Motortemperatur an Drehzahl feststellen?
Hallo Community,
ich hätte mal eine Frage bezüglich meines Seat Ibizas.
Gerade jetzt in der noch kalten Jahreszeit, dreht meine Drehzahl nach dem Start automatisch auf ca. 1200 Umdrehungen im Leerlauf. Das ist auch ganz normal. Wenn ich länger fahre, geht die Drehzahl im Leerlauf auf 1000 Umdrehungen herunter und nach noch längeren fahren auf 800 Umdrehungen, was dann die normal Drehzahl ist. Ich vermute mal sehr stark, das die Drehzahl anfangs erhöht wird um den Motor schneller zu erwärmen bzw. um auch schnell den Kreislauf auf Temperatur zu bringen, damit es auch schnell im Auto warm wird ^^. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das das passiert, um mehr Energie für die Verbraucher bereit zu stellen. Da ich nun jemand bin der gerne sein Auto warm fährt, bevor ich höhere Drehzahlen benutze, wollte ich gerne wissen ob man an der Leerlaufänderung irgendwie ablesen kann, ob der Motor bzw. das Motoröl warm ist. Also das wenn diese 800 Umdrehungen erreicht sind, der Motor auf Betriebstemperatur ist. Wenn jemand den Fachbegriff für diese Drehzahländerung kennt, wäre das auch gut zu wissen 🙂 Leider besitze ich weder Kühlwasser Temperaturanzeige, noch Motoröl Temperaturanzeige. Mein Auto ist ein Seat Ibiza 1.6 TDI BJ. 2015. Ist aber glaube ich das 2011 Modell, halt mit Facelift.
PS: Weiß jemand wie viel Strom eine Lichtmaschine im Leerlauf bereit stellt? Denn die Drehzahl ändert sich garnicht, selbst wenn alle Verbraucher angestellt sind. Oder reicht die normale Leerlaufdrehzahl tatsächlich dafür aus?
MfG Thomas
7 Antworten
Hallo Thomas. Das mit der Drehzahl ist völlig normal, selbst mein kleiner Benziner (1.2 TSI) hat diese Drehzahlerhöhung. Bei den Benzinmotoren ist die Drehzahl nach dem Kaltstart immer höhher, damit der Kat schneller auf Temperatur kommt. Ich denke, bei einem Diesel dürfte es ähnlich sein. I.d.R. stellt eine Lichtmaschine im Leerlauf genug Leistung zur Verfügung um die "normalen" Verbraucher mit ausreichend Strom zu versorgen. Wenn natürlich die heizbare Heckscheibe, Sitzheizung, Soundanlage mit "Bums", etc. dazu kommen, dann wird es eng mit der Leistung und die Batterie geht schnell in die Knie.
Zitat:
@canon550 schrieb am 23. März 2018 um 14:49:33 Uhr:
Hallo Thomas. Das mit der Drehzahl ist völlig normal, selbst mein kleiner Benziner (1.2 TSI) hat diese Drehzahlerhöhung. Bei den Benzinmotoren ist die Drehzahl nach dem Kaltstart immer höhher, damit der Kat schneller auf Temperatur kommt. Ich denke, bei einem Diesel dürfte es ähnlich sein. I.d.R. stellt eine Lichtmaschine im Leerlauf genug Leistung zur Verfügung um die "normalen" Verbraucher mit ausreichend Strom zu versorgen. Wenn natürlich die heizbare Heckscheibe, Sitzheizung, Soundanlage mit "Bums", etc. dazu kommen, dann wird es eng mit der Leistung und die Batterie geht schnell in die Knie.
Hey, danke für deine schnelle Antwort. Leider hast du meine eigentlich Frage nicht ganz geklärt. Das diese Drehzahl Erhöhung normal ist, war mir ja klar. Aber kann man davon ausgehen, das wenn die Normaldrehzahl von 800 Umdrehungen erreicht ist, auch die Betriebstemperatur erreicht ist?
Moderne Generatoren mit ihren intelligenten Reglern haben nichts mehr mit einer "Lichtmaschine" aus früherer Zeiten gemein. Sie erreichen bei ca. doppelter Motorleerlaufdrehzahl schon fast ihre max. Leistung. Hinzu kommt das Lastmanagement des Bordnetzsteuergerätes, das trotz unterschiedlicher Belastung der Batterie immer versucht, die Spannung so hoch zu halten, dass die Batterie nicht entladen wird. Das geschieht ggf. durch Anhebung der Leerlaufdrehzahl, notfalls sogar durch zeitweises Abschalten der Heizungen für die Heckscheibe, Sitze und Außenspiegel oder Reduzieren der Klimakompressorleistung.
Dass ein Diesel nicht so schnell warm wird wie ein Benziner, sollte bekannt sein.
Über die Gründe kannst Du dich unter folgendem Link etwas ausführlicher informieren.
https://www.autofrage.net/.../...er-wirklich-schneller-war-als-diesels
Das Erreichen der normalen Leerlaufdrehzahl kann man schon als Anhaltspunkt nehmen, ist aber wegen der intelligenten Leerlaufregelung durch Generatorregler<-->Motorsteuergerät und Bordnetzsteuergerät nicht unbedingt so sicher wie "das Amen in der Kirche". 😉
Wenn Du es genauer wissen möchtest, bleibt nur die Nachrüstung entsprechender Messinstrumente, die es im Zubehörhandel gibt.
Zitat:
@redgalaxy schrieb am 23. März 2018 um 15:08:07 Uhr:
Zitat:
@canon550 schrieb am 23. März 2018 um 14:49:33 Uhr:
Hallo Thomas. Das mit der Drehzahl ist völlig normal, selbst mein kleiner Benziner (1.2 TSI) hat diese Drehzahlerhöhung. Bei den Benzinmotoren ist die Drehzahl nach dem Kaltstart immer höhher, damit der Kat schneller auf Temperatur kommt. Ich denke, bei einem Diesel dürfte es ähnlich sein. I.d.R. stellt eine Lichtmaschine im Leerlauf genug Leistung zur Verfügung um die "normalen" Verbraucher mit ausreichend Strom zu versorgen. Wenn natürlich die heizbare Heckscheibe, Sitzheizung, Soundanlage mit "Bums", etc. dazu kommen, dann wird es eng mit der Leistung und die Batterie geht schnell in die Knie.Hey, danke für deine schnelle Antwort. Leider hast du meine eigentlich Frage nicht ganz geklärt. Das diese Drehzahl Erhöhung normal ist, war mir ja klar. Aber kann man davon ausgehen, das wenn die Normaldrehzahl von 800 Umdrehungen erreicht ist, auch die Betriebstemperatur erreicht ist?
nein kann man nicht!
Die Drehzahlerhöhung wird bei Kaltstarts deswegen gemacht, um den Katalysator mittels Doppeleinspritzung bzw. zweiter verspäteter Einspritzung möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Wenn die Drehzahl wieder absingt ist der Motor jedoch noch nicht auf Betriebstemperatur !
Ein Generator kann heutzutage die benötigte Spannung bzw. den benötigten Strom für das Bordnetz auch im Leerlauf erzeugen. Der Erregerstrom wird im inneren des Drehstromgenerators so weit angehoben,dass sich das Magnetfeld verstärkt. Deshalb kann mit der Leerlaufdrehzahl das Bordnetz ausreichend versorgt werden.
Gruß
Schubi
Ähnliche Themen
Hallo Thomas. Schubi hat Recht. Ich habe das Infotainment Navi in meinem Auto und kann die Wassertemperatur ablesen. Die Drehzahl ist nach wenigen Kilometern "unten", aber die Wassertemperatur noch nicht im grünen Bereich bei (angezeigten) 90°C. Erst nach gut 10km ist die Temperatur erreicht (Außentemperatur im leichten Minusbereich).
Grüße.
Zitat:
@canon550 schrieb am 23. März 2018 um 15:38:57 Uhr:
Hallo Thomas. Schubi hat Recht. Ich habe das Infotainment Navi in meinem Auto und kann die Wassertemperatur ablesen. Die Drehzahl ist nach wenigen Kilometern "unten", aber die Wassertemperatur noch nicht im grünen Bereich bei (angezeigten) 90°C. Erst nach gut 10km ist die Temperatur erreicht (Außentemperatur im leichten Minusbereich).
Grüße.
Dankeschön 🙂
Hallo Thomas. Ich habe heute Morgen (6°C) einmal bewusst auf die "Drehzahlentwicklung" geachtet. Ab 70°C Wassertemperatur geht die Drehzahl auf "Normal" herunter. D.h. man kann also doch, zumindest in etwa, von der Drehzahl auf die Wassertemperatur schliessen.
Grüße.
Peter