Motorschaden - wass passt?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Hallo,

vorgestern hat sich leider die Maschine meines V70 2.4T bei knapp 194.000km verabschiedet. Nach Öffnen des Kopfes wurde das wahre Ausmass sichtbar: ein Hydrostößel des Einlasses Zylinder 5 ist an der umlaufenden Nut gebrochen und das Oberteil hat sich komplett zerbröselt. Bilder der Teile, die ich finden konnte, findet ihr im Anhang. Die Nockenwelle sieht am letzten Nocken entsprechend aus.

Da ich nicht weiss, welche Teile eventuell in den Ölkreislauf gelangt sind, bzw. wieviel zermahlen wurde und sich irgendwo auswirkt (z.B. Pleuellager, Turbo), denke ich an eine Austauschmaschine. Der Verwerter von Pafro hat leider nichts im Angebot derzeit, ich habe allerdings einen anderen Motor aus einem C70 gefunden. Der sieht allerdings am Kopfdeckel anders aus, daher frage ich mich generell was passt (Bild im Anhang).

Es gibt ja nun einige Unterschiede beim B5254T, dann noch die Varianten T2/T3 etc. Was würde denn passen? Ab '99 glaube ich, gab es die elektronische Drosselklappe. Würde das mit meinem Steuergerät passen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, was ist möglich?

Freuen mich über jede Unterstützung in dieser schwierigen Zeit 😠...
Gruss,
Uli

Hydrostössel
Nockenwelle
Kopfz5
+1
40 Antworten

Habe ein interessantes Dokument zu den Unterschieden B5254T zu B5234T gefunden: www.volvoclub.org.uk/tech/B5254Tengine.pdf

Wo ist das Boost Pressure Control Ventil?

Zitat:

Original geschrieben von Duetto


Wie sieht es mit einem B5234T, also einem T5 aus? Der Hat den Hydro-Kopf, Verteiler und mech. DK. Allerdings wird der Motor ohne DK und Turbo angeboten. Was passiert, wenn ich meine Teile dranschraube?

Der T5 hat 2mm kleinere Zylinderbohrung, 116cm³ weniger Hubraum, und trotzdem mit 10:1 eine höhere Verdichtung (2.4T: 9:1). Dazu noch höchstwahrscheinlich ganze andere Ventil-Steuerzeiten, von den größeren Einspritzventilen mal ganz zu schweigen... 😉

Da passt dann überhaupt nichts mehr in der Abstimmung, der T5 wird mit deiner Motorsteuerung, kleinen Einspritzventilen und dem kleinem, simpleren LPT Turbolader wie ein Stück Sche**e laufen... 😁

Sorry hier so negativ rüberzukommen, aber wir reden her nicht über simple 80er Jahre luftgekühlte 2-Takt 49cm³ Mopeds, wo man einfach so mal mit der Feile rumfrisieren kann...

Suche dir einen passenden Euro2 B5254T 193PS Rumpfmotor und mache Chiptuning.

Oder eben ein vor-99er Euro2 T5 Komplettaggregat (mitsamt kompletter Peripherie inkl. Steuergerät, und evtl. diverser Intercooler-, Kühler- und Abgastrakt Komponenten!)

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Der T5 hat 2mm kleinere Zylinderbohrung, 116cm³ weniger Hubraum, und trotzdem mit 10:1 eine höhere Verdichtung (2.4T: 9:1). Dazu noch höchstwahrscheinlich ganze andere Ventil-Steuerzeiten, von den größeren Einspritzventilen mal ganz zu schweigen... 😉

Da passt dann überhaupt nichts mehr in der Abstimmung, der T5 wird mit deiner Motorsteuerung, kleinen Einspritzventilen und dem kleinem, simpleren LPT Turbolader wie ein Stück Sche**e laufen... 😁

Sorry hier so negativ rüberzukommen, aber wir reden her nicht über simple 80er Jahre luftgekühlte 2-Takt 49cm³ Mopeds, wo man einfach so mal mit der Feile rumfrisieren kann...

Suche dir einen passenden Euro2 B5254T 193PS Rumpfmotor und mache Chiptuning.

Oder eben ein vor-99er Euro2 T5 Komplettaggregat (mitsamt kompletter Peripherie inkl. Steuergerät, und evtl. diverser Intercooler-, Kühler- und Abgastrakt Komponenten!)

Kein Problem, Du kommst schon nicht negativ rüber. Ich dachte, der B5234T hat eine Verdichtung von 8,5:1 wegen des großen Laders 16T zu 13G. Die Einspritzventile wären beim Motor dabei (weiss nicht ob orange 315cc oder weiss 350cc). Wenn man dann noch den großen Turbo dranmacht könnte es ja gehen. Die Motronic 4.3 und 4.4 sollen problemlos zu tauschen sein, die 4.4 hat wohl einen Ludtdruckmesser zusätzlich.

Anyway, einfacher und problemloser ist sicherlich ein originaler B5254T in mein Auto einzubauen.

Danke,Uli

Zitat:

Original geschrieben von Duetto


Ich dachte, der B5234T hat eine Verdichtung von 8,5:1 wegen des großen Laders 16T zu 13G.

Wahrscheinlich - denn 10:1 mechanische Vorverdichtung erschien mir eh zu hoch, der bräuchte dann ja 110 Oktan Methanol um nicht permanent die Klopfsensor-bremse reingehauen zu bekommen!

Das von mir gegoogelte 10:1 wird evtl. die Angabe der maximalen Endverdichtung nach Turbo- Einblasung gewesen sein...

Zitat:

Original geschrieben von Duetto


Die Einspritzventile wären beim Motor dabei (weiss nicht ob orange 315cc oder weiss 350cc). Wenn man dann noch den großen Turbo dranmacht könnte es ja gehen. Die Motronic 4.3 und 4.4 sollen problemlos zu tauschen sein, die 4.4 hat wohl einen Ludtdruckmesser zusätzlich.

Mit etwas Recherche, kompetenter Hilfe, dem Volvo Teilekatalog / Vadis zur Hand und ein paar Umbauten ist das bestimmt locker machbar!

Du hast aber hoffentlich ein Schaltgetriebe, oder? Dann das ist dem Mehrdrehmoment gewachsen... 😉

Ähnliche Themen

Ja, M56 Schaltgetriebe ist vorhanden.

So, es hat zwar etwas länger gedauert, aber nun läuft er wieder. Allen Unkenrufen zum Trotz 😁

Nach dem oben beschriebenen Motorschaden habe ich in meinem V70 den LPT-Motor nun durch einen "R"-Motor ersetzt. Ich hatte keinen gebrauchten LPT-Motor zu dem Zeitpunkt bekommen, also habe ich aus der Not eine Tugend gemacht. Nebenbei sind nun aus den ursprünglichen 193 nun 250 PS geworden. Es handelt sich um einen B5234T4, den ich mit (angeblichen und "garantierten"😉 98.000km gekauft habe. Verbaut wurde er mit einem 18T Lader.

Was ich gemacht habe:

  • alle Riemen, Spann- und Umlenkrollen und Dämpfer durch Neuteile ersetzt
  • neue Wasserpumpe
  • alle Motorlager und Momentstützen neu
  • alle Kühlerschläuche neu
  • alle Unterdruck-Turboschläuche (Druckdose, CBV etc.) neu
  • alle Dichtungen Motor und Turbo neu (ausser ZKD)
  • Ölwanne neu abgedichtet (Dichtmasse alleine 39€...)
  • neue Zündkerzen
  • neue Filter
  • Getriebe und KW-Simmeringe neu
  • fast neues Zweimassenschwungrad und Kupplung verbaut
  • bei der Gelegenheit noch den Spalt am Klimakompressor eingestellt, Lima Kontakte geprüft, SW-Wischermotor instandgesetzt und Hilfsrahmen lackiert

Das Steuergerät (ECU) wurde durch einen netten Forumsteilnehmer auf den "R"-Motor umprogrammiert.

Leider gab es noch einen Zwischenfall: beim Entüften der Kupplung ist der (fast neue) Nehmerzylinder der Kupplung quasi geplatzt und die ganze Sosse lief unten aus der Kupplungsglocke heraus . Also Motor nochmal raus und neues Zentralausrücklager verbaut.

Was soll ich sagen: eine Menge Arbeit, nun fährt er sich aber im Vergleich zu vorher fast wie ein Neuwagen . Und dazu noch mit mehr Leistung, der 18T-Lader hört sich ganz schön böse an...

Einige Bilder anbei.

Gruß,
Uli

Bild #203660417
Bild #203660418
Bild #203660419
+12

Herzlichen Glückwunsch! Und Respekt vor der geleisteten Arbeit. Wenn ich also mal was am Motor machen muss komm ich bei Dir vorbei 😁

Auch von mir ein großes 'RESPEKT' !
Wie lange hast du denn da dran gefriggelt ?
Alles allein gemacht ?
Und wieviel TEuro hat's gekostet ?

Ja, habe alles alleine gemacht. One-Man-Show quasi. Alles in allem hat es jetzt 4 Wochen gedauert, wobei ich nur Abends nach der Arbeit werkeln konnte, auf Teile gewartet habe und noch beruflich unterwegs war...

Die Kosten wollte ich eigentlich nicht zusammenzählen, aber gut:
Motor & Turbo 1.700€, Teile 900€, ZMS & Kupplung 400€, ECU flashen 200€ und noch ein paar Kleinteile wie Schlauchschellen, Silikonschläuche, Öl und Frostschutz.

Macht also ca. 3.300€. Puh. Aber was wäre die Alternative gewesen? Verkaufen für 800€? Nö, sonst ist ja alles in Ordnung. Und der Wagen ist immer noch in einem guten Zustand. Und er hat ne Standheizung 😁.

Gruss,
Uli

Wow - ne Menge Holz.
99% aller Nicht-Volvo-Fahrer/Fan's hätten den armen Elch sicher in's Schlachthaus geschickt.
Aber das nenne ich mal Liebe zum Fahrzeug !

Darf ich dir meinen vorbeibringen mit der Maschine von Uwe und friggelst das 'mal eben schnell' da rein ? 😁
Hast jetzt ja richtig Übung ....

Muß mich den Vorrednern anschließen - ich hätte mich auf sowas nicht eingelassen.

Aber ein 250PS R Motor macht sicherlich auch mehr Spaß als der recht "zahme" LPT - lohnenswertes "Upgrade"!

Wer eine Oldiesammlung mit Fiat 130 Coupé, Alfa Spider und einen 911er fährt, legt sich auch für seinen Kombi ins Zeug - Respekt & Glückwunsch! 😎

PS: Ist das deine eigene Werkstatt? In solche einer professionellen Umgebung hätte ich mich auch rangewagt! Alleine schon um das werkzeug & den Motorheber zu amortisieren! 😁 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Wow - ne Menge Holz.
99% aller Nicht-Volvo-Fahrer/Fan's hätten den armen Elch sicher in's Schlachthaus geschickt.
Aber das nenne ich mal Liebe zum Fahrzeug !

Ja, ich liebe meine "Feuertomate" (so habe ihn meine Kinder genannt) wirklich. Der hat Charakter und man kann noch was selbst machen. Ich bin die letzten 12 Jahre davor nur Neuwagen als Firmenwagen gefahren: V40 T4, 530d, X3 3.0i, 530xd. Schön, aber auch langweilig. Und der V70 (und die 850er natürlich auch) sind einfach zeit- und statuslos. Das gefällt mir.

Bei einem Kaufpreis von 2.500€ hat man natürlich immer ein gewisses Risiko. Aber hätte ich mir für die Höhe meiner Investition jetzt einen anderen V70 kaufen sollen? Das Risiko ist dann m.E. noch höher...

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


PS: Ist das deine eigene Werkstatt? In solche einer professionellen Umgebung hätte ich mich auch rangewagt! Alleine schon um das werkzeug & den Motorheber zu amortisieren!

Ja, das ist meine Garage. Die ist nach 25 Jahren alte Autos schrauben ganz gut ausgestattet mit Kompressor, Schweissgerät, Computer und Werkzeug. Es ist wie beim Werkzeug, die Ausstattung - also hier die Garage - bestimmt die Qalität des Ergebnisses. Am Straßenrand hätte ich das natürlich auch nicht gemacht.

Gruss,
Uli

... und nu hat die Tomate richtig Feuer 😉

Zitat:

Original geschrieben von Duetto



Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


PS: Ist das deine eigene Werkstatt? In solche einer professionellen Umgebung hätte ich mich auch rangewagt! Alleine schon um das werkzeug & den Motorheber zu amortisieren!
Ja, das ist meine Garage. Die ist nach 25 Jahren alte Autos schrauben ganz gut ausgestattet mit Kompressor, Schweissgerät, Computer und Werkzeug. Es ist wie beim Werkzeug, die Ausstattung - also hier die Garage - bestimmt die Qalität des Ergebnisses. Am Straßenrand hätte ich das natürlich auch nicht gemacht.

Gruss,
Uli

Wer nen Alfa faehrt muss eine eigene Werkstatt haben. Sonst lohnt sich das nicht.. 😁😁😁

Allerdings wuerde ich meinen R sofort gehen den 11er eintauschen

Zitat:

Original geschrieben von pafro


Wer nen Alfa faehrt muss eine eigene Werkstatt haben. Sonst lohnt sich das nicht.. 😁😁😁

Also mein damals schon älterer Alfa 33 QV 1.7i.e 16V Allradrenner war mit gleicher Laufleistung weit weniger in der Werksstatt als mein Volvo... 😉

Allerdings ist mir der Alfa 16V Boxermotor mit 150tkm bei Vollgas Autobahn einfach in die Luft geflogen (ZR-Riss), während meine Volvo-Turboschlure mit 200tkm noch sanft daherschnurrt als wär nix gewesen... 😁

Für die "Aufkauf-Tagespreise" eines guten R bekommt man für den 911er noch nichtmal einen Satz Felgen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen