ForumBMW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. Motortuning 330d

Motortuning 330d

Themenstarteram 22. März 2004 um 11:22

Hallo zusammen,

wäre für alle Tips dankbar wie man den 330d (204PS) was schneller macht Chip, Turbo, ect.

wäre auch für Tuningfirmen in 4er bzw. 5er Postleitzahlenregion dankbar

Gruß Denis

Ähnliche Themen
74 Antworten
am 22. März 2004 um 12:36

Da ich in der Versuchsabteilung von BMW Steyr arbeite und dieser Motor hier entwickelt wurde, kann

ich vom Tunen dieses Motors (und auch anderer BMW Motoren) nur abraten.

Jedes weitere tunen dieses Motors geht auf Kosten der Lebensdauer.

Einige Tuningfirmen, die ich hier nicht nennen kann, versprechen sogar uneingeschränkte Werksgarantie.

4 solcher getunter Autos mit erheblichen Motorschäden hatten wir vor ca. 5 Monaten hier in Steyr.

Anhand der Steuergeräte konnten wir auslesen, daß diese Motoren längere Zeit mit höherer Einspritzmenge und mehr Ladedruck gefahren wurden und daher wurde jegliche Garantie abgelehnt.

Die Tuner waren jedoch so intelligent, die Tuningchips vor der Reklamation zu entfernen und die Originalchips wieder einzubauen.

Pech, da wir hier nach Jahren immer noch alles auslesen können.

Gretz: Scuderia

Themenstarteram 22. März 2004 um 12:42

Danke für die interessante Auskunft!!!!

gibt es denn gar keine Möglichkeit mehr Leistung + Werksgarantie zu bekommen z.B. durch die M-GmbH oder einen anderen Tuner

Gruß Denis

Themenstarteram 22. März 2004 um 12:52

habe im e46 Forum einen Beitrag mit dem Namen "272PS in 330d????" laufen, dazu würde ich mal gerne deine Meinung hören da ich es hier wohl endlich mal mit einem Fachmann zu tun habe dessen Meinung mich sehr interessiert!!!

Bitte mal einen Kommentar am besten im angesprochenen Forum abgeben wäre sehr dankbar

Gruß Denis

am 22. März 2004 um 13:13

Die Dieselentwicklung und Erprobung für BMW Dieselmotoren befindet sich weltweit ausschließlich in Steyr.

Wir sind diesen Motor hier mit ca. 600 Nm Drehmoment in verstärkten M3 Karossen gefahren, wo jedoch nach ca. 8000km die Hinterachsaufhängungen aus der Karosserie ausbrachen. Danach wurde der Motor auf ein erträgliches Maß gedrosselt um solche gefährlichen Situationen zu vermeiden.

Ebenso würde ein Tuning der ganze Antriebsstrang nicht aushalten.

Tuning ist möglich, jedoch ohne Garantie und mit erheblichen Sicherheitsmängeln!!!

Greetz: Scuderia

Themenstarteram 22. März 2004 um 13:21

Danke nochmal für diese wirklich wichtigen Infos!! Ich informiere mich dann auch nicht mehr weiter bzw. überlege ich dann frühstens nach Ablauf der Garantie also in 2 Jahren Wagen wird 05.2004 geliefert

mfG Denis

Hallo Scuderia,

auch von meiner seite nochmals vielen dank für die auskünfte.

ich möchte jetzt nicht bestreiten, was du behauptest doch es verwundert mich schon ein wenig.

du behauptest, man könne am steuergerät auslesen, ob eine box (kein chip!) eingebaut war oder nicht.

wie bitteschön?!

es werden also kontinuierlich daten wie einspritzmenge und ladedruck aufgezeichnet und das über jahre?

ich glaube nicht, dass hierzu der speicher des steuergerätes ausreicht, oder?

ich dachte es werden daten nur im fehlerspeicher abgelegt?

diese daten kann man doch "relativ" leicht und mit nicht allzu hohem risiko auslesen/ reseten?

würde mich über eine antwort freuen.

Ich bin nicht Scuderia und gebe keine Antwort auf deine Frage 330d . Aber wenn der neue 3er rauskommt wird sicherlich wie beim 5er touring ein Diesel mit Registeraufladung angeboten.

Man könnte theoretisch die Hinterachse mit Antriebsstrang und motor einbauen?

am 25. März 2004 um 15:48

Wenn eine Box eingebaut wird (kein Chip) werden bewußt Parameter verfälscht um die Einspritzmenge und den Ladedruck zu verändern(erhöhen).

Bewegt sich z.B. die Einspritzmenge außerhalb von einem vorher genau festgelegten Bereich, wird dies sofort in einen Speicher abgelegt (nicht in den Fehlerspeicher) und man kann genau die Abweichungen und die dazugehörigen Kilometerstände auslesen.

Dies kann aus Sicherheitsgründen auch der BMW Händler nicht, da sich auch weitere sehr sensible Fahrzeugdaten auslesen lassen. Daher kommen solche Fahrzeuge, die im Verdacht stehen getunt zusein und verdächtige Garantieleistungen gefordert werden immer zurück ins Werk.

Nachträglicher Ausbau der Box bzw. des Chips bringt daher nichts und sämtliche Garantieleistungen bzw. Kulanzleistungen werden abgelehnt wenn hier höhere Werte ausgelesen werden.

Man ist heute bei BMW in der Lage aus sämtlichen elektronischen Bauteilen Daten auszulesen.

Ihr würdet Euch wundern was z.B. in einem simplen Startschlüssel oder z.B. im Lichtmodul alles gespeichert ist.

Sämtliche elektronische Bauteile kommunizieren miteinander und bestimmte Daten befinden sich nicht nur im Motorsteuergerät!

Dies ist auch die Grundlage bei den Ermittlungen bei gestohlenen Fahrzeugen oder Bauteilen.

Greetz: Scuderia

am 25. März 2004 um 18:41

Eine frage an SCUDERIA, weil er bei STEYER arbeiten:

Ich habe ein BMW 320d (100kw, 90.000Km) Steptronic aus 01-2001. Mir fallt schon lange auf das mein Steptronic im vergleich mit ein 5-gang manual getriebe im neutral ganz mehr nagelt.

Hort ein manual getriebe wie ein BMW dann hort mein steptronic wie ein Opel DTI. Ist das normal?????

Es ist schon seit jahren so und die LMM is schon bei 80.000Km getausd. Auch soll die neuste software in ECU geladen sein.

Beim abschalten vom motor schuttelt die ganze wagen. Und wenn ich fahre und gas wegnehm hore ich ein schware brummt im motor oder auspuff.

Konnen sie (Scuderia) sagen was loss ist?

Grusse,

Klaes

(Die Niederlande)

am 25. März 2004 um 19:02

dieselmotoren von heute sind in der regel schon recht hochgezüchtet, bmw hat wie Scuderia vielleicht (unter vorgehaltener hand) bestätigen wird erhebliche probleme mit der haltbarkeit der diesel motoren, der letzte etwas extrem heisse sommer war der zufriedenheit der dieselfahrer nicht unbedingt zuträglich, die etwas klein dimensionierten kraftstoffkühler (welche in unsereren klimazonen in der regel jedoch völlig ausreichen sollten) haben dazu geführt das es unter bestimmten umständen dazu kommt, das sich gasblasen im kraftstoff bilden, diese füren dann kurzzeitig dazu das der turbo keine schmierung bekommt, dies führt dazu das sich späne bilden und diese für dazu das die pumpe das zeitliche segnet oder der ganze rest gleich mit.

meiner meinung nach betreiben die hersteller derzeit einen derart perversen konkurenzkampf, das

es ist fraglich, ob die fahrzeuge für eine längere lebensdauer ohne wechsel von grundlegenden fahrzeugteilen überstehen. bei tuning jeder art am motor und getriebe potenzieren sich diese probleme.

ps. mich würde mal interresieren wieviele leute hier bereit folgende bauteile neu haben:

1. AGR Ventil

2. Kraftstoffvorförderpumpe

3. Turbo

4. Thermostat

5. Luftmengenmesser

um mal motorseitig anzufangen :)

am 25. März 2004 um 19:30

Gasblasen im Kraftstoffsystem verursachen Turboladerprobleme??!!

Gasblasen verursachen kurzzeitige

Schmierungsprobleme im Turbolader und die Späne sind dann in der Einspritzpumpe ????

Probleme wegen des heißen Sommers??

Wir fahren ca. 5 Monate im Jahr in Death Valley USA (bekanntlich der heißeste Ort der Erde), sowie ca. 5 Monate im Jahr in Lappland.

Besteht ein Motortyp diese Beanspruchungen nicht, geht er nicht in Serie!

Werden morgen wieder mal viel zu lachen haben in der Arbeit.

Auf diesem Niveau möchte ich gar nicht weiterdiskutieren.

Kann auch mit vorgehaltener Hand nicht bestätigen, daß wir Probleme mit der Haltbarkeit unserer Motoren haben.

Ist schade um die Zeit.

 

Greetz: Scuderia

Ein gutes Schlusswort!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Scuderia

Wenn eine Box eingebaut wird (kein Chip) werden bewußt Parameter verfälscht um die Einspritzmenge und den Ladedruck zu verändern(erhöhen).

Bewegt sich z.B. die Einspritzmenge außerhalb von einem vorher genau festgelegten Bereich, wird dies sofort in einen Speicher abgelegt (nicht in den Fehlerspeicher) und man kann genau die Abweichungen und die dazugehörigen Kilometerstände auslesen.

Dies kann aus Sicherheitsgründen auch der BMW Händler nicht, da sich auch weitere sehr sensible Fahrzeugdaten auslesen lassen. Daher kommen solche Fahrzeuge, die im Verdacht stehen getunt zusein und verdächtige Garantieleistungen gefordert werden immer zurück ins Werk.

Nachträglicher Ausbau der Box bzw. des Chips bringt daher nichts und sämtliche Garantieleistungen bzw. Kulanzleistungen werden abgelehnt wenn hier höhere Werte ausgelesen werden.

Man ist heute bei BMW in der Lage aus sämtlichen elektronischen Bauteilen Daten auszulesen.

Ihr würdet Euch wundern was z.B. in einem simplen Startschlüssel oder z.B. im Lichtmodul alles gespeichert ist.

Sämtliche elektronische Bauteile kommunizieren miteinander und bestimmte Daten befinden sich nicht nur im Motorsteuergerät!

Dies ist auch die Grundlage bei den Ermittlungen bei gestohlenen Fahrzeugen oder Bauteilen.

Greetz: Scuderia

Ab welchen Steuergeräteversionen (Benzin & Diesel) ist das von dir beschriebene Abspeichern der Ist-Werte + KM,usw unter gewissen Umständen, der Fall?

Ab welchen Versionen werden die Daten zusätzlich an andere Stg. verteilt?

Gruß

Berni

Zitat:

Original geschrieben von Scuderia

Gasblasen im Kraftstoffsystem verursachen Turboladerprobleme??!!

Gasblasen verursachen kurzzeitige

Schmierungsprobleme im Turbolader und die Späne sind dann in der Einspritzpumpe ????

Probleme wegen des heißen Sommers??

Wir fahren ca. 5 Monate im Jahr in Death Valley USA (bekanntlich der heißeste Ort der Erde), sowie ca. 5 Monate im Jahr in Lappland.

Besteht ein Motortyp diese Beanspruchungen nicht, geht er nicht in Serie!

Werden morgen wieder mal viel zu lachen haben in der Arbeit.

Auf diesem Niveau möchte ich gar nicht weiterdiskutieren.

Kann auch mit vorgehaltener Hand nicht bestätigen, daß wir Probleme mit der Haltbarkeit unserer Motoren haben.

Ist schade um die Zeit.

 

Greetz: Scuderia

Hallo,

ich glaube nicht, dass ein wenig Verständnis, für Leute die nicht BMW-Intern (z.B. ich) sind, zuviel verlangt ist.

Natürlich ist es klar, dass man da auf zum Teil abstruse Stories trifft. locker bleiben und wenn man(n) es besser weiss, dies den anderen mitteilen.

Ansonsten ist das natürlich sehr interessant/ schlüssig was du geschrieben hast bezüglich der Kommunikation der verschiedenen Bauteilen/ Sensoren am Fahrzeug.

Dennoch habe ich ein paar Fragen:

1. Wo wird denn die Einspritzmengen-Obergrenze definiert, wenn nicht im Steuergerät, da hier doch im normalfalle auch die Motorsteuerung sitzt? Hier greift ja auch normalerweise das Chip- oder OBDtuning.

Ist es nicht extrem aufwändig für "generische" Elektro-Bauteile/ Sensoren, die in verschiedenen Baureihen/ Modellen verwendet werden, direkt am Bauteil Grenzwerte festzulegen?

2. Deinen Worten nach zu schlussfolgern gibt es mindestens 2. verschiedene Fehlerspeicher

- Steuergeräte-Fehlerspeicher, per

OBDII auslesbar

- Werks-Fehlerspeicher, der nur vom Werk

ausgelesen werden kann

Stimmt das in etwa?

3. Wenn diese Einspritz-Grenze überschritten wird, wird der Wert mit dem Kilometerstand im "geheimen" Fehlerspeicher abgelegt. ABER:

- Geschieht dies während einer fahrt mit

einem Modul permanent? Da ja die Menge

permanent höher ist.

- Wird nur pro Fahrzyklus einmal was in den

Speicher abgelegt?

3. Ich stelle mir vor, dass dies dann mitunter riesige Datenmengen sein müssen, die hier festgehalten werden, falls jemand 1-N Jahre mit einem Modul fährt. Werden da nciht die "ältesten Einträge gelöscht"...oder so ähnlich ;) ?

4. Wenn jemand mal nur kurz für ein Wochenende eine Box von einem Tuner zum ausprobieren erhält. Dann wird das auch festgehalten und er hat seien ganzen Garantie- und Kulanzleistungen verspielt?!

Danke & Gruss

DeZone

Deine Antwort
Ähnliche Themen