Motortuning 330d

Hallo zusammen,

wäre für alle Tips dankbar wie man den 330d (204PS) was schneller macht Chip, Turbo, ect.

wäre auch für Tuningfirmen in 4er bzw. 5er Postleitzahlenregion dankbar

Gruß Denis

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


Dass aber hier Leute, die offenbar nicht mal ansatzweise verstanden haben wie ein Chiptuning im Detail funktioniert, immer gebetsmühlenartig die Verkaufsargumente der Tuner herunterbeten ist mir schleierhaft.

Mir auch. Im Übrigen schließe ich mich deinen Ausführungen Wort für Wort an.

Zitat:

Original geschrieben von V70 T5



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Kann man einen grösseren Turbolader für einen 335D kaufen und von jemanden verbaut bekommen?
Hallo, nein.

Das sind zwei Lader, der Umbau wäre bei weitem teurer, als wenn du deinen verkaufst und nen 335 kaufst.

@E

Gruß

Christian

Ich habe einen 335D! Ich meine noch grössere Lader.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


Dass aber hier Leute, die offenbar nicht mal ansatzweise verstanden haben wie ein Chiptuning im Detail funktioniert, immer gebetsmühlenartig die Verkaufsargumente der Tuner herunterbeten ist mir schleierhaft.
Mir auch. Im Übrigen schließe ich mich deinen Ausführungen Wort für Wort an.

...oder gebetsmühlenartig die Argumente der Hersteller wiederholen.

@ V 70 T 5
Auch wenn der Fred hier schon seit einiger Zeit nicht mehr besucht wird,
sei folgendes klargestellt:

1. Der beste Rat für Chiptuning-Anhänger,den ich für die
hochentwickelten heutigen Dieselmotoren geben kann, lautet:
Kauft Euch die nächsthöhere Leistungsstufe ab Werk.

2. Mit der Datenbusvernetzung ist jeder Hersteller in der Lage,
in jedem Bereich der Vernetzung Aufzeichnungsspeicher zu integrieren,
die sämtliche Betriebsdaten des Motors, also auch Einspritz- und Ladedrücke aufzeichnen. Inwieweit sie das machen und mit welcher
Speicherkapazität liegt in ihrem Ermessen.

3. ALPINA ist offiziell kein Tuner, sondern ein Fahrzeughersteller,
der beim KBA auch als solcher geführt wird. Alle ALPINA - Fahrzeuge
werden in Abstimmung mit BMW entwickelt und auch von BMW abgenommen,
da BMW die Garantie/Gewährleistung auf alle Teile übernimmt.
Soweit es ALPINA-Teile sind, werden die von ALPINA geliefert.

4. ALPINA macht, soweit ich informiert bin, kein nachträgliches Chiptuning.

5. Der von ALPINA angebotene Motor im D 3
(wird übrigens von BMW produziert)
hat mindestens folgende grundlegende Änderungen gegenüber dem 320d:
Eigene Garret-Laderentwicklung, der völlig anders aufgebaut und
dimensioniert ist als der des 320d. Leistungssteigerung beim Diesel erfordert Änderungen der Ladereigenschaften - wurde hier schon ausgeführt.
Größerer Ladeluftkühler vom 330d
Hochdruckpumpe vom 330d
Injektoren vom 330d

Früher bei den Verteilereinspritzpumpen habe ich auch Chiptuning betrieben.
Bis uns 2002 ein Audi V 6 TDI mit 75.000 km um die Ohren flog.
Die Ursache lag eindeutig im Chiptuning (festgefressener Lader).
Wir haben durch Entgegenkommen und geschicktem Verhalten der Werkstatt
bis auf 300€ auf Kulanz alles ersetzt bekommen.
Der Schaden lag damals schon bei 6.800 €.
Mit Aufnahme von CR-Versionen im Fuhrpark haben wir in dieser Hinsicht
nichts mehr gemacht. Erst recht nicht seit Partikelfilterausrüstung.
Heute liegt ein Schaden je nach Austausch von Peripherieteilen ganz
schnell im 5-stelligen Eurobereich.

Gruß Kühli

Ähnliche Themen

Na dann bestelle ich schon mal den 340D! ;-)

Zitat:

[
1. Der beste Rat für Chiptuning-Anhänger,den ich für die
hochentwickelten heutigen Dieselmotoren geben kann, lautet:
Kauft Euch die nächsthöhere Leistungsstufe ab Werk.

@Rene Donner,
Das war mir schon beim Schreiben klar,als ich Dein Avatarbild sah.
Lass Dir von einem seriösen Tuner BMW's 8-Ender D einbauen.Das hat nichts
mit Chiptuning zu tun.
Gruß Kühli

Nein Danke erstmal.
Mir ist mein jetziger schon zu schwer. Beim nächsten Fahrzeug muss ich unbedingt wieder auf das Gewicht achten.

Die Audijungs machen da derzeit gute Arbeit. (Audi A5 1.8 nur 1350 KG!!)
Vielleicht gibt es da in zwei Jahren wieder gute Motor/Getriebkombinationen.

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


@Rene Donner,
Das war mir schon beim Schreiben klar,als ich Dein Avatarbild sah.
Lass Dir von einem seriösen Tuner BMW's 8-Ender D einbauen.Das hat nichts
mit Chiptuning zu tun.
Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Die Audijungs machen da derzeit gute Arbeit. (Audi A5 1.8 nur 1350 KG!!)

dazu muss man sagen, dass BMW Leergewichte inkl. 75 kg für Fahrer (68kg) und etwas Gepäck (7kg) angibt...Audi macht das nicht

die gehen nach unterschiedlichen Richtlinien vor
das relativiert eventuelle Gewichtsvorteile pro oder contra BMW bei vielen Modellkombinationen meist auf wenige Kilo

Zitat:

Original geschrieben von Scuderia


Da ich in der Versuchsabteilung von BMW Steyr arbeite und dieser Motor hier entwickelt wurde, kann
ich vom Tunen dieses Motors (und auch anderer BMW Motoren) nur abraten.
Jedes weitere tunen dieses Motors geht auf Kosten der Lebensdauer.
Einige Tuningfirmen, die ich hier nicht nennen kann, versprechen sogar uneingeschränkte Werksgarantie.
4 solcher getunter Autos mit erheblichen Motorschäden hatten wir vor ca. 5 Monaten hier in Steyr.
Anhand der Steuergeräte konnten wir auslesen, daß diese Motoren längere Zeit mit höherer Einspritzmenge und mehr Ladedruck gefahren wurden und daher wurde jegliche Garantie abgelehnt.
Die Tuner waren jedoch so intelligent, die Tuningchips vor der Reklamation zu entfernen und die Originalchips wieder einzubauen.
Pech, da wir hier nach Jahren immer noch alles auslesen können.

Gretz: Scuderia

hallo scuderia,

jetzt würd mich aber wirklich interessieren wer du bist. meine arbeitsstelle ist die selbe wie deine und ich weiss wir sind 14 leute in der abteilung..

grüsse
stefan

Der 3er BMW ist von 1350 KG meilenweit entfernt...
Das müsste der fahrer schon mit 300 KG eingerechnet sein. Dann wirds langsam spannend.
Beim fahren merkt man den Gewichtsunterschied ja auch in erheblichen maße.

Zitat:

Original geschrieben von andre_ae



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Die Audijungs machen da derzeit gute Arbeit. (Audi A5 1.8 nur 1350 KG!!)
dazu muss man sagen, dass BMW Leergewichte inkl. 75 kg für Fahrer (68kg) und etwas Gepäck (7kg) angibt...Audi macht das nicht

die gehen nach unterschiedlichen Richtlinien vor
das relativiert eventuelle Gewichtsvorteile pro oder contra BMW bei vielen Modellkombinationen meist auf wenige Kilo

ich weiß nicht, woher du deine daten hast 😉

folgende Leergewichte stehen in den Prospekte:

Audi A5 3.0 TDI 1610 kg plus Fahrer sind 1685 kg
Audi A4 3.0 TDI 1655 kg plus Fahrer sind 1730 kg
BMW 330xd Limo 1710 kg inkl. Fahrer

wo bitte ist da ein Unterschied?

natürlich ist ein A5 1.8 (der übrigens 1395kg + 75 kg Fahrer angegeben ist) leichter als ein 335d, wiegt aber halt immer noch mehr als eine vergleichbare 320i Limo mit 1445 kg inkl. Fahrer (Coupe 1435kg)

davon mal abgesehen, dass ohnehin wahrscheinlich keines dieser Fahrzeuge die Prospektwerte erreicht 😉

Gut recherchiert. Alle Achtung!

Also ich bin den A5 3.0 TDI gefahren. Der Wagen war "gefühlte" 200 KG leichter.
Ich weiss nicht wie dies Audi hinbekommt.

Durch Fahrwerksmodifikationen habe ich mich mit dem 3er etwas angenähert. Jedoch die Leichtigkeit beim Fahrverhalten habe ich nicht hinbekommen. Das kann eigentlich nur noch am Gewicht liegen.
Ich tausche nun noch die Felgen gegen OZs aus und wechsle auf Non-RFT (Wegen Gewicht).
Damit spare ich knapp 9 KG pro RAD also ca. 36 KG und das an der ungefederten Masse.
Mal sehen wie sich dies auswirkt.

Zitat:

Original geschrieben von andre_ae


ich weiß nicht, woher du deine daten hast 😉

folgende Leergewichte stehen in den Prospekte:

Audi A5 3.0 TDI 1610 kg plus Fahrer sind 1685 kg
Audi A4 3.0 TDI 1655 kg plus Fahrer sind 1730 kg
BMW 330xd Limo 1710 kg inkl. Fahrer

wo bitte ist da ein Unterschied?

natürlich ist ein A5 1.8 (der übrigens 1395kg + 75 kg Fahrer angegeben ist) leichter als ein 335d, wiegt aber halt immer noch mehr als eine vergleichbare 320i Limo mit 1445 kg inkl. Fahrer (Coupe 1435kg)

davon mal abgesehen, dass ohnehin wahrscheinlich keines dieser Fahrzeuge die Prospektwerte erreicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Also ich bin den A5 3.0 TDI gefahren. Der Wagen war "gefühlte" 200 KG leichter.

hmm ich hab nen E90 330d und find den eigentlich sehr agil

aber nach deinen Ausführungen werd ich wohl vor der nächsten 30d oder 35d Bestellung den Audi doch mal probefahren 🙂

Zitat:

4. ALPINA macht, soweit ich informiert bin, kein nachträgliches Chiptuning.

5. Der von ALPINA angebotene Motor im D 3
(wird übrigens von BMW produziert)
hat mindestens folgende grundlegende Änderungen gegenüber dem 320d:
Eigene Garret-Laderentwicklung, der völlig anders aufgebaut und
dimensioniert ist als der des 320d. Leistungssteigerung beim Diesel erfordert Änderungen der Ladereigenschaften - wurde hier schon ausgeführt.
Größerer Ladeluftkühler vom 330d
Hochdruckpumpe vom 330d
Injektoren vom 330d

Früher bei den Verteilereinspritzpumpen habe ich auch Chiptuning betrieben.
Bis uns 2002 ein Audi V 6 TDI mit 75.000 km um die Ohren flog.
Die Ursache lag eindeutig im Chiptuning (festgefressener Lader).

Und wie stimmt Alpina die Bauteile wie Lader etc. aufeinander ab ??? ...mit Chiptuning bzw. Steuergeräteanpassung, oder ?!

Und wenn dein Lader weggeflogen ist, heisst daß das der 'Tuner' den Ladedruck wahrscheinlich zu sehr erhöht hat, wofür die Schmierung des Laders oder der Lader selber einfach nicht ausgelegt waren, das ist dann schlechtes Tuning, tut mir Leid, aber das ist kein Argument. Gerade der V6 TDI, wenn es org der 150 oder 163 PS'er war sind die beim Tuning kritisch, ein guter Tuner weiß das !

MfG

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Gut recherchiert. Alle Achtung!

Also ich bin den A5 3.0 TDI gefahren. Der Wagen war "gefühlte" 200 KG leichter.
Ich weiss nicht wie dies Audi hinbekommt.

Durch Fahrwerksmodifikationen habe ich mich mit dem 3er etwas angenähert. Jedoch die Leichtigkeit beim Fahrverhalten habe ich nicht hinbekommen. Das kann eigentlich nur noch am Gewicht liegen.
Ich tausche nun noch die Felgen gegen OZs aus und wechsle auf Non-RFT (Wegen Gewicht).
Damit spare ich knapp 9 KG pro RAD also ca. 36 KG und das an der ungefederten Masse.
Mal sehen wie sich dies auswirkt.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Zitat:

Original geschrieben von andre_ae


ich weiß nicht, woher du deine daten hast 😉

folgende Leergewichte stehen in den Prospekte:

Audi A5 3.0 TDI 1610 kg plus Fahrer sind 1685 kg
Audi A4 3.0 TDI 1655 kg plus Fahrer sind 1730 kg
BMW 330xd Limo 1710 kg inkl. Fahrer

wo bitte ist da ein Unterschied?

natürlich ist ein A5 1.8 (der übrigens 1395kg + 75 kg Fahrer angegeben ist) leichter als ein 335d, wiegt aber halt immer noch mehr als eine vergleichbare 320i Limo mit 1445 kg inkl. Fahrer (Coupe 1435kg)

davon mal abgesehen, dass ohnehin wahrscheinlich keines dieser Fahrzeuge die Prospektwerte erreicht 😉

Audi A5 = Sportcoupé

BMW 3er E91 = Kombi

Ein fairer Vergleich wäre 330d E92 (Coupé) vs. A5 3.0 TDI.

Und mal allgemein gesprochen. Es bringt mich zum Schmunzeln, wenn ein Diesel-Kombifahrer von Gewichtseinsparungen redet. Was erhofft man sich von "36 kg Ersparnis"? Fahren wir 'ne Rallye oder was? Wenn du ein agiles Fahrzeug wolltest, hast du die unpassendste Kombination gewählt, die man hätte wählen können: Kombi + großer Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen