Motorumbau - irgendein Teil übersehen?
Hallo Leute,
ich bin gerade am Zusammenstellen von Teilen, die ich für meinen geplanten Motorumbau noch benötige. Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob noch unbedingt was mitzubestellen ist. Ich will nicht vor der Situation stehen, die Operation zu beginnen (beginnen zu lassen) und das ganze scheitert an einer Schraube oder ähnliches.
Erst mal zum geplanten Umbau. Habe bisher einen 389er Pontiac mit Zweifach-Rochester (Baujahr 65). War damals die einfachste Version bei einer 10,5:1-Kompression und der Rochester ist hinüber. Durch Zufall bin ich an einen damals original verbauten Carter 4-fach-Vergaser, die dazugehörige Spinne und das Luftfiltergehäuse gekommen. Da mein Motor etwas rottig aussieht und ich für faires Geld auch noch die überholten und in Originalfarbe lackierten Zylinderköpfe dazu erwerben konnte, sollen diese auch getauscht werden. Als Schmankerl soll die damals in den großen 421er-Motor verbaute 068er-Nockenwelle rein, was laut Steve Barcak die größte ist, die auch im 389er funktioniert, ohne andere Motorteile tauschen zu müssen. Der Kollege, von dem ich die Teile hab, hat sie auch in einer 389er-Maschine verbaut.
Also ich habe bisher Spinne, Vergaser (wird noch überholt), Luftfiltergehäuse, Zylinderköpfe.
Bestellen wollte ich die Nockenwelle (OEM-Nachbau von Melling SPC7), Motordichtsatz komplett von Fel-Pro (FS8518PT3), Timing Chain Set von Edelbrock (7812) und gegebenenfalls das Nockenwellenlager von Federal Mogul (1220M). Die Teile wurden mit Ausnahme der Nockenwelle alle nach Modellangabe meines Fahrzeugs herausgesucht und sollten daher passen.
Jetzt die Fragen:
1. Habe ich was vergessen, insbesondere Kleinzeug (wobei Schrauben soweit möglich wieder verwendet werden sollen)?
2. Kann außer den Dichtungen irgendwas nicht weiter verwendet werden und muss immer getauscht werden?
3. Seht ihr irgendwelche grundsätzlichen Disharmonien zwischen den Teilen und würdet andere nehmen?
4. Sollte das Nockenwellenlager mit getauscht werden, wenn man schon mal an der Nockenwelle dran ist?
Wie immer schon mal besten Dank vorab.
13 Antworten
Du brauchst neue Nockenwellenlager (es sind mehrere, nicht nur ein einziges) und die Stößel- sowie Stößelstangen solltest Du auch gleich mitmachen.Es gibt da Nockenwellen-Kits, die alles enthalten (bis auf die Lager, die müssen separat bestellt werden meine ich).
Außerdem brauchst Du neue Zylinderkopfschrauben, ganz wichtig!
Ansaugbrückenschrauben etc. kannst Du ruhig weiternehmen oder Du kauft Dir ein schönes Schrauben-Set, das alle nötigen Schrauben enthält.Gibt's z.B. aus VA und sieht optisch sehr gut aus!
Und wenn Du schon mal dabei ist, würde ich auch gleich das Thermostat mit erneuern.Kostet nicht viel und dann hast Du wenigstens den Motor obenrum erneuert.
Krümmerdichtungen müssten beim Dichtungssatz dabei sein, ansonsten brauchst Du die natürlich auch noch.
Was machst Du denn für Original Köpfe drauf ? Die Nr. auf dem mittleren Doppel-Auslaßport und Baujahr würden reichen.
Die Nockenwelle 068 dürfte noch OK sein. Sie ist eine Nummer schärfer, als die, die ich in meinem 400 Pontiac fahre. Optimal wäre da eine 3,08 oder kürzere Achse. Aber die alten Fahrzeuge haben ja fast alle eine kurze Achse drin.
Für die Nockenwellenlager brauchst Du ein Spezialwerkzeug. Wenn Du sowas hast, und die alten Lager sind hinüber, dann würde ich die auch reinmachen.
Da du einen kompletten Dichtungssatz hast, dürfte einem Umbau nichts im Wege stehen. Schrauben kann man nachbestellen.
...denke mal, neue Hydros sind bei der Nockenwelle mit dabei...ansonsten auf jeden Fall neue bestellen. Hast du nen Abzieher für den balancer? Vergaserfußdichtung ist normal nicht im Motordichtsatzdabei, falls du eine brauchst.
Gruß
Phil
@ johannson
Ok besten Dank. Das im Raum stehende "Nockenwellenlager" ist ein Set, hätte ich anführen sollen. Das mit den Nockenwellenkits muss ich mal überlegen, zumal ich nicht genau weiß, obs "meine" Nockenwelle im Set gibt. Die Stößel bei der Überarbeitung der Zylinderköpfe geprüft worden und sind eigentlich ok. Schrauben sind also neue für die Zylinderköpfe notwendig - muss ich mal schauen. Gibt bei dem Anbieter (Northern Auto Parts) keine, die für mich passen. Krümerdichtungen sind mit dabei.
@ mike cougar
Auf den Köpfen steht YC und 76. Das Spezialwerkzeug sollte mein Schrauber haben. Allerdings will ich bei der OP diesmal mitmachen, soweit das mir möglich ist.
@ Black Rod
Die Vergaserfußdichtung ist bei separat bestellten Vergaserüberholset (hier nicht mit angeführt, da separater Versender) mit dabei. Für die Hydros gilt das Obige - muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Besten Dank soweit - weitere Anmerkungen nehme ich gerne an.
Ähnliche Themen
Auf den 1976er Köpfen sollte 6 X draufstehen. Das sind Buchstaben oder Nummern in erhabener Schrift.
Im übrigen würde ich keine 76er low Compression heads verwenden. Die haben keine vernünftige Leistung.
Ich sehe gerade, Du meinst nicht das Baujahr. Du meinst Nr. 76 von 1965. Die haben kleine Ventile 1.92/1.66 mit einem Chamber Volume von 70 cc. Damit bekommst Du auf dem 389 ein Verdichtungsverhältnis von ca. 9.75. Original auf dem 421er hatte der Motor ca. 10.5.
@ Mike Cougar
Also laut Owner-Manual und diverser Handbücher hat der 389er eine Kompressionsrate von 10,5. Habs zwar nicht nachgerechnet, aber sollte stimmen. Siehe auch hier (zu Catalina 1965-68, 3. Absatz). Oldcarbrochures.com funktioniert gerade nicht, ansonsten kann man es auch hier nachlesen (hänge es mal als Bild an).
Original hat er 10,5 cr. Da Du hier aber andere Köpfe mit anderem Brennraum drauf baust, hast Du auch ein anderes Verdichtungsverhältnis. Original wurden die Köpfe auf einem 421 verbaut und da hatte er 10.5 cr. Die gleichen Köpfe auf einem 389 haben in Folge dessen ein geringeres Verdichtungsverhältnis
Im übrigen habe ich die Angaben nicht selber nachgerechnet. Sie stammen aus einem Pontiac Buch mit errechneten cr an verschiedenen Hubräumen mit unterschiedlichen Köpfen. Die Angaben von Pontiac stimmen sowieso nicht. Original 10,75 sind in Wirklichkeit nur 10.25. Die Berechnung ist immer etwas höher als im Betrieb.
Ok hab mich falsch ausgedrückt. Die Nummer stammt von den momentan verbauten Zylinderköpfen. Sind original und bisher nicht ausgetauscht. Die Nummer von den neuen habe ich nicht vorliegen - die Köpfe liegen noch bei meinem Bruder und kommen in zwei Wochen her (76 - aber welche Y-Kombi weiß ich nicht mehr).
Was hast Du denn da für interessante Pontiac-Literatur? Hab zwar schon einiges, suche aber immer noch so 'ne Art Reparaturanleitung für Dummies, also am besten mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Bin zwar willig, aber noch nicht praxisgeprüft. Deswegen will ich ja auch unbedingt die OP mitmachen - auch wenns meinen Schrauber nerven wird.
Aha, hatte ich jedoch anders verstanden. Ich dachte, du hättest mir die Nummern von den neuen Köpfen mitgeteilt. Im übrigen ist der Y-Code uninteressant, der Nummern Code ist von wesentlicher Bedeutung.
Wäre interessant zu wissen, nachher baust Du dir Köpfe mit großem Brennraum und damit geringerer cr drauf. Bedeutet auch weniger Leistung.
Das Buch ist von den Gründern der HO-Racing Specialities "Pontiac Engine Blueprinting" Es ist schon ziemlich zerfleddert. Und das außergewöhnliche. Es ist 1986 von einem damaligen Pontiac Freak auf Deutsch übersetzt worden. Macht euch aber keine Hoffnung, ich werde es mangels Zeit und Lust nicht kopieren. Ist auch keine Schritt für Schritt Bild Anleitung sondern für Fortgeschrittene.
Die Zylinderkopfschrauben müssen nicht neu, da es keine Dehnschrauben sind.
Du kannst beruhigt die laten verwenden, nur halt gut einölen vor dem einsetzen, aber das ist ja eine Selbstverständlichkeit.
Es sind KEINE Dehnschrauben?Das wundert mich.Also ich kenne eigentlich nur, dass Kopfschrauben eigentlich immer Dehnschrauben sind.Aber gut, lasse mich gern eines besseren belehren, sofern das faktisch bewiesen werden kann *lol*
Dann scheinst Du keine alten US-V8s zu kennen.
Denn bei keinem US-V8 bis in die 70er (mindestens) sind die Kopfschrauben Dehnschrauben.
Das ist ganz einfach daran zu erkennen das sie nicht mit Drehwinkel angezogen werden sonern nur mit Drehmoment (und da noch nichtmal viel).