Motorumbau 250, 123

Mercedes W123

Hallo, habe seit 16 Jahren einen schönen 250er von 1981; allerdings ist meine Leidensfähigkeit mit dem bisweilen etwas kapriziösen Motor langsam erschöpft - gerade, wenn ich Erfahrungen von 123 Diesel und auch 230e Fahrern höre, die von sehr zuverlässig und gut startenden Triebwerken berichten (bei mir ist das je nach Standzeit, Lufttemperatur und -feuchtigkeit sehr uneinheitlich - ganz im Gegensatz zu meinen beiden 126 ern, deren M116 und M103 immer sehr zuverlässig arbeiten).
Die Überlegung ist, einen karosseriemäßig verbrauchten 123 zu kaufen und den Motor umzubauen. Wisst Ihr, welche Motoren zum Getriebe (4 Gangschalter) und Hinterachsdiff eines 250 von 1981 passen? 230E, 240D und 300D interessieren mich am meisten...
Grüße

22 Antworten

Doppelt

Ok, Danke für die Antworten, Meinungen und technischen Fakten; bin am Grübeln; Fahrzeugwert ist mir nicht so wichtig - habe ich schon seit 16 Jahren und will ich behalten; zumindest mal weitere 16 Jahre...
Und 250er sind auch nicht so gut zu verkaufen ( ist so mein Eindruck)

Verstehe ich nicht. Wenn du den eh weitere 16 Jahre fahren willst kann dir der Verkaufswert doch völlig egal sein.

Zitat:

@sven6116 schrieb am 30. August 2019 um 23:57:30 Uhr:


Ok, Danke für die Antworten, Meinungen und technischen Fakten; bin am Grübeln; Fahrzeugwert ist mir nicht so wichtig - habe ich schon seit 16 Jahren und will ich behalten; zumindest mal weitere 16 Jahre...
Und 250er sind auch nicht so gut zu verkaufen ( ist so mein Eindruck)

Hallo,

hast recht, auch bei Classicdata dümpelt der preislich in etwa auf dem Niveau eines 200ers.

Ich kann mir das in erster Linie dadurch erklären, dass es ihn sehr selten mit Kat gab (war schweineteuer und kompliziert) und er somit meist eben keine grüne Plakette hatte. Somit war er vor "H" nur bedingt einsatzfähig und das hängt bis heute nach.

Hinzu kommen dann die vielen Horrorstorys über diesen Motor, insbesondere über den Verbrauch.

Ich denke (und hoffe!), dass sich da noch ein Umdenken einstellt, denn, ich wiederhole mich, er fährt (wenn er in Ordnung ist) wirklich wunderbar.
Es war der einzig neue Motor beim Erscheinen des W123. Er wurde erprobt mit dem Automatikgetriebe (okay, das hast Du nun leider nicht) und die Abstimmung passt hier perfekt (entgegen zum M110, bei dem ist die Automatik schlicht kontraproduktiv). Er ist mittlerweile recht selten! Alles in allem ist die Kombi W123 - M123 wirklich stimmig und macht echt Laune. Allein, der Vergaser muss eben richtig laufen und das ist der Knackpunkt: Finde den richtigen (!) Spezi, der es richtet!

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Mein 123er 250er mit lenkradautomatik war ein traumhaftes Auto, ist allerdings auch schon 20 Jahre her

Zitat:

Allein, der Vergaser muss eben richtig laufen und das ist der Knackpunkt: Finde den richtigen (!) Spezi, der es richtet!

Gruß,

Th.

Ja!!! ich denke da gibt es auch jemand in Deiner Nähe. Frag mal in den diversen Mercedes-Foren, ich weiß zB. von einem älteren Mercedes Kfztler in Frankfurt a. M., bei MB selbst fragen und erstmal mit dem benannten Mechaniker dort reden und nach Erfahrungswerten fragen, die oben benannten Umbauvarianten prüfen, vielleicht auch einen Motorenbauer aus dem Rennsport fragen, die bauen ja alles irgendwie zusammen :-) und dann hier schreiben was draus geworden ist... Viel Erfolg, tata3

Hallo,

ich hatte vor über 20 Jahren einen 250 er Bj 83 geschenkt bekommen. Der Motor lief sehr gut, auch im Winter ohne Probleme.

Allerdings war der Verbrauch etwas hoch, und die Leistung gefühlt deutlich hinter meinem damaligen 230 E.

Den Umbau eines 250´er Schalter auf 280 E Automatik habe ich ebenfalls bereits hinter mir, ist allerdings auch schon einige Jahre her. Das die Automatik den M110 "kastriert" kann ich nicht bestätigen, hatte allerdings bislang mehrere 280 E mit Automatik und noch keinen als Schalter.

ich würde auch erst mal versuchen jemanden zu finden der den Vergaser richtig einstellen kann.

Gelöscht - falscher Thread

Deine Antwort
Ähnliche Themen