eine Leistungssteigerung bewirkt??? Sei mir nicht böse, aber da falle ich vor lachen fast vom Sessel.
Darf man da auch solche "vorher-/nachher-Blätter" schicken, wo der Motor ERST MEHR und NACHHER (mit dem Montonova) WENIGER Leistung hat? Und auch dafür brauche ich "keine technischen Veränderungen vornehmen" - und das ist dann nicht einmal gelogen.
Sondern muß ich dann halt nur NICHT bei der ersten, sondern ERST bei der SPÄTEREN Messung ein bisschen den Lufi zuhalten - also halt genau umgekehrt herum!
Apropos: Z. B. einen W210 aus 1996 mit 110 PS gibt es NICHT! Auf diese Leistung komme ich nur dann, wenn ich bei einem mit regulär 122 PS eben z. B. den Lufi etwas zuhalte. Und wenn ich das dann bei der zweiten Messung nicht mehr mache, dann hat der halt die volle Leistung, wie im konkreten Beispiel eben genau 123,76 PS. 😉
Wie ich schon mal geschr. hatte, denkst Du sicher wir wären hier alles lauter totale "Dummis". Sind wir aber nicht! Leute, die man so billig hereinlegen kann, mußt Du Dir schon woanders suchen. Hier gibt es die NICHT!
QPhalanx hatte außerdem nach OBJEKTIVEN Testergebnissen gefragt, und NICHT nach so einem Quatsch. Weil, verars..en können wir uns auch selber. Dafür brauchen wir Dich nicht.
Etwas objektives kann es darüber aber NICHT geben, weil Bornitrid-Teilchen halt nur genau das bewirken, was ich schon beschrieben habe.
Denke, man sollte hier jetzt Schluß machen. Weil, irgendwas sinnvolles kann hier nicht mehr kommen, und was dieses Motonova ist, welches Substanz darin enthalten ist und was diese in einem Motor bewirkt und dass diese in einem Öl nichts verloren hat, würde eh schon alles geschrieben.
116 Antworten
Du meine Güte, bist du überzeugt davon - man könnte glatt meinen, du verkaufst das Zeug!..
Ich hab mal auf der Homepage gestöbert. Gerade Sätze wie:
Zitat:
Verdeckte Mängel, wie z.B. Lagerschaden, defekte Zylinderkopfdichtung, kaputte Ventile oder Risse im Zylinderblock können mit MOTONOVA® nicht behoben werden!
lassen mich stutzig werden.
Außerdem ist die Rede von "weichem" Keramik - das hätte ich gerne etwas genauer erklärt...
In den Erfahrungsberichten war zu lesen "Das Öl bleibt deutlich sauberer". Was eigentlich gar nicht gut ist, denn das Öl soll die Schwebpartikel binden, was eben auch die bekannte schwarze Färbung verursacht. Färbt sich das Öl nicht, gehe ich davon aus, dass es auch den Schmutz nicht vernünftig bindet.
Weitere Fragen - haftet das Öl noch vernünftig auf Keramik, bildet sich trotz der Beschichtung ein stabiler Schmierfilm? Oder ist der Schmierfilm jetzt gar nicht mehr wichtig?..
Zweifelnde Grüße,
qp
Das einzig wahre.
Nun es gibt tausende verschiedene Industriekeramiken. Manche Keramik ist eben besonders hart und die in MOTONOVA zum Einsatz kommende Keramik eben extrem weich. Das ist bewußt so, damit es nicht schmirgelt. Wäre die Keramik hart dann würde sie denselben Schaden anrichten wie ein hoher Anteil von metallischem Abrieb im Motorenöl. In diesem Fall spricht man vom Sekundärverschleiß.
Die Schwebepartikel werden nach der Beigabe von MOTONOVA zum Motorenöl genauso in der Schwebe gehalten, wie das vorher der Fall war. Es wird ja auch kein anderes Öl benutzt. Der Unterschied ist nur, daß durch die Glättung der Oberflächen der Zylenderlaufflächen- und Kolbenringe weniger Durchblasegase in die Ölwanne gelangen. Die Feinabdichtung wird auch verbessert, da durch die Reibminimierung alles weniger heiß und somit das Öl nicht zu dünnflüssig wird. Einfach ausgedrückt: „Es kommt weniger Dreck ins Öl.“
Das Wort Beschichtung ist bei der MOTONOVA-Microkeramik falsch. Richtig ist „Einlagerung“. Das Öl haftet vernünftig an der Keramik, sodaß sich ein einwandfreier Schmierfilm aufbaut.
klingt für mich wie vertriebler-geschwafel... hauptsache schöne reden und ordentlich verkaufen... sorry, nur meine meinung...
Das ist eh alles Krampf, haben schon mehrere Tests erwiesen. Ist reine Geldmache und davon lebt eine ganze Industrie.
Das einzige was ich persönlich demnächst ausprobieren werde ist LiquiMoly Stösseladditiv, das das Klackern ein wenig dämpfen soll, ich sach mal für 6 € geht das noch! Und wenns nix taugt werd ich davon nie wieder was kaufen - so einfach ist das.
Das ist kein Geschwafel sondern eine super Sache. Das ist Belegbar. Im Nissan-Z350-Forum hat sich gerade gestern LiqiMoly im Vergleich zu MOTONOVA disqualifiziert. Nur mit MOTONOVA wurden massenhaft Probleme beim Z350 gelöst(!!!)
Extrem klappernde Hydrostößel wurden bei einem BMW beseitigt. Nach nur einem Tag(!!) Der BMW-Fahrer berichtete voller Begeisterung im Forum: „BMW-Syndikat“ und bezeichnet MOTONOVA als ein “Hexenzeug“.
Rainer
Moin,
Tja ... weil es auch alles Humbug ist ...
Hydrostösselklappern bekommt man z.B. sehr gut weg, indem man in ein vorhandenes Öl einfach Substanzen reingibt, welche das Öl "flüssiger" (korrekter wäre mobiler) machen (Fließverbesserer).
Und weil man mit diesen Mittelchen sehr gut eben solche "Macken" verschwinden lassen kann (zumindest für geraume Zeit) ... und auch den Verbrauch kurzfristig senken kann ... sind die auch sehr verbreitet in diesen Mittelchen drin ... Sehr häufig übrigens auch Mittelchen, die in vielen Ölkompositionen seit Jahren nicht mehr verwendet werden, weil es wesentlich bessere modernere Alternativen gibt.
Dem Auto tut das in der Regel aber nicht sehr gut ... weil dadurch z.B. der hydrodynamische Druck in den Lagern sinkt ...
Eine Keramikbeschichtung ist zwar eine sehr interessante Sache (ebenso wie eine Teflonbeschichtung), aber eben nur dann, wenn diese Beschichtung fest auf dem Werkstück aufgebracht wird.
Mit schütte was ins Öl und es beschichtet korrekt ... ist es nicht getan. Wie soll die Keramik denn Teile unterscheiden, wo sie sich ablagern soll, und wo sie das zu unterlassen hat, insbesondere wenn die Materialien gleich oder sehr ähnlich sind.
Interessant finde Ich übrigens immer wieder ... das die eine Firma das Produkt der anderen Firma schlecht macht und umgekehrt. Aber bis heute noch NIE eine unabhängige Begutachtung stattfand, die erfolgreich gewesen wäre. Es gibt zwar hier und da eine Auftragsbegutachtung ... aber die kommen meist nicht zu viel mehr Aussage als ... der Motor ist nach 10.000 km nicht kaputt ... das sollte einem zu denken geben.
MFG Kester
Klarstellung:
Die MOTONOVA-MicroCeramik kann nicht Beschichten sonder sich nur durch Druck an den Reibstellen in die Rauhigkeiten einarbeiten. Deshalb spreche ich im Zusammenhang bei der MN-MicroCeramic ausschließlich nur von einer EINLAGERUNG. Einlagerung statt Beschichtung. Auch bei den Aussagen des Herstellers wird ausschließlich nur von einer Beschichtung gesprochen. Beschichten tun aber PTFE-Produkte (geschützter Markenname: Teflon).
Eine Beschichtung können wir aber in Maschinen besonders in Motoren definitiv nicht gebrauchen. Dies wegen den engen Toleranzen. Was beschichtet, schichtet auf, und das brutal!
MOTONOVA ist konzipiert, um primär die Reibung zu reduzieren. Weniger Reibung = mehr Leistung (mehr PS) an den Rädern. Hierdurch spart man Kraftstoff. Weniger Reibung = weniger Verschleiß. MN übernimmt in der Kaltstartphase die Notlaufschmierung. Deshalb kein Kaltstarverschleiß mehr. Der ADAC hat´s mal ausgerechnet: Je einmal früh und abends das Auto gestartet (und gefahren) sind aufs Jahr hochgerechnet 20.000 km(!) weg. Mit MN passiert das nicht(!!)
Daß durch MN dann auch die Hydrostößel nicht mehr klappern, ist ein schöner Nebeneffekt.
Gruß, Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
Je einmal früh und abends das Auto gestartet (und gefahren) sind aufs Jahr hochgerechnet 20.000 km(!) weg. Mit MN passiert das nicht(!!)
Öhm, hat der ADAC das auch getestet?
Hat Motonova irgendwelche seriösen Testergebnisse bekannter Unternehmen/Instutute?
Heißt das ich sollte eher nicht so ein Hydrostösselzeug ins Öl schütten? Macht das denn wirklich was kaputt wenn mans einmal ausprobiert? Soll ja auch nur testen obs wirklich daran liegt.
Hab übrigens 5W-40 vollsynt. von Mobil.
MfG
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
...
Weitere Fragen - haftet das Öl noch vernünftig auf Keramik, bildet sich trotz der Beschichtung ein stabiler Schmierfilm? Oder ist der Schmierfilm jetzt gar nicht mehr wichtig?.....
qp
Jepps haftet auf Keramik, die Schmierfähigkeit ist dadurch minimal erhöht
Nachtrag
Zitat:
Original geschrieben von Flüsigtuner
...reduzieren. Weniger Reibung = mehr Leistung (mehr PS) an den Rädern. Hierdurch spart man Kraftstoff. Weniger Reibung = weniger Verschleiß. MN übernimmt in der Kaltstartphase die Notlaufschmierung. Deshalb kein Kaltstarverschleiß mehr. Der ADAC hat´s mal ausgerechnet: Je einmal früh und abends das Auto gestartet (und gefahren) sind aufs Jahr hochgerechnet 20.000 km(!) weg. Mit MN passiert das nicht(!!)
Daß durch MN dann auch die Hydrostößel nicht mehr klappern, ist ein schöner Nebeneffekt.
Gruß, Rainer
hm, hab noch nie was vonb PS an den Reifen gehört, die PS entstehen im motor und werden im getriebe je nach gangwahl übersetzt. Das getriebe gibt dann das drehmoment an die Antriebsachsen, diese gehen auf die räder, ansonsten, fahre mit meinem A CORSA auch mindestens 15 - 20.000 Kilometer im jahr. Bei meinem Motor passiert auch nix (1,2i mit 10W40 Öl)
Das Klappern der hydrostößel, ok geb ich dir recht, nur wer vernümftig mit dem fahrzeug umgeht, dem klappern die Hydrostößel auch nicht hörbar.
Hab auch das Gefühl das du das zeug vertickst, allein schon der fakt das du das Wort Motonova überall fett schreibst
Und Wenns doch mal klappert....sei froh, dann weißte wenigstens das noch alle Hydrios da sind *:-)))*
das mit dem verticken kam mir auch....
überleg mal - wenn das alles genau so funktionieren würde - würde ich doch als autohersteller das zeugs in meine karren packen und die konkurrenz auslachen weil meine autos alle weniger benzin verbrauchen als die restlichen..... 😁
mfg Alex
weniger Sprit
an RolexTM
warum machst Du´s dann nicht ?
@ all:
Nur wer objektiv urteilt sollte hier seine/ihre Meinung abgeben.
Das ist aber nur dann möglich wenn man selbst eine eigene Erfahrung vorweisen kann.
Ob Verkäufer oder nicht, wenn was funzt dann ist es geil.
Aber weil der Markt versaut ist wird eh´alles mit Vorurteilen abgewürgt. Was meist auch nicht wundert. Es gab ja auch schon genug Schmarrn.
Da wird einem "natürlich" auch nicht geglaubt wenn man einen
gewissenhaften Erfahrungsbericht abliefert der weniger Spritverbrauch und mehr Leistung zum Inhalt hat.
Ich hab Motonova drin und es funzt !!!
Was der Rest macht könnte mir recht egal sein.
Doch wer ehrlich zu sich selbst ist macht nur dann eine gezielte Aussage wenn er/sie wirklich Ahnung hat.
Physik ist eben nicht jedermanns Sache. Aber es werden ständig Fortschritte gemacht. (s.Nanotechnologie)
so das mußte ich ´mal loswerden.
Gruß von Sprit-Dagobert
Sprit-Dagobert, du wurdest bereits wegen kommerzieller Werbung in Zusammenhang mit dem gleichen Zeug verwarnt... die einzigen mit positiven Erfahrungen sind bislang immer die, die es auch verkaufen. Verdächtig, oder?
Wenn das Zeug so genial ist, wieso kommt dann kein Autokonzern der Welt drauf, das in seine Motoren einzufüllen? Wäre doch klasse!