Motorschütteln

Opel Meriva A

Moin Moin aus dem schönen bergischen Land

Ich hab zwar schon das Thema gesucht, aber wahscheinlich nicht richtig.

Ich bin seit Januar Besitzer eines 1,7 cdti c.m.n. Bj. 8.2007 mit 67000 Km auf der Uhr.
Das Ding rennt wie blöd und braucht ( fast ) keinen Sprit.
Er hat aber ne Macke die ich nach 30 Jahren Autofahren auch noch nicht hatte.

Wie gesagt er läuft wie ein Uhrwerk, aber beim Anhalten ( spät ausgekuppelt ) habe ich und meine Beifahrer
das Gefühl, das der Motor sich noch ca. 3-6 sec. schüttelt und sich adnn beruhigt.
Mal leicht , mal stärker , ohne das sich die Drehzahl ändert.
Das passiert natürlich immer nur dann, wenn KEIN OPELMANN mitfährt.
Hat jemand ne Idee was das sein könnte.

Schöne Grüße
Harald

10 Antworten

Moderne Diesel- und Benzinmotoren verfügen über eine Schubabschaltung, die die Treibstoffzufuhr unterbricht, sobald kein Gas mehr gegeben wird. Im Schiebebetrieb, also beim Berg abfahren und Bremsen, wird die Kraftstoffzufuhr von der Schubabschaltung vollständig gestoppt. Im Schiebebetrieb dreht der Motor zwar mit, verbraucht aber keinen Sprit.Bedingungen für das Ansprechen der Schubabschaltung: Ein Gang muss eingelegt sein, und die Kupplung darf nicht getreten werden.
Wen Du vielleicht zu spät auskuppeln tust könnte vielleicht zu wenig Sprit am kommen und der Motor will ausgehen, deshalb vielleicht das schütteln wo er sich wieder fangen tut und dann weiter läuft ?.  

Du solltest unter Schub nicht zu tieftourig werden (rechtzeitig runterschalten, um die Motordrehzahl anzuheben).
Anderfalls schüttelt der Motor bei tieftourigem Einschalten einzelner Zylinder durch Zufuhr von Treibstoff während dem Umschaltvorgang.

Eine andere Möglichkeit ist, die Kupplung zu treten bevor der Motor zu tieftourig wird. So sinkt die Tourenzahl viel schneller ab und der Motor kann die Tourenzahl mit Treibstoff relativ schnell wieder anheben, da er nicht durch die Verbindung zu den Rädern daran gehindert wird.

Ich hoffe das ich das hier richtig mache, da ich keine Erfahrung mit Foren habe !

Danke euch für die schnelle Antwort.

Ich fahre das Auto nicht untertourig. Nach dem Auskuppeln fällt die Drehzahl auf ca. 900 U/min.
Dort steht sie absolut konstannt und der Motor schüttelt sich .
Rolle ich nach dem Auskuppeln länger als 5-6 sec. bis zu Stillstand, merkt man das " Schütteln " nur in den Füßen.

Gruß Harald

Hört sich an als wehre da etwas mit der Gemischaufbereitung ( Diesel + Luft ).
Ist wie früher wo man noch Choke hatte und ihn zu spät weg genommen hat wen der Motor warm wahr fing er auch an zu schütteln. ( zu fettes Gemisch oder zu mageres Gemisch ).
Aber zu heutig Zeit haben haben wir ja fast alle Elektrochoke der die Choke- Klappe auf und zu macht. Hast Du mal den Fehlerspeicher oder die Abgaswerte mal messen lassen ob die Stimmen oder ob der Motor falsche Daten bekommt für die Gemischaufbereitung, der Motor hat ja viel Sensoren und wen einer falsche Daten zum BCM übermittelt das der Motor immer nur dann immer Schüttelt. Frage ist schon mal der Luftfilter, Dieselvorfilter mal getauscht wurden ?
Ist die Drehzahl mit 900 nicht für Leerlauf zu hoch ?. 

Hatte das Schütteln heute an der Ampel auch!
Weiß auch nicht ob das Normal ist????
War danach wider weg, kann sein das du einen Ungünstigen Zeitpunkt erwischt hattest,
wo das AGR kurz gehangen hat?

Hallo Michael3169,
bitte nicht so Wörter wie "Choke" benutzten, es handelt sich um einen 1,7 CDTI (Diesel).

Moin

Das Schütteln ist NUR nach dem Anhalten und das mitlerweile sehr oft, aber immer in verschiedenen Stärken.
Von nervend stark bis leicht spürbar.
Ich habe langsam die Vermutung das hat was mit nem Massenausgleich zutun.
Ich werde mich mal schlau machen ob der Motor Ausgleichswellen oder ein 2 Schwungscheibensystem hat.
gruß Harald

Also der Meriva Z17DTH,
hat so ein neumodisches Zweimassenschwungrad , also Motor und Getriebeseitig eins.
Aber ich galaube nicht das es daran liegt!

Ich Persönlich glaube eher das Irgendewas was "hägt",
nicht das die Drallklappen oder das AGR kurz hängen bleiben???????

Der Motor bekommt kurz unterdehzahl z.b.500 u/min und versuch dann nachzuregeln, wo das Schütteln dann auftritt.
Also Irrgendwas was, was zuspät reagiert!
Ladedruck ist egal bei der Drehzahl, Comonraild druck abfall ist Unwahrscheinlich, elektronik kommt nicht in Frage, es muss irrgendein Ventiel oder ähnliches sein!

Hallo ihr tapferen OPEL Fahrer

Ich bin mit meiner Forschung , warum sich mein Meriva im Leerlauf schüttelt weiter gekommen.
Laut Opel gibt es zu diesem Thema eine „Feldabhilfe“ ( was immer das ist ).

Die Erklärung lautet wie folgt: „ Die Software prüft den Zustand ( Verschleiß, Funktion ) der Einspritzdüsen und lässt kleine Mengen Kraftstoff einspritzen um Daten zu vergleichen. Das erzeugt das schütteln.

Dieser Vorgang ist für mich nachvollziehbar, aber auf meine Frage warum er das STÄNDIG macht kam als Antwort .
Zitat : „ Wir haben alles mögliche getan und ich hätte halt Pech, das er das immer beim anhalten macht“

Ich habe langsam den Verdacht , die haben Probleme mit dem Steuergerät und geben es nicht zu.
Das Steuergerät austauschen wollen Sie freiwillig nicht, kostet ja Geld und wenn´s nicht war liegt es im Regal.

Also trägt heute der Kunde allein das Risiko, wenn er ein Auto kauft, trotz aller Garantie oder Gewährleistung.
Ich würde dieses Auto gerne behalten, weil es mir wirklich gefällt und super fährt. aber ich bin nicht bereit
für ein sich ständig schütteln des Auto zuzahlen.

Schaun mir mal wies weiter geht.

Grüße aus dem bergischen

Zitat:

Original geschrieben von xrv750r



Laut Opel gibt es zu diesem Thema eine „Feldabhilfe“ ( was immer das ist ).

So nennt sich bei Opel eine Fehlerbeschreibung-/behebung die in desen Unterlagen dokumentiert ist wie die Werkstatt vorzugehen hat.

Und wenn es diese Feldabhilfe gibt, dann ist auch Dein Fehler bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von xrv750r


Die Erklärung lautet wie folgt: „ Die Software prüft den Zustand ( Verschleiß, Funktion ) der Einspritzdüsen und lässt kleine Mengen Kraftstoff einspritzen um Daten zu vergleichen. Das erzeugt das schütteln.

Danke, das war mir neu.

Bei mir kommt diese "Schütteln" beim Anlassen in der Garage, ich lege gewohnheitsmäßig immer beim Abstellen den ersten Gang ein. Lasse ich mit getretener Kupplung (ja ich weiß) den Motor an, passiert bei 1 von 20 Startvorgängen dieses "Schütteln", der Motor geht aus, springt aber sofort wieder an.

Ich verstehe das als Wachwerdenprogramm bzw. Katzestreckdich: das Fahrzeug erkennt per Innenraumsensor Rückenprobleme mit verkorksten Wirbeln und schüttelt den Fahrer vorsorglich durch, um Verspannungen zu lösen.
Opel. Wir beleben Autos.
;-)

Deine Antwort