Motorspülung ?
Hz,
bei meinem 320 cdi (OM642 V6) ist der nächste Ölwechsel fällig; ich überlege vor dem Wechsel eine Spülung hiermit (LiquiMoly 2427 Pro-Line Motorspülung) durchzuführen.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit oder mit Motorspülungen i.A. gemacht ?
Grüße
AZE
Beste Antwort im Thema
Kurze Antwort,
die Arbeit und das Geld kannst Du dir sparen. Was willst Du spülen? Bei den heutigen Kraftstoffen und Ölen gibt es so gut wie keine Rückstände mehr.
Und warum es für die Frage ein "Danke" gibt, kann ich auch nicht nachvollziehen.
27 Antworten
Dann mache bis dahin einen ganz normalen Ölwechsel, pflege das Auto schön und vererbe es den Kindern.😉 Der Motor ist dann bestimmt noch in Ordnung, auch ohne Spülung. 😉
Die Kids werden wohl eher scharf auf den Zuffenhausener sein der in der Garage steht :-)
Also gut; Motorspülung ad acta gelegt;
Grüße und eine schöne Restwoche
Zitat:
Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer
Der Ansatz von Hyperbel gefällt mir eigentlich ganz gut; dazu müsste man 2x in eine Ölanalyse investieren und jeweils vor und nach der Spülung eine Probe einsenden. Die reine Sichtprüfung wird hier wohl versagen....
Mit ganz viel Zeit, Geld und Muße würde ich das Thema dann mal angehen, aber erst wenn die Kinder aus dem Haus sind (1+3 Jahre) :-)
Ich denke, eine Sichtprüfung wird ausreichend sein wenn der Motor so Richtung 100Tkm hat und vorher keine solche Reinigung erfolgt ist.
Wenn sich Dreck tatsächlich (trotz hochwertiger Öle) ansetzt, sollte bei der Erstanwendung ordentlich Schmodder zu sehen sein.
Ist kein Unterschied sichtbar wird entweder der Reiniger für die Tonne sein oder es gab nichts zu reinigen ...
Da ich meine Wartung gerade gemacht habe scheide ich als Versuchskaninchen aus ...
... wer hat denn Lust dazu und wäre bereit das Experiment zu machen ?
H.
Der S211 hat nun nach 2 Jahren seine 100tkm geknackt. Wurde bei 91tkm komplett durchgesehen inkl. Ölanalyse - alles top 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
[..]
Ich denke, eine Sichtprüfung wird ausreichend sein wenn der Motor so Richtung 100Tkm hat und vorher keine solche Reinigung erfolgt ist.
Wenn sich Dreck tatsächlich (trotz hochwertiger Öle) ansetzt, sollte bei der Erstanwendung ordentlich Schmodder zu sehen sein.Ist kein Unterschied sichtbar wird entweder der Reiniger für die Tonne sein oder es gab nichts zu reinigen ...
Wenn Du das per Sichtprüfung hinbekommst, solltest Du Dich unbedingt hier bewerben :
http://www.oelcheck.de/stellenangebote.htmlDer Motor an sich hat ja auch schon einige Ölkanäle bei denen eine potenzielle Ablagerung und somit Querschnittsverminderung auch Einfluss auf den Kreislauf nehmen könnte (Wobei ich auf Grund der Dimensionierung der Kanäle das für ein fast nicht vorhandenes Risiok halten würde).
Interessanter wären für mich eher die Bereiche der Kolben (hier insbesondere die Kolbenringe).
Ich überlege ernsthaft mir zwei Analysen des Öls zu gönnen (bei o.g. URL). Der Invest für den Reiniger hält sich ja in Grenzen.
Der Gedanke reift noch ....
@BaldTDCI-Fahrer
Ich will mir nicht den Motor von innen anschauen sondern das Öl ohne/mit Reiniger vergleichen.
In den Motor schauen können wohl die Wenigsten von uns (ohne passendes Werkzeug)
Gruß
Hyperbel 🙂
Hi Hyperbel,
das ist mir schon klar; aber mir ist nicht klar wie Du z.B. eine 3-5%ig stärkere Verschmutzung einfach so in einem Öl sehen willst.
Ich würde nicht vermuten, dass der Reiniger Unmengen von Bestandteilen löst sondern nur kleinste, hartnäckig festsitzende Ablagerungen.
Grüße
Ich denke, wenn so ein Reiniger tatsächlich etwas bringen soll und die Ablagerungen löst, so sollte nach - sagen wir mal 100Tkm - so viel Schmodder im Motor drin sein dass man zumindest bei der ersten Anwendung einen sichtbaren Unterschied hat. Klar, auf "molekularer Ebene" wird man wohl nichts sehen können, aber die Farbe sollte sich doch sichbar (wenn auch nur leicht) unterschieden.
Ist halt (m)eine These ...
Ich bin mal gespannt.
Gruß
Hyperbel
Moin,
lese ich das richtig. Ihr schreibt hier von kleinsten Partikeln einer Verschmutzung.
Dann habe ich einen Tipp für BaldTDCI-Fahrer, mache Dir mal Gedanken über den Sprit. Auch dort sind kleinste Teile von Verunreinigungen enthalten. Da würde ich doch glatt mal den Tank ausbauen und vor allem den Filter mindestens einmal im Monat wechseln.
Ich finde man kann auch alles sehr übertreiben.
PS. Jetzt weiß ich auch endlich warum der Jacko immer mit Mundschutz durch die Gegend gelaufen ist. Der hatte keinen Filter eingebaut und konnte auch nicht mit Liqui Moly spülen. Oder hat er vielleicht doch und hat danach den Löffel abgegeben?
Gruß
Mc
Ich finde man kann ein Thema auch einfach mal theoretisch durchdiskutieren.
Und b.t.w., mein Dieselfilter wird bei jedem Ölwechsel mitgetauscht...
Bei knapp 1000KM/Woche sind solche Überlegungen vielleicht eher angesagt als wenn man sein Fahrzeug 1 mal in der Woche zur Tanke und zurück bewegt.
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Weil sich bereits gebildete Ablagerungen lösen und wieder in Umlauf gebracht werden............
schonmal was von ölfilter gehört?
Moderne vollsynthetische Öle halten den Schmodder schön in der Schwebe, bzw. lösen Ablagerungen auch ab. Dewegen soll man bei älteren Autos, die immer mit mineralischen Ölen gefahren wurden, kein vollsynthetisches einfüllen, weil der Dreck sich löst und nachfolgend Kanäle verstopfen können.
Fazit: Bei einem modernen Auto wie dem W211, das schon immer hochwertige vollsynthetische Öle genossen hat, ist eine Spülung überflüssig!
Zitat:
Original geschrieben von alexis07
schonmal was von ölfilter gehört?Zitat:
Original geschrieben von ameisenpo
Weil sich bereits gebildete Ablagerungen lösen und wieder in Umlauf gebracht werden............
Kommt darauf an, wo der Dreck im Kreislauf sitzt und wo der Ölfilter ^^
Deswegen gibt es mal einen Schlaganfall, ein anderes Mal eine Lungenembolie 😎