Motortemperatur steigt im Stand und bei langsamer Fahrt!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Forengemeinde,
Ich habe die letzten Tage bei langsamer Fahrt festgestellt, daß meine
Motortemperatur(20-25°C aussentemperatur) bei sehr langsamer Fahrt gern
einmal aus der Mittelposition ins Rechte gleitet. Was mir dabei auffiel,
daß der Lüfter oft für diese Zeit nicht anspringt. Später läuft er aber
auch mal wieder(beide Lüfter laufen also manchmal und manchmal eben
nicht, trotz zu heissem Motors(ich kam bis 111°C per OBD Messung)
Kurzlösung: Man steuert mit der Heizung gegen und bringt das Dingen
wieder runter, danach ein wenig "kaltgefahren" und alles passte erst
einmal. Mit Tourque und OBD Adapter fand ich keinerlei abgelegte Fehler.

Das Komische, die Lüfter laufen beide manchmal an und manchmal eben
nicht. Ich hab auch gestern einmal die Batterie ab gehabt, in der
Hoffnung, daß es etwas hilft. Diese Nacht hatte ich nun 600km
Langstrecke, was natürlich bei 5-8°C Aussentemp. ablief, also keine
wirkliche Beanspruchung(Motortemp zwischen 78°C und 88°C gemessen per
OBD). Kühler und Leitungen werden ordentlich heiss, Thermostate machen
also auf. Kühler ist auch relativ sauber.
Hat jemand nen Tip, wo die Lüftersteuerung genau sitzt und wie die
Lüftersteuerung mal ordentlich getestet werden kann? Ein VAG Com/VCDS
hab ich in den nächsten Tagen in der Nachbarschaft auch wieder zur
Verfügung(leider mit einem relativ unwissenden User, der sich nur bei
seinem Audi oder Touareg ein wenig auskennt).

Problem ist, daß die Lüfter eben manchmal anlaufen und manchmal ewig stumm sind, was mich schon in Richtung Kühlerlüftersteuerung schielen lässt.

Gruß
Silvio

21 Antworten

Ich hab da nochmal eine blöde Frage.. 🙂

z.B. die Sicherung A3 im Motorraum unter der Bezeichnung SA3: wie entferne / prüfe ich die ?

Ich habe da keine Kenntnis wie ich da vorgehe - ich kenne nur die einfachen farbigen zum ziehen 😉 aber an dieser Position sind mir die Sicherungen nicht als solche ersichtlich - was muss ich da machen ? und WAS / WO ist genau die Sicherung - ich sehe da immer nur jeweis in dickes Kabel von unten kommend was dort angeschraubt ist. Muss ich das entsprechende Kabel dort abschrauben ? oder ist noch eine Abdeckung zu entfernen um an die Sicherung zu gelangen ?

andi

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 2. August 2017 um 20:54:20 Uhr:


Wenn bei kalten Motor der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter bei max. steht, dann sollte er bei betriebswarmen Motor etwa bein min. stehen.

Durch den Druckaufbau im System erhöht sich auch der Druck im Ausgleichsbehälter und der Wasserstand sinkt im Behälter, macht man den Behälter nun auf ( NICHT MACHEN ) würde der Wasserstand wieder steigen weil der Druck abgebaut wird.

Hallo
Sorry, aber das ist def. falsch. Jede Flüssigkeit dehnt sich bei erwärmung aus. Um eine Beschädigung des Kühlsystems zu unterbinden, ist dieser Ausgleichsbehälter da. Bei steigender Kühlwassertemperatur wird das überschüssige Volumen in den Ausgleichsbehälter abgeleitet u. bei Abkühlung fliesst dieses wieder zurück u. der Pegel im Ausgleichsbehälter sinkt entspr. Im Handbuch von meinem Tiguan-1, Ausgabe 11.2015, auf Seite 266-267, ist dieses Verhalten auch sinngemäss so beschrieben: "Bei Betriebstemperatur kann der Pegel im Ausgleichsbehälter über der max. Markierung stehen".
Gruss
supereinstein

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 2. August 2017 um 17:56:14 Uhr:


Bei meinem laufen die beiden Lüfter immer zusammen.

Ich hatte bei meinem alten Pajero auch das gleiche Problem das im Stand und unter Last die Kühlwassertemperatur immer nach oben gegangen ist und die Lüfter nicht immer angegangen sind ( hatte auch 2 Lüfter).

Die Lösung war der Verschluss am Kühler, das Überdruckventil war defekt und das Kühlsystem konnte nicht genug Druck aufbauen.

Ich würde mal den Deckel am Ausgleichsbehälter testen, dort ist das Überdruckventil verbaut.

Wenn der Motor heiß ist mit einem Lappen vorsichtig den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, wenn es nicht zischt und der Deckel lässt sich einfach öffnen, ist kein Druck auf dem System und der Deckel ist defekt.😉

Gruß

Tiguanmaster.

Hallo Tiguanmaster (+ ggf. alle anderen)

nochmal zu den beiden Lüftern:

d.h. also wenn z.B. der rechte (kleinere) Lüfter läuft, aber der linke Lüfter nicht läuft, dass eben der linke Lüfter selbst bzw. dessen Ansteuerung (???) defekt ist ?
oder anders: egal ob mit oder ohne Anhänger -> es müssen also normalerweise absolut IMMER beide Lüfter zusammen laufen - korrekt ?

(Für mich würde es nämlich eher Sinn machen wenn z.B. nur bei Last (AHK etc.) der 2. Lüfter läuft, aber wie gesagt nur meine Annahme...dann mich bitte korrigieren !)

Andi

Ich kann nur schreiben was ich bei meinem beobachte, beide Lüfter laufen immer zusammen, einzeln hab ich keinen von beiden laufen gesehen.

Ähnliche Themen

Hallo Tiguanmaster + alle anderen (suedwest?),

alles klar, mag bei Dir so sein. Ich habe heute mehrfach geprüft: die beiden Lüfter arbeiten tatsächlich - jedenfalls bei mir - unabhängig, zumindest nach der Fahrt und dann nach einer Weile wenn Motor aus.
Unmittelbar nach Motorstart + Klima AN gehen beide Lüfter - relativ zeitgleich - an.

Zu meinem Problem:
Nach intensiven Testfahrten kann ich bei mir jedenfalls ausschließen dass die Lüfter einen defekt haben - beide laufen -> aber leider irgendwie nur bei gutem Willen , sprich irgendetwas scheint mit der Lüfteransteuerung nicht zu stimmen...

Ich tippe stark auf einen Stecker (Wackler oder ähnliches). Ich werde jetzt mal diverse Stecker - die ich hierfür in Verdacht habe - im Motorraum ziehen und sprayen.

Wer kann denn nochmal bitte sagen (oder ein link zu Grafiken geben ?) wo sich der Temp.Sensor und noch andere Stecker für die Lüfter + deren Ansteuerung befinden ?

Oder kann es doch an den Lüftern selber liegen? VW meinte beide Lüfter tauschen zu müssen - was ich aber schwer in Frage stelle !

Andi

Deiner ist ja Bj 2009 , meiner ist Bj.2015

Da kann es gut sein das VW zwischenzeitlich die Regelung für die Lüfter geändert haben.

Haben die 2009er Modelle nicht auch noch eine Magnetkupplung am Klimakomressor, der kennt also nur EIN und AUS.

Meiner hat schon einen Klimakompressor ohne Magnetkupplung, hier kann die Kompressorleistung stufenlos geregelt werden, das merk ich auch vorne an den Lüftern, vordere ich der Klimaanlage mehr Leistung ab wird die Lüfterdrehzahl beider Lüfter stufenlos nach oben geregelt.

Kann gut sein das bei deinem ,wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird ein Lüfter sich abschaltet.

Ich schau mal in den Schaltplänen ob es da zwischen den Baujahren unterschiede gibt.

Gruß

Tiguanmaster

Hallo,

ich habe jetzt einmal die Diagnose gefahren (per CarPort, OK ist nicht VAG-COM aber evtl. genügt das ja 😉
Es waren mehrere Fehler - kann jemand damit etwas anfangen ?

----------------------------------------------------------------
Motorelektronik (0x01)
Allgemeine Informationen
Teilenummer 06J 906 026 T Beschreibung MED17.5
Codierung 04:23:00:03:19:0f:01:60
Werkstattinformationen Werkstattcode: 01324 Importeur: 020 Gerätenummer: 00200
Kommunikation
Protokoll KWP2000 Bus CAN
Transportprotokoll TP 2.0 & KWP2000 (CAN 11-Bit) Baudrate 500000
Erweiterte Identifikation
Seriennummer VWX7Z0I03NQ0BN Datum 27.01.09
Identifikation RB8-658 | A7H06--- Herstellernummer 0683
Systemname Prüfstandsnummer 1354
Flash Status
Programmierversuche 0 Programmierstatus 00000000
Erfolgreiche Programmierungen 0 Programmiervorbedingungen 00000000
Programmierdatum 00.00.00
Zusätzliche Informationen
VIN WVGZZZ5NZ9W085499
Version 1037396753
Hardwarenummer 06J 906 026 D
Revision A0101 | M08MG0

1. Fehler
P1948 Steuergerät für Kühlerlüfter 2, Lüfteransteuerung
Kurzschluss, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 42
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 75950 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.00.00
Uhrzeit: 07:56:50
Drehzahl: 2819 U/min
Last: 46 %
Geschwindigkeit: 120 km/h
Temperatur: 93 °C
Temperatur: 37 °C
Absolutdruck: 950 mbar
Spannung: 13.970 V

2. Fehler
P1950 Lüfter für Kühlmittel (V7)
schwergängig/blockiert, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 100
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 74681 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.00.00
Uhrzeit: 11:07:09
Drehzahl: 1457 U/min
Last: 63 %
Geschwindigkeit: 49 km/h
Temperatur: 90 °C
Temperatur: 47 °C
Absolutdruck: 990 mbar
Spannung: 13.843 V

3. Fehler
P1945 Steuergerät für Kühlerlüfter 1, Lüfteransteuerung
Kurzschluss, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 44
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 74741 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.00.00
Uhrzeit: 13:24:29
Drehzahl: 2040 U/min
Last: 33 %
Geschwindigkeit: 42 km/h
Temperatur: 92 °C
Temperatur: 48 °C
Absolutdruck: 990 mbar
Spannung: 13.843 V

4. Fehler
P1951 Lüfter 2 für Kühlmittel (V177)
schwergängig/blockiert, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 45
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 74733 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.00.00
Uhrzeit: 13:13:42
Drehzahl: 808 U/min
Last: 36 %
Geschwindigkeit: 0 km/h
Temperatur: 95 °C
Temperatur: 48 °C
Absolutdruck: 990 mbar
Spannung: 13.589 V

5. Fehler
P1946 Steuergerät 1 für Kühlerlüfter
defekt/Spannungsversorgung unterbrochen, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 75270 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2000.00.00
Uhrzeit: 12:50:02
Drehzahl: 1397 U/min
Last: 29 %
Geschwindigkeit: 46 km/h
Temperatur: 108 °C
Temperatur: 66 °C
Absolutdruck: 1010 mbar
Spannung: 13.462 V
Getriebeelektronik (0x02)
Allgemeine Informationen
Teilenummer 09G 927 750 FF
----------------------------------------------------------------

Andere Fehler sind:

----------------------------------------------------------------
Klima-/ Heizungselektronik (0x08)
Fehler
00229 Kältemitteldruck
oberer Grenzwert überschritten, sporadisch
----------------------------------------------------------------

Elektronische Zentralelektrik (0x09)

1. Fehler
01516 Klemme 30 links
Unterbrechung, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00101011
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 103
Kilometerstand: 74045 km
Zeitindikation: 255
Uhrzeit: 31:63:63
Text: aus
Spannung: 12.20 V
Text: aus
Text: ein
Text: aus
Text: aus
Text: aus

2. Fehler
01064 Klemme 58d - Dimmung Innenlicht
Kurzschluss nach Masse, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 103
Kilometerstand: 74045 km
Zeitindikation: 255
Uhrzeit: 31:63:63
Text: aus
Spannung: 12.20 V
Text: aus
Text: ein
Text: aus
Text: aus
Text: aus

3. Fehler
00926 Klemme 30
Unterbrechung, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00101011
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 103
Kilometerstand: 74045 km
Zeitindikation: 255
Uhrzeit: 31:63:63
Text: aus
Spannung: 5.00 V
Text: aus
Text: ein
Text: aus
Text: aus
Text: aus

4. Fehler
00927 Klemme 30 rechts
Unterbrechung, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00101011
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 103
Kilometerstand: 74045 km
Zeitindikation: 255
Uhrzeit: 31:63:63
Text: aus
Spannung: 12.20 V
Text: aus
Text: ein
Text: aus
Text: aus
Text: aus
----------------------------------------------------------------

Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen