Motorumbau von R5 I nach R5 II
Hallo,
wer weiß, ob ich den alten R5 Motor
mit 845 ccm und 25 KW auch im R5 II einbauen kann
Welches Getriebe würde evtl dazu passen?
Kat ist erstmal hier nicht zwingend nötig.
Falls da was machbar ist, welche Umbauten in groben Zügen sind nötig?
Wie gesagt , erstmal ohne den Kat
Das Ganze hat Zeit und Eile nicht nötig
also kein Notfall oder so.
mit freundlichem Gruße
buche2
15 Antworten
Kannst du mal I und II defineren ?
meinst du mit R5 I den bis Baujahr 85 und den mit II dann ab 85 ? ganz nebenbei, was für einen Sinn würde das machen ?
mfG
Hi,
genau das wird er meinen, da der 845er Motor nur im "1er" bis ´85 verbaut wurde.
Ich meine ein Thema in der Richtung hätten wir hier vor längerer Zeit mal gehabt.
Es ist sicher nicht ganz unproblematisch, wegen der anderen Einbaulage der Motoren in den Fünfern der 1. und 2. Serie.
Theoretisch müsste man da was frickeln können, bes. die Motoraufhängungen wären da so´ne Sache.
Gruß
Hi,
French Power
genauso ist es gemeint gewesen.
Ich gehe mal auf die Suche nach dem älteren Thema.
Die andere Einbaulage ist genau der Knackpunkt .
Mal sehen ,was das ältere Thema da so hat
Bedankt erstmal und bin alsbald wieder aum Kanal
mfG
buche2
Ja gut aber warum sollte man sowas machen wollen ? Einen Motor der eh schon kaum Leistung hat und noch dazu ohne Kat etc.. in ein neueres Auto einzubauen. Ich versteh den Sinn nicht ganz.
mfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T-666
Ja gut aber warum sollte man sowas machen wollen ? Einen Motor der eh schon kaum Leistung hat und noch dazu ohne Kat etc.. in ein neueres Auto einzubauen. Ich versteh den Sinn nicht ganz.
mfG
Frage : was will ich mit Leistung ?
was treibt denn Dein Auto an ?
Leistung ? Nein !
Drehmoment!
und Sprit !
Wenn ich also ein kleines und leichtes Auto sparsam bewegen will ,
brauche ich max Drehmoment bei min Umdrehungen pro min.
( Dieselprinzip)
Da ich aber kein Dieselfan bin,
suche ich mir für meinen R5 einen kleinen Benziner,
ausgereift und langlebig.
Der Rest ist eine mittelfristige Sache
Dann kommt dazu:
Drehmoment verlagern
Kat nachrüsten
Die schitt Elektronik dazu
Beim Fahren dann (auf den heutigen verstopften Strassen )
V max = 120 kmh
Das ganze Auto darauf eingestellt
zB Reifenluftdruck auf den höchsten Herstellerwert rauf
- Wärmereserve)
Dazu Autogasbetrieb
und das Fahren macht wieder Spaß
Ich arbeite halt lieber vor,
wir kriegen noch Spritpreise von 1,50 Euro und
schärfere Abgasvorschriften.
mfG
buche2
Das sind ja alles ganz vernünftige Aussagen. Aber irgendwie fehlt trotz allem die Planungssicherheit, um solch einen Aufwand zu treiben. Gerade was Abgasvorschriften, Fahrverbote etc. betrifft.
Vielleicht erreichst du wahnsinnigem Aufwand Euro 2, aber bis dahin gilt Euro 2 vielleicht als Stinker (Euro 1 gilt ja ich glaube nächstes Jahr bereits als Stinker). Oder man greift zu anderen Tricks, dich zum Neuwagenkauf zu drängen.
Na dann viel Spaßß wird zwar schwierig aber du wirst es nich bereuen
Dan würd ich mir lieber einen R5 mit G kat kaufen mit 1,4 l Motor als die ganze umbau geschichte zu machen
Hm,
also wenn ich auf Drehmoment aus wäre, würde ich Hubraum wählen und das jede Menge, das wäre allerdings nix für den Verbrauch. Mir is nur ned klar wieso das uralte Teil ? Der 1.4er war auch sehr sparsam, meine Frau hat so einen 7 Jahre lang gehabt und Verbrauch so um die 5 l/100 km.
Auf jeden Fall drück ich alle Daumen für den Umbau und dass die Ölmultis doch ma einsichtig werden.
mfG
bekomm ich auch vom renault r19 den 1.8 16v eingebaut im renault 5 ohne großartig waas zu ändern ? oder was müsste ich ändern
Der Umbau auf nen ollen Motor vom R5 I ist sowas von sinnlos , mit so einem Motor ist nicht mal legal ein G-Kat Euro 1 möglich , darüber würde ich nicht mal ansatzweise ernsthaft drüber nachdenken !
Klar ist ein Euro 1 entsprechender Kat möglich mit der Einspritztechnik vom 1.4er. Allerdings ist man dann ein paar hundert Euro für das Abgasgutachten los. Finanziell ist das nicht sinnvoll.
Ich glaube auch nciht, dass du mit dem Minimotor im R5 sparsam und gut unterwegs bist.
Der Motor ist einfach zu schwach, man muss permanent viel zu viel Gas geben.
Hier mal die Prospektwerte für die schwächlisten Motoren im R5 I und II:
Modell - Hubraum - Leistung - Verbrauch Stadt - Verbrauch bei 90 - Verbrauch bei 120
Renault 5 I - 845 ccm - 27kW - 7,4 - 5,4 - /
Renault 5 I - 1108 ccm - 33kW - 6,3 - 4,6 - 6,3
Renault 5 I - 1397ccm - 46kW - 8,0 - 5,2 - 6,7
Renault 5 II - 956 ccm - 30kW - 6,4 - 4,9 - 6,8
Renault 5 II - 1108 ccm - 34 kW - 5,8 - 4,1 - 5,6
Renault 5 II - 1390 ccm KAT - 43kW - 8,3 - 5,2 - 6,8
Was den Verbrauch angeht liegt das Optimum scheinbar um die 45 PS beim R5 😉 Darunter wird gesoffen und dadrüber auch. Ich hatte selber mal einen 45 PSer der alten Serien (mit 5 Gang) der war extrem sparsam.
Da alle Motoren im Grund dieselben sind (C-Motoren) dürften sie auch im alten R5 passen, Getriebe ist mal so die Frage. Leider habe ich keinen Minimotor mehr rumliegen zum nachschauen. Langlebig sind die Dinger auch alle Fälle.
@brauni: 16v geht auch und ist relativ leicht umgebaut. Kommt aber wie immer auf die Basis an. Ist die Basis ein GTE dann ist es fast plug and play. Ist es ein kleines Modell, dann wirds arbeit!
Grüße
Klar doch , schraubst ne Spritze vom 1400er auf nen 845er und denkst das die funktionieren wird , mit Sicherheit nicht , selbst wenn du die umprogrammieren läßt und ein teures Abgasgutachten machen läßt , ist das noch lange keine Garantie das der Krempel anerkannt und eingetragen wird und das alles wegen Euro 1 , wo es schon fertig zu kaufen gibt mit der Chance auf Euro 2 , was beim 845er nicht mal ansatzweise eintragungsfähig ist !