Motorsteuergerät beim Opel Agila A 1.0 12V Twinport – Position & Ausbau

Opel Agila A (H00)

Hallo zusammen,

ich habe einen Opel Agila A 1.0 12V Twinport - Motorkennzeichnung Z10XEP (Baujahr 2005) und möchte wissen, wo genau das Motorsteuergerät sitzt. Außerdem würde mich interessieren, wie aufwendig der Ausbau ist.
Benötigt man dafür spezielles Werkzeug oder kann man das mit "normalem" Werkzeug erledigen?
Außerdem die Frage ob sich jemand mit dem Fehlercode P1526 (Fehler wird beim Stellmotor - Drosselklappe) auskennt? Dieser lässt sich leider nicht rauslöschen und bleibt bei verschiedenen Drosselklappen bestehen :/

Würde mich über Tipps freuen!

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
David

13 Antworten

Das Steuergerät befindet sich an folgender Stelle.
Siehe Bild im Anhang.

Gruß

D.U.

Img

Vielen Dank für das Bild! Ist das für einen Laien gut erreichbar? Oder muss man da den halben Motor auseinander schrauben um ans Motorsteuergerät ran zu kommen?

Guck Dir das Bild doch mal genauer an 😉
Oben links in der Ecke vom Bild wird auf die Position mit einem schwarzen Pfeil hingewiesen.
Wie laienhaft Du Dich dann anstellst um es zu finden weiß ich leider nicht.
An das MSG gehen zwei große Stecker (X46 & X47) dran.

Gruß

D.U.

Nicht böse sein, ich will nicht meckern, hier wurde mir schon oft geholfen, aber wenn ich nicht schon selbst einiges am Agila geschraubt hätte könnte ich mit dem Bild nichts anfangen. Der Hinweis oben links deutet für mich auf eine Stelle vorne, wo etwa der Temperatursensor liegt, aber das große Bild scheint den Motor von der (von vorn betrachtet) rechten Seite zu zeigen, so daß sich das Steuergerärt von vorne betrachtet hinten am Motor an der rechte Seite zu befiden scheint, wo zwei recht dicke Kabel angesteckt sind.

Ähnliche Themen

Dann passt doch alles.
Wer selber schrauben will der sollte in der Lage sein die Motorhaube zu öffnen und mit all den Informationen die hier gegeben worden sind das MSG ausfindig zu machen.

Gruß

D.U.

Befindet sich unter dem Unterdruckversteller und ist (relaitv) einfach zugänglich, befestigt mit Schrauben mit Torx-Kopf.
Bezüglich P1526 kann ich leider nicht weiterhelfen.

Stuergeraet

Hallo zusammen,

ich möchte nun das MSG meines Opel Agila A (1.0 12V Twinport) ausbauen und in der Werkstatt auf Fehler prüfen lassen. Meine Frage:

Wenn ich das Steuergerät im genau gleichen Zustand wieder einbaue, gibt es dann Probleme mit der Wegfahrsperre? Oder kann ich es einfach wieder anschließen und das Auto läuft wie zuvor?

Muss das MSG vorher irgendwie abgelernt werden? Das kann ich nämlich mangels Equipment nicht machen.

Würde mich über eure Erfahrungen und Tipps freuen!

Danke & Gruß,
David

Gegenfrage: auf welche Fehler prüfen lassen?

Ich möchte das MSG auf gespeicherte Fehlercodes auslesen lassen, da mein Agila ständig im Notlauf ist und Fehler im Zusammenhang mit der Drosselklappe anzeigt. Da ich bereits zwei weitere Drosselklappen getestet habe (eine gebrauchte und ein neues OEM-Teil) und das Problem weiterhin besteht, liegt die Vermutung nahe, dass die Ursache (hoffentlich) irgendwo auf dem Weg zum MSG zu finden ist.
Falls ich da auf dem Holzweg bin, bin ich natürlich offen für Tipps 🙂

Es gibt eine Menge an möglichen Fehlern außerhalb des MSG, siehe Checkliste anbei, die ein Auto-Elektriker im Fall eines Drosselklappenfehlers erhalten würde, leider auf Englisch, wobei TP sensor = Drosselkappensensor

Bild #211448719
Bild #211448722
Bild #211448725
+3

@boffl ,
Der TE hat die schon auf deutsch 😉
Mir erschließt sich nur noch nicht weswegen er diese nicht abarbeitet oder abarbeiten lässt.
@DavidSchAgila
Das MSG auszubauen um das von Dir erdachte durchführen zu lassen ist rausgeschmissenes Geld.

Gruß

D.U.

@boffl @unterstudienrat @Mick-Mick

Ich bin wirklich sehr dankbar, dass ihr mir so schnell mit Rat zur Seite steht! 🙂

Das Problem ist, dass wir einfach nur drei Studenten sind (dementsprechend ist das Budget natürlich knapp), die sich einen Agila teilen – mit einem einzigen Werkzeugkoffer als „Werkstatt“. Ich versuche mich gerade so gut es geht in die Thematik einzuarbeiten, aber mir fehlen die Erfahrungswerte und das Wissen, um alles direkt richtig einzuordnen. Und natürlich auch die Gerätschaften, die eine richtige KFZ-Werkstatt zur Verfügung hat.

Wir haben schon einiges ausprobiert, aber das Problem ist, dass jeder uns etwas anderes sagt – und mittlerweile sind wir einfach nur überfordert. Ich versuche jetzt, die Checkliste so gut es geht durchzugehen. Falls ihr einen Tipp habt, womit ich anfangen sollte (mit unserem begrenzten Equipment), wäre ich euch echt dankbar!

Da der Agila erst 35k km hat, sind wir, Gott seid Dank, noch etwas weg vom wirtschaftlichen Totalschaden.

Gruß und danke nochmal!
David

Beschafft Euch ein Multimeter arbeite die Reparaturanleitung ab trage die Messwerte ein und melde sie hier.
Oder folge den Schritt die sich da draus ergeben.
Wenn Du das machst hast Du eine Chance auf eine kostensparende Diagnose und Reparatur.

Gruß

D.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen