Motortod bei 94000
Hallo!
Bei meinem Volvo S40 2,4 ist mir am letzten Samstag ein Pleuel abgerissen und durch den Motorblock geschlagen. Durch das entstandene Loch im Motor hat dieser dann Feuer gefangen. Diesen Brand habe ich dann (dummerweise) gelöscht. Nun streiten sich die gelehrten, was denn nun die Ursache ist. Ich habe beim KM Stand von 89000 eine LPG Gasanlage einbauen lassen. Bis zu diesem Zeitpunkt lief der Motor einwandfrei. Ölverbrauch war gar kein Thema. Zu dem Motorschaden kam es aber durch Ölmangel. Ich hatte das Öl aber keine 400 KM vorher kontrolliert und es war beim Maximum Pegel. Am Freitag letzter Woche war der Wagen zum Nachjustieren der Gasanlage bei der Firma Oecotec in Lengerich. Danach lief der Wagen einwandfrei, zumindest noch 350 KM. Danach kam es dann zum besagten Schaden. Wäre dankbar über eure Meinungen, oder Tips, da ich nicht auf den Kosten für den neuen Motor (7000 €) sitzen bleiben möchte.
Gruß
Bernd
39 Antworten
Hallo zusammen!
Ich möchte euch nun kurz den Ausgang der Geschichte mitteilen.
Laut Gutachten ist die Gasanlage nicht ursächlich gewesen. Der Motorschaden entstand durch ein defektes Kurbelwellenlager, das dann durch erhöhte Reibung zur totalen Zerstörung des Pleuellagers geführt hat. Weiterhin wird im Gutachten bemerkt, dass eine genaue Ursache des Schadens nicht mehr festgestellt werden kann, da das Pleuellager total zerstört wurde. Zusammenfassend heisst das für mich das ich nun auf den Kosten für den Motor sitzen bleibe, da Volvo jegliche Kulanz ablehnt.
Oh Mann, das ist bitter!
Mein Beileid 🙁
Keine Kulanz ist auch unschön. Wie lange bist Du nochmal raus aus der Garantie?
schöne Grüße
Bob
Der Wagen ist von Februar 2004. Bei einer KM-Leistung von 94000 hätte ich diesen Schaden nie erwartet!! Ich denke aber das ich einfach nur Pech gehabt habe und diese Schäden zwar unüblich sind, aber dennoch vorkommen können. Allerdings hatte ich auf eine Kostenbeteiligung von Volvo gehofft.
Gruß
Bernd
Ich glaube (rein persönliche Meinung), ohne die Gasanlage hättest Du die auch bekommen.
Der Motor selber (ausser Arbeitszeit) wird bei der KM-Leitung und dem Alter normalerweise immer bezahlt. Natürlich kommt das auch auf den Händler an, aber zumindest sollte es lt. einem Volvo-Händler hier möglich sein. Ich glaube zu dem gehe ich wenn bei mir mal was passiert 😁
Ich denke auch, dass die Gasanlage zur Ablehnung der Kulanz geführt hat. Bei meinem Händler habe ich auch schon davon gehört, dass Motoren auch nach der Garantie auf Kulanz oder Teil-kulanz ersetzt werden. In der Schweiz käme das pro Jahr z.B. eh so selten vor, dass man das an einer Hand abzählen könnte.
Wenn aber irgendein Tuning oder sonstige Modifikation durchgeführt wurde, sei in so einem Fall nichts zu holen. Deshalb werde ich mir ein Chiptuning z.B. verkneifen. Reicht ja auch so...
Zitat:
Original geschrieben von Bandit und der Schneemann
Diese Penner...
Halte dich bitte zurück mit solchen Aussagen!
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_01
Bei meinem Volvo S40 2,4 ist mir am letzten Samstag ein Pleuel abgerissen und durch den Motorblock geschlagen.
Du scheinst das Pech aber wirklich gepachtet zu haben. Mein Beileid... 🙁
Gruß Tom
Guten Morgen,
also ein paar Tausend KM mit LPG ist ziemlich wenig.
Ich wage zu bezweifeln, dass der Motorschaden in Folge der Umruestung erfolgt ist.
Es wundert mich sehr, dass Volvo sowie der entsprechenden Haendler gar nicht kulant sind ...
Ich fahre einen V50 (mit dem selben Motor BJ 06/04) seit fast 2.5 Jahren mit LPG. Mittlerweile habe ich ausschliesslich mit LPG fast 90 TKM zurueck gelegt.
Umgebaut wurde das Fahrzeug bei UFrank (hat ja bereits jemand genannt), und es wurde eine Prins VSI LPG Analge verbaut. Ich fahre seit Mitte der 90er mit LPG (verschiedene Fahrzeuge; VW, Honda, BMW, Volvo) und hatte bisher nie irgendwelche Motor-Probleme.
Dass die Leuchte angeht, haengt meistens mit dem Gemisch (oder der Lambda-Sonde) zusammen. Haeufig muss die Analge nachgestellt werden, wenn das Gemisch zu mager ist (wenn ich schon 90/10er Gemische sehe - wird mir schlecht).
Oelverbrauch ist eigentlich normal im LPG-Betrieb. Auf 20TKM muss ich etwa 3L nachkippen.
Wahrscheinlich moechtest Du es nicht hoeren, aber ich frage mich, warum Du keine Versicherung beim Umruester abgeschlossen hast. Diese Moeglichkeit haettest Du sicherlich gehabt, vor allem, weil 89TKM keine Laufleistung fuer diesen Motor ist - da ist er noch nicht mal richtig eingefahren 🙂
Haettest Du sie gehabt, haette sich die Versicherung mit Volvo streiten koennen.
Ich muss sagen, dass ich bisher keine Kulanz-/Garantie-Probleme mit Volvo (trotz der LPG-Analge) hatte.
Hoere das 3te Mal, dass sich der (5-Zylinder) Motor bei einem Volvo mit LPG verabschiedet hat. Ein Mal bei Dir und zwei Male bei einem V70 und V50 1.8er (klar, ist kein 5er) (wobei der Umruester hier gemeint hat, er braeuchte kein FlashLube zu verbauen ...)
Ich druecke Dir die Daumen, dass die Geschichte doch noch gut fuer Dich endet - bleib am Ball.
Beste Gruesse
//**--p
Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Oelverbrauch ist eigentlich normal im LPG-Betrieb. Auf 20TKM muss ich etwa 3L nachkippen.Hoere das 3te Mal, dass sich der (5-Zylinder) Motor bei einem Volvo mit LPG verabschiedet hat. Ein Mal bei Dir und zwei Male bei einem V70 und V50 1.8er (klar, ist kein 5er) (wobei der Umruester hier gemeint hat, er braeuchte kein FlashLube zu verbauen ...)
Dein Ölverbrauch ist aber hoch. Meiner liegt bei etwa 1L auf 20TKM.
Die Frage, die sich mir jetzt stellt ist, ob die Schadensquote der Kombination 2.4er mit LPG besonders hoch ist und ich mir jetzt auch Sorgen machen muss.
Hi,
ich habe mit meinem Freundlichen bei der letzten Inspektion (100TKM) im Hinblick auf den Oelverbrauch gesprochen. Er meinte, drei Liter auf 20TKM seien noch im Rahmen. Fand ich persoenlich zwar auch viel, aber mein Kumpel faehrt bspw. nen A6 Avant mit 2.4 und 170 PS und fuellt zwischen den LongLife-Intervalen 8-10 L nach - das nenne ich viel 🙂 (Fahrzeug ist Bj. 2003)
Mein Oelverbrauch lag bis etwa 70TKM bei 1-2L auf 20TKM. Zwischen der 80er und 100er Inspektion musste ich jedoch fast 3 Liter nachkippen. Ich pruefe den Oelstand ca. alle 2TKM.
Mir ist die "Schadensquote" nicht bekannt - wobei man kaum hoert, dass die umgeruesteten Fahrzeuge (nach einer fachmaennischen Umruestung) einen Motorschaden erleiden.
Wenn man etwas hoert und da mal nachhakt, stellt man schnell fest, dass bei der Umruestung ganz einfach ein Fehler gemacht wurde.
Im "volvo-forum" gibt es sehr viele "Gaser" ... habe bewusst noch keine "schlechten Nachrichten" dort gelesen 🙂
Schoenes WE,
//**--peter
Hallo,
hmmm was mich stutzig macht ist der Öl verbrauch ansich .... ich habe jetzt ja auch diesen
5 Zylinder mit ner Gasanlage am laufen aber ich kann beim besten willen keinen so eklatant hohen Ölverbrauch feststellen .... und ich muss sagen das ich in den Wagen seit November 2004 fahre und ich noch nicht einen Liter Öl nachgekippt habe ... gut ich Fahre einmal im Jahr zur Durchsicht und lasse bei meinem Freundlichen alles machen aber selbst der hat noch nie in irgendeiner weise den Ölverbrauch bemängelt.
Also frage ich mich jetzt was ist normal und was nicht ???
Gruß Meexx
Hej Meexx,
pruefst Du den Oelstand regelmaessig?
Naja, der Freundlich wird auch nicht wirklich nachpruefen, wieviel "RestOel" er bei Dir bei der Inspektion ablaesst.
Ich bin 2x im Jahr bei der Inspektion - bemaengelt hat der Freundliche es auch nicht wirklich - ich habe lediglich beim letzten Interval festgestellt, dass ich fast 3L nachgekippt habe. Ob ich es gemusst haette - sei mal dahin gestellt.
Wenn in die Kiste etwa 5.5l Oel rein gehen, haette ich theoretisch immer noch 2.5 - 3 l drin gehabt - also wahrscheinlich wuerde der Oelstab "min" anzeigen, aber nachkippen muesste ich noch nicht 🙂
Laeuft super, keine Probleme - somit stoert mich das nicht wirklich, dass ich 2-3l nachkippt habe ... und wenn der Werkstattmeister bestaetigt, dass es noch im Rahmen sei - um so besser ...
Schauen wir mal, wie sich der Verbrauch in der naechsten Zeit aeussern wird - die naechste Inspektion ist bei 120TKM - duerfte April/Mai soweit sein.
In diesem Sinne - schoenen Sonntag noch,
//**--peter
Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Wahrscheinlich moechtest Du es nicht hoeren, aber ich frage mich, warum Du keine Versicherung beim Umruester abgeschlossen hast. Diese Moeglichkeit haettest Du sicherlich gehabt, vor allem, weil 89TKM keine Laufleistung fuer diesen Motor ist - da ist er noch nicht mal richtig eingefahren 🙂
Haettest Du sie gehabt, haette sich die Versicherung mit Volvo streiten koennen.
Er hat keine Garantie mehr auf seinen Volvo. Hätte er eine Versicherung beim Umrüster, währe das Ergebnis gleich: Es lag nicht an der Gasanlage und Volvo zahlt halt' keine Kulanz.
Gruß Eike
Bernd01,
stzeht in der Ablehnung der Kulanz drin, dass es aufgrund Verbau einer LPG-Anlage abgelehnt wurde? Wenn ja, hast Du gute Chancen, weil das Gutachten das Gegenteil beweist.
Ein Pleuellager hat rein garnichts mit LPG zu tun, dem isses völlig Schnuppe, was oberhalb vom Kolben verbrannt wird
Grüße,
Eric
@Eric L
Auf Kulanz hat man ja generell keinen Anspruch, darum heisst es ja "Kulanz". Also auch wenn das Gutachten einen Zusammenhang mit der Gasanlage unwahrschreinlich erscheinen lässt, muss Volvo die Kulanz nicht gewähren. Da aber zumindest ein leiser Verdacht übrig bleibt und der Motor ja auch wirklich modifiziert wurde, würde ich als Hersteller auch keine Kulanz gewähren.
Ich hätte sogar die Garantie verweigert, wenn es innerhalb der Garantiezeit passiert wäre. Denn in den technischen Daten und der Anleitung steht ja geschrieben: "Betrieb ausschliesslich mit Benzin 95-98roz, bleifrei".
Jeder weiss vorher, dass die Garantie bei einer Umrüstung erlischt (der Umrüster sollte doch darauf hinweisen, oder?), danach noch auf Kulanz zu hoffen oder zu pochen ist nutzlos.