Motorstörlampe nach Limitfunktionsgebrauch
Servus liebes Forum,
es passiert mir nicht zum ersten Mal, daher weiß ich auch dass es nichts Gefährliches ist, trotzdem würde mich interessieren, ob das auch bei Euch auftritt und was die Ursache dafür sein könnte.
Zur Anamnese:
Ich fahre ab und zu mal mal durch den Bayerischenwald, der ja bekanntlich von langen steilen Straßen durchzogen wird. Um die Bremsen zu schonen schalte ich dann eigentlich immer die Limitfunktion ein, weil dass noch genauer als mit der Gangschaltung (Automatik). Jedoch leuchtet nach einer solchen Aktion schoneinmal die gelbe Motorsteuerlampe.
"Diagnose":
In der Werkstatt wurde mir dann gesagt, dass im OBC ein Fehler im Abgastrakt gespeichert ist, aber praktisch kein Fehler vorliegt und man den Fehler löschen wird, worauf man bedenkenlos weiterfahren kann. Das glaube ich auch, da es eine sehr fähige Werkstattmannschaft ist - daran scheitert es nicht.
Vielleicht wisst ja ihr wie es zu dem Fehler kommt. Interessieren würde mich aber vorallem ob der ein oder andere diesselbe Erfahrung gemacht hat.
LG Vmaxim
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von Vmaxim
Ja ganz richtig. Meiner ist aber Baujahr 2001 und erreicht die Bremswirkung spürbar und hörbar über die Gänge. Außerdem fängt er auch an zu piepsen, wenn er der Steigung nicht mehr Herr wird 😉
Spiel weiter ... mit Deinem Limiter 🙄
Ach Conny, lass ihn doch machen.
Wenn er im Bayerischen Wald schon fürchtet, dass ihm die Bremsen abglühen sollten wir ihn vielleicht davor warnen in die Alpen zu fahren, was meinst Du?
Mfg
Pippo
13 Antworten
Ja Ja wenn die Sparbrötchen unterwegs sind, dann wird das Geld in die Werkstatt getragen. 😁
Der Automat bremst auch ohne Limiter und wenn ... es gibt ja noch eine Fußbremse und ein Wahlhebel.
Ich glaube Du hast nicht ganz verstanden um was es hier geht oder einfach nicht richtig gelesen.
Ob man jetzt den Limiter nutzt damit die Bremsen nicht zu heiß werden (nicht damit sie sich weniger abnutzen) und weil er präziser ist als der niedrigere Gang, ist eine Frage die ich eigentlich nicht dikutieren wollte. Und auch dass man selbst beim Automatikgetriebe mit Runterschalten eine Bremswirkung erreicht ist mir klar.
Also bitte auf das Thema eingehen und keine Volksweisheiten erzählen.
Nochmal:
Im Klartext möchte ich nur wissen ob jemand weiß wie es zu so einem Fehler kommt und ob Jemandem schoneinmal ähnliches passiert ist.
Die Bremse wird auch nicht zwangsläufig geschont, den bei den neueren W203 arbeitet der Tempoment / Limiter auch mit Bremseingriffen.
Ja ganz richtig. Meiner ist aber Baujahr 2001 und erreicht die Bremswirkung spürbar und hörbar über die Gänge. Außerdem fängt er auch an zu piepsen, wenn er der Steigung nicht mehr Herr wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vmaxim
Ja ganz richtig. Meiner ist aber Baujahr 2001 und erreicht die Bremswirkung spürbar und hörbar über die Gänge. Außerdem fängt er auch an zu piepsen, wenn er der Steigung nicht mehr Herr wird 😉
.
Spiel weiter ... mit Deinem Limiter 🙄
Ein freund von mir hatte das selbe problem (200cdi mopf) bei ihm wurde das gaspedal vom 🙂 gewechselt danach war ruhe!
Vl is es ja das selbe bei dir
Mfg
@conny-r
Inzwischen habe ich es verstanden, dass Du vom Limiter nichts hältst. DaimlerChrysler hat es damals bei mir verbaut warum sollte ich es dann nicht nutzen. Misch Dich nicht ein wie andere ihr Auto nutzen.
@c270cdii
Danke für die erste richtige Antwort auf meine Fragestellung. Das mit dem Gaspedal hört sich ja abenteuerlich an. Ich werde mich da mal kundig machen 🙂 Danke für Deinen Beitrag
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von Vmaxim
Ja ganz richtig. Meiner ist aber Baujahr 2001 und erreicht die Bremswirkung spürbar und hörbar über die Gänge. Außerdem fängt er auch an zu piepsen, wenn er der Steigung nicht mehr Herr wird 😉
Spiel weiter ... mit Deinem Limiter 🙄
Ach Conny, lass ihn doch machen.
Wenn er im Bayerischen Wald schon fürchtet, dass ihm die Bremsen abglühen sollten wir ihn vielleicht davor warnen in die Alpen zu fahren, was meinst Du?
Mfg
Pippo
Vielleicht sollte er mal lieber schreiben, was er für einen Wagen und Motor hat (bei 2l Hubraum ist es der M111), dann könnte man sich eher vorstellen, warum er Fehler im Abgastrakt hat.
Z.B. Falschluft, die sich bei der höheren Belastung im Bergigen und dem veränderten Umgebungsdruck (Baro-Sensor) stärker auswirkt.
Aber ist ja wohl fast egal: Beide Motoren (M111, M271) haben ja z.B. regelmäßig Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung.
Harald
Mit Limiter länger bargab, da wird das Gemisch zu Mager oder zu Fett,
hab echt vergessen was es war, jedenfalls gefällt das der
Lambdasonde nicht und sie gibt Alarm über die Motorleuchte.
Also mit dem Gaspedal hatte das nichtsbzu tun. Der Motor is der 111er.
Das was @Maik270cdi schreibt hört sich nicht nur deswegen schlüssig an weil die Fehlermeldung tatsächlich von der Lambdasonde kam. Ich glaube das ist es.