Motorschütteln im Standgas bei 190D/2,0/1989

Mercedes W201 190er

Hallo,mein 190 D Baujahr 89 mit 2,0 Liter Maschine schüttelt sich im Stand.Der Fehler tritt nur bei Betriebstemperatur auf.Ein lautes Klappergeräusch dringt aus dem Motorblock.Bei Drehzahlerhöhung verschwindet das Klappern und das Schütteln.Die Einspritzpumpe als auch die Einspritzdüsen wurden vom Boschdienst überprüft.Alles OK.Kompression in kaltem Zustand fast neuwertigt.Steuerkette und Kettenspanner überprüft,auch in Ordnung.Hydrostössel sind bei 260000 km gewechselt worden.Aktueller KM-Stand 279000.Wer weiß Rat?Freue mich auf eure Ratschläge.

20 Antworten

Hallo Martin,
es ist doch schön wenn man sich selbst helfen kann. Bis auf die Reifenmontage hab ich bisher fast alles selbst hingekriegt.
Wegen dem Schütteln nehme ich an, wird der Ölwechsel nicht viel ändern. Wenn der Kettenspanner es hinter sich hat und das Öl wenn es richtig dünn wird, dort vorbeiflutscht, ohne die Spannschiene richtig an die Kette zu drücken, erfolgt das auch mit frischem Öl. Aber wenn es sowieso fällig ist, kannst es ja mal probieren. Bei meinem Diesel war es wie gesagt zuerst so, dass ein anderer Kettenspanner Wunder wirkte. Der Drehwiderstand an der Einspritzpumpe leistete bei diesen schüttelnden Betriebszuständen sei übriges. Es wurde immer schlimmer. Es schüttelte und klapperte und selbst der Abstellhebel an der Einspritzpumpe ging unkontrolliert im Tackt hoch und runter, der Regler an der Pumpe war in Verdacht, die Ölpumpe u.u.u. Der Spanner wurde getauscht und es war schlagartig besser.
Als es sich dann schleichend wieder einstellte, lag es eindeutig an der Kopfdichtung. Das habe ich bei anderen 190D auch schon gesehen. Hier zeichnete sich zudem ein
Spühnebel im Bereich des Scheibenwaschwasserbehälters ab. Das Öl wird dann im Bereich des Kettenspanners aus dem Motor gedrückt und sprüht dort herum. Ich kenne Leute die leben schon ewig damit.
Aber keine Panik, wenn die Substans des Autos gut ist, lohnt sich die Reparatur. Ich bin seitdem schon wieder über 70000km gefahren. Jetzt sind es schon fast 420000 wovon ich gut 400000 selbst gefahren habe und man sieht es dem Auto nicht an.

Gruß vom Benzbruder

Hallo
Habe heute was festgestellt nur wegen deiner Oeldruckanzeige!
Ich weiß zar nicht ob es damit zusammenhängt aber bei mir war es heute so.
Also habe die Batterie nach geschaut, zu wenig Wasser also nachgefüllt und nun war das minimale hin und herbewegen weg.
Habe es auch nur bemerkt da ich schon seit längerem auf die
Oeldruckanzeige geschaut habe!
Eventuell nicht der perfekte Stromfluss?
Ich weiß es nicht aufjedenfall jetzt ist es weg.
Grüße Martin

Zitat:

Original geschrieben von benzbruder


Hallo Martin,
es ist doch schön wenn man sich selbst helfen kann. Bis auf die Reifenmontage hab ich bisher fast alles selbst hingekriegt.
Wegen dem Schütteln nehme ich an, wird der Ölwechsel nicht viel ändern. Wenn der Kettenspanner es hinter sich hat und das Öl wenn es richtig dünn wird, dort vorbeiflutscht, ohne die Spannschiene richtig an die Kette zu drücken, erfolgt das auch mit frischem Öl. Aber wenn es sowieso fällig ist, kannst es ja mal probieren. Bei meinem Diesel war es wie gesagt zuerst so, dass ein anderer Kettenspanner Wunder wirkte. Der Drehwiderstand an der Einspritzpumpe leistete bei diesen schüttelnden Betriebszuständen sei übriges. Es wurde immer schlimmer. Es schüttelte und klapperte und selbst der Abstellhebel an der Einspritzpumpe ging unkontrolliert im Tackt hoch und runter, der Regler an der Pumpe war in Verdacht, die Ölpumpe u.u.u. Der Spanner wurde getauscht und es war schlagartig besser.
Als es sich dann schleichend wieder einstellte, lag es eindeutig an der Kopfdichtung. Das habe ich bei anderen 190D auch schon gesehen. Hier zeichnete sich zudem ein
Spühnebel im Bereich des Scheibenwaschwasserbehälters ab. Das Öl wird dann im Bereich des Kettenspanners aus dem Motor gedrückt und sprüht dort herum. Ich kenne Leute die leben schon ewig damit.
Aber keine Panik, wenn die Substans des Autos gut ist, lohnt sich die Reparatur. Ich bin seitdem schon wieder über 70000km gefahren. Jetzt sind es schon fast 420000 wovon ich gut 400000 selbst gefahren habe und man sieht es dem Auto nicht an.

Gruß vom Benzbruder

Hallo Benzbruder,
habe das Öl wechseln lassen.Es brachte leider keinen Erfolg.Der Motor schüttelt sich wieder.Die Kopfdichtung werde ich
im Bereich der Wassertanks kontrollieren.Den Kettenspanner lasse ich schnellstmöglich tauschen.Bin leider beruflich sehr
eingespannt,weshalb das etwas dauern kann.Sollte es dann noch nicht in Ordnung sein,lasse ich den Kopf abnehmen
und die Kopfdichtung tauschen.Könnte es eventuell auch selber,habe jedoch keine Rutine und wenig Zeit.Möchte meinen Benz jedoch weiterfahren,störungsfrei.Danke für Deinen Rat.

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von percym


Hallo
Habe heute was festgestellt nur wegen deiner Oeldruckanzeige!
Ich weiß zar nicht ob es damit zusammenhängt aber bei mir war es heute so.
Also habe die Batterie nach geschaut, zu wenig Wasser also nachgefüllt und nun war das minimale hin und herbewegen weg.
Habe es auch nur bemerkt da ich schon seit längerem auf die
Oeldruckanzeige geschaut habe!
Eventuell nicht der perfekte Stromfluss?
Ich weiß es nicht aufjedenfall jetzt ist es weg.
Grüße Martin

Hallo percym,
werde meine Batterie kontrollieren und eine Spannungsmessung vornehmen.Danke für Deinen Tip.
Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen