Motortemperatur im Winter
Hallo ich habe mal eine Frage ,ich besitze mein Auto ca 1 Jahr und wir hatten ja noch nie wirklich Winter.Seit zwei Tagen haben wir nachts ca -12 Grad und meine Motortemperaturanzeige geht erst nach ca 20 km langsam hoch auf 90grad und sobald ich die Heizung anschalte geht der Zeiger sofort wieder runter. Hab es jetzt mehrmals probiert wenn ich Heizung wie normal anlass geht der Zeiger nicht mal nach 30km hoch er bleibt unter 50 .Habt ihr Erfahrungen damit ? Noch habe ich Garantie
LG
35 Antworten
Ich denke das sollte normal sein. Bin heut morgen 28 km Autobahn mit 130 gefahren. Und in den danach 5 Minuten folgenden Stadtverkehr is die Wassertemperatur bei mir auch bis etwa 80 grad gesunken.
100KW Diesel und Klimaautomatik auf 23 grad.
Außentemperatur laut Auto -13 Grad
Die Dieselfahrzeuge haben normalerweise alle einen elektrischen Zuheizer verbaut, denn der Motor braucht einfach recht lange bis er warm wird und man würde zu lange im kalten Fahrzeug verweilen müssen.
Zitat:
@Nightcrawler86 schrieb am 12. Februar 2021 um 15:04:45 Uhr:
Interessant zu wissen.Das bedeutet dann im Klartext?
Das Facelift hat elektronisch gesteuerte Lüftungseinlässe. Da diese beim Warmfahren eine Weile, zumindest teilweise, geschlossen bleiben, wirds deutlich schneller warm.
Zitat:
Diese hochmoderne Kühlerjalousie hilft, den Kraftstoffverbrauch weiter zu verringern und sorgt für größtmögliche Effizienz im Alltagsbetrieb. Eine intelligente Steuerung kombiniert thermische, elektrische und aerodynamische Parameter und öffnet beziehungsweise schließt den oberen und unteren Teil des Kühlergrills unabhängig voneinander automatisch. So macht ein um zehn Prozent reduzierter Luftwiderstand des Autos beim Verbrauch gemäß NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) einen Unterschied von rund zwei Prozent aus; bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h lassen sich so bis zu fünf Prozent Kraftstoff einsparen. Beim Astra senkt allein der durch den aktiven Vollflächen-Aero-Shutter optimierte Luftfluss den CO2-Ausstoß um bis zu zwei Gramm pro Kilometer.
Der Vollflächen-Aero-Shutter bringt auch thermische Vorteile: Nach dem Ausschalten kühlt der Motor langsamer ab, beim Kaltstart hingegen beschleunigt sich die Aufwärmphase. Das schlägt sich vor allem im Winter positiv bei Verbrauch und Komfort nieder, da sich Motor, Getriebe und Heizung schneller erwärmen.
Wie nebenan im Insignia-Bereich (ähnliches Thema) schon erwähnt: Die Hersteller (auch Opel) haben sich schon was dabei gedacht die Anzeige der Kühlwassertemperatur schlicht wegzulassen 😁
die "Kühlwassertemperatur" kann man bei aktuellen Motoren mit dem erwähnten Temperaturmanagement auch nicht mehr so pauschal beurteilen. Diese Systeme nutzten die Werte von bis zu sieben Temperatursensoren für Steuerung der ausschließlich elektrisch betriebenen wasserpumpe und dem ventilsystem das die wasserströme individuell bedarfsgerecht lenkt.