Motortuning für E270 CDI (W211)

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag Leute,
ich war heute bei einem Freak, der hat einen E320 CDI mit über 300 PS getunt gekauft.
Technische Details konnte er mir leider nicht sagen, aber definitiv nicht einfach mal so gechippt.

nun zu meiner Frage: was kann man den aus meinem W211 - E270 CDI, 177PS (Bj.2002) an power rausholen?
Damit meine ich nicht einfach mal Chippen und ~210 PS... das kann jeder. 😉

Zielleistung wären 240-250PS.
Wie könnte die technische Lösung dafür aussehen?

(mir fallen da diverse Dinge ein, die in den Tunerkreisen für Benziner gang und gebe sind, aber sicher nicht undbeding geeignet für unsere Dieselagregate) 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Snow1968


Zielleistung wären 240-250PS.
Wie könnte die technische Lösung dafür aussehen?

420CDI-Motor einbauen.

Dann sind sogar mehr als 300PS drin

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hat keiner Erfahrungen damit?

Aus dem 270 CDI wurde mal der 30 CDI AMG entwickelt mit 240 PS.
Da wurde aber etwas mehr verändert als nur Chip Tuning.

Zitat:

Original geschrieben von Snow1968


Zielleistung wären 240-250PS.
Wie könnte die technische Lösung dafür aussehen?

420CDI-Motor einbauen.

Dann sind sogar mehr als 300PS drin

Wie lange sollen Motor und Getriebe halten? 😁

Ähnliche Themen

Hi,

vermutlich benötigt man dazu einen Leistungsfähigeren Turbolader. Außerdem größere Einsprtizdüsen um mehr Sprit einspritzen zu können.

Ich denke damit könnte man schon fast in den Bereich um 240PS kommen.

Allerdings dürfte die lebensdauer des Motors stark begrenzt sein 😁 Standfest machen geht sicher auch dürfte jedoch mehr kosten als ein komplettes Fahrzeug mit 420CDI Motor

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wie lange sollen Motor und Getriebe halten? 😁

ich glaub der 270er ist unkaputtbar.

Den Lader bringt man sicher ohne Probleme um (Drehzahl!), ich meine kurzfristig ist eher der das Problem als die thermische Belastung des Motors.

Zitat:

Original geschrieben von Maexchen04



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wie lange sollen Motor und Getriebe halten? 😁
ich glaub der 270er ist unkaputtbar.

Original! Bei Bastelbuden sieht das sicher anders aus!

Zum Thema der Umbau auf den 30CDI von AMG ist sicher möglich mit entsprchendem Knowhow. Den kompletten Motor zu tauschen wäre aber sicher einfacher und günstiger. Dann kann man noch per Chiptuning auf 261 Ps und 600 Nm kommen. Wenn das alles läuft jeden Tag schön hoffen, dass das Getriebe das verträgt.

Theoretisch möglichg ist auch ein anderer Turbo und co wie von Turbotobi geschrieben, aber dann wird der Motor das nicht lange mitmachen und der Umbau ist auch noch schwieriger.

Ich würde mir den Gedanken ganz schnell aus dem Kopf schlagen. Die Kosten für vernünftige Arbeit werden den Wert des Fahrzeugs locker übersteigen und dafür kann man dann auch gleich ein fertiges Fahrzeug kaufen. Vom Wiederverkauswert will ich ansonsten erst garnicht anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von Maexchen04


ich glaub der 270er ist unkaputtbar.

in der Originalversion schon😉

Wenn man mehr Dampf haben will dann direkt einen E420 Cdi kaufen! Nützt ja nix wenn du z.B deinen E270 auf 250 Ps bringt und dann der Motor kaputt geht, und das wollen wir ja nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Memati67


Wenn man mehr Dampf haben will dann direkt einen E420 Cdi kaufen! Nützt ja nix wenn du z.B deinen E270 auf 250 Ps bringt und dann der Motor kaputt geht, und das wollen wir ja nicht 😉

naja.. meinem Verständniss nach ist Tunen nicht Motor tauschen... da kann ich gleich einen W211 mit dem 420CDI kaufen 😉

Der 270 CDI ist eines der robustesten Maschinen (320'er ist noch geiler, hab ich aber nicht).
Was mir aber Sorgen macht ist das Getriebe.

... also ... bei Leistungssteigerung von Benzinern weiß ich dass die 'nen dickeren Turbo nehmen, je nach Motor evtl. verstärkte Pleuel und Schmiedekolben, Verdichtugnsreduzierung, sowie bessere Pleuel und Kurbelwellenlager, besserer Ansaugtrakt und Abgasanlage etc.
Dickere Düsen, ggf. dickere Benzinpumpe und zuguterletzt eine Online-Softwareoptimierung auf dem Leistungsprüfstand.
Diese Maßnahmen werden aber bei Leistungssteigerungen von zB. 170 PS auf 500-700 PS (~+300%) bei Momenten um die 500-600 Nm gemacht.
Bei Leistungssteigerungen um die +20% reicht in der Regel eine Softwareoptimierung.

Ich möchte aber die Leistung um die 40% steigern... d.h. SW-Anpassung reicht da nicht mehr... und so ein riesen Aufwand wie bei 600PS will ich nicht machen...
Vermutlich ist eine gesunde Mischung aus bessere Lagerschalen + besserem Turbo und Software ausreichend.

Hat jemand im Forum so ein Umbau, oder gesehen, kennt jemanden, der sowas kann, weiß wie man das macht ??

Fahr zu einem richtigen und guten Tuner, lege 10 Mille auf den Tisch und du bekommst das gewünschte. 
Unter diesem Betrag brauchst du erst gar nicht darüber nachdenken.

Von den gesamten Systemkosten über die geplante Nutzungsdauer her, d.h. inkl. Ankauf, Wertverlust, Erhaltung und Unterhalt, ist es doch einfach billiger, ein gebrauchtes Grossserienprodukt mit den gewünschten Fahrleistungen zu kaufen. Und da kann ein Benziner günstiger sein als ein Diesel.

Es ist hanebüchen weltfremd zu glauben, dass ein Einzelstücktuning in Eigenregie mit Ebay-Teilen oder durch einen Hinterhofbetrieb so etwas billiger erzielt.

Selbst beim Chiptuning frage ich mich, warum die Grossserienhersteller mit ihrer Ingenieurskompetenz auf diese anstrengungslose Mehrleistung verzichten. Es mag ja durchs Marketing vorangetriebene Leistungsdrosselung geben (E200/280CDI), aber ganz allgemein geht es immer darum, ein besseres Auto als der Wettbewerb auf die Räder zu stellen.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


.... 10 Mille auf den Tisch und du bekommst das gewünschte...

... wieso 10T€ ??? wie oft wurdest Du denn über'n Tisch gezogen? 😉

Wenn, dann würd ich ich die Hardware selber einbauen... dazu reicht meine Erfahrung (Benz Motor) denke ich... Diesel ist ja eigentlich auch nicht viel anders, wenn's um Schrauben geht... (macht ja auch Spaß)

.. wodran ich mich nicht wagen würde ist die SW... das ist wirklich was für Spezialisten... (respekt)

Überschlägig rechne ich:
~ 1200,-€ für Turbo
~ 400,-€ Lagerschalen
~ 200,-€ Werkstattkosten
~ 500,-€ Software
~ 200,-€ Nebenbeikrempel
------------------------------------
~ 2500,- in Summe

Meine Güte.. lass es 3000,- sein... aber 10,- ??? nehhh....
Ausser natürlich Du bringst es zu AMG, Brabus, Lotek, Lorinser.. oder wie auch immer die Apotheken heißen...

...und wenn ich mal kein Lust habe, macht es mir mein Kumpel Ahmet (Kfz Meister mit Werkstatt) auch für wenig Geld dran... und die freien Werkstätte sind auch gut.. manche sogar auf bestimmte Marken spezialisiert.

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Selbst beim Chiptuning frage ich mich, warum die Grossserienhersteller mit ihrer Ingenieurskompetenz auf diese anstrengungslose Mehrleistung verzichten. ....
aber ganz allgemein geht es immer darum, ein besseres Auto als der Wettbewerb auf die Räder zu stellen.

nehhh.. eben nicht...

Was technisch machbar und sinnvoll ist.. ist aus Sicht des Vertriebes, und des Marketing noch lange nicht sinnig...

ganz blödes Beispiel: Es ist so wie mit Boxern, die wollen auch einen Pokal und wollen in Ihrer Gewichtsklasse der beste sein... und darum gibt es manche Boxer, die 'nen Monat lang schuften um in die Gewichstklasse drunter kämpfen können... täten sie das nicht wären sie in der höheren klasse die absoluten Looser. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen