Motorschaden - was tun? PORSCHE Macan S
Moin Leute,
erstmal vorab ein paar Informationen zum Fahrzeug:
PORSCHE Macan S
Bj.: 2014
KM: 62.000
Kein Approved
Reimport mit leichtem reparierten Frontschaden
Vor ca. einem Jahr gekauft (keine Gewährleistungsansprüche) und sehr pfleglich behandelt (immer Warm gefahren, nicht nur Kurzstrecken etc.)
Situation:
Vor etwa einer Woche wartete ich bei einem Freund vor der Tür, der Motor lief, auf einmal fing der Motor an zu ruckeln, woraufhin ich diesen sofort ausschaltete. Zuerst dachten wir die Batterie sei kaputt, da das auto sich nicht wieder starten lies (die Batterie war übrigens tatsächlich komplett entladen). Nachdem wir diese aber wieder aufgeladen hatten und ich den Motor wieder starten konnte, musste ich feststellen, dass aus dem Motor hörbare mechanisch metallische Geräusche kamen. Auf dem kürzesten Weg brachte ich das Fahrzeug daraufhin ins PZ.
Nun nach einer Endoskopie des Zylinders wurde festgestellt, dass Kratzspuren an der Zylinderwand zu sehen sind. Hier stellt sich mir die erste Frage:
Das Fahrzeug war ziemlich genau Anfang letzten Monat zur großen Inspektion inkl. Getriebeölwechsel, hätte dort nicht auffallen müssen, dass im Öl ggf. Späne zu sehen ist oder kann da was beim Wechsel der Zündkerzen falsch gelaufen sein? Mich macht die Tatsache, dass das Fahrzeug erst vor kurzem in der Inspektion (ich denke zurecht) ein wenig stutzig.
Ist es in so einer Situation ratsam dies nochmal von einem externen Gutachter anschauen zu lassen oder ist das verschenktes Geld?
Würde mich sehr über ein paar Meinungen und Ratschläge freuen, denn bis auf ein wenig gefährliches Halbwissen, kenne ich mich in diesem Bereich wirklich nicht gut aus.
P.S.: Bis dato konnte mir das PZ auch nicht mehr sagen zum Fehler, da hierfür der Motor weiter auseinander gebaut werden müsste. Also habe ich derzeit zwei Optionen:
1. Fahrzeug "defekt" Verkaufen - ist das ratsam?
2. Noch mehr Geld reinstecken für Motor auseinander bauen zur Fehleranalyse, um sich dann entweder für 1. zu entscheiden oder dies daraufhin beheben zu lassen.
Danke für eure Hilfe!
22 Antworten
Moin,
ich hatte ebenfalls nach einem Kundendienst einen kapitalen Motorschaden (993). Das Auto wurde abgeschleppt, von mir im PZ versiegelt und ein Gutachter beauftragt. Das hat zwar den KD-Leiter derart in Rage versetzt, dass er mir Hausverbot erteilte, mir aber hat es mehr als CHF 30.000,- eingespart, denn der Motorschaden war zweifelsfrei durch einen Werkstattfehler verursacht. Ich habe weder den Gutachter, noch den Ersatzwagen und schon gar nicht die Reparatur bezahlen müssen. Ach ja, und das Hausverbot musste das PZ auch zurücknehmen. Schließlich war ich trotz des ganzen Ärgers ruhig und sachlich geblieben, ganz im Gegensatz zum KD-Leiter.
Deshalb meine Empfehlung: Motor in Gegenwart eines Gutachters öffnen lassen und auf keinen Fall irgend jemandem erlauben, vorher den Wagen anzufassen.
Ist aber nur ein Ratschlag, Du wirst schon selber wissen, welche Vorgehensweise für Dich die Richtige ist.
Viel Erfolg,
Philipp
Du Hast einen Kolben Kipper. Motor Revision beim 997 hat mich 13000.euro gekostet. Aber läuft nun exzellent. So eine Ordnung an Geld wirst du einplanen müssen .
Das hilft Dir zwar nachträglich wenig, aber zur Klarstellung:
Der km-Stand ist in mehreren Steuergeräten abgelegt und kann verglichen werden. Sofern gedreht, schaffen es die wenigsten Tachojodler, dies konsistent in allen ECU zu drehen. Als erster einfacher Check kann in den IST-Werten des PDK nachgesehen werden. Nebenbei sind dort auch solch interessante Werte wie Anzahl Starts mit Launch Control hinterlegt.
Betriebsstunden sind nur ein Hilfsmittel (zB Airbag) bei den alten Modellen die den km-Stand nicht in mehreren ECUs speichern..
Ähnliche Themen
Zitat:
@emv_tester schrieb am 31. Mai 2021 um 12:00:14 Uhr:
Kratzspuren an der Zylinderwand machen keine metallischen Geräusche.
Vielleicht ist ja eine Zündkerze zerbrochen.
Die sollen schauen, ob was im Zylinder rumfliegt, dann neue Zündkerzen reinmachen und den Motor starten.
Vielleicht ist ja dann das Problem gelöst.
Aha. Selbst wenn man es ohne Montage des Kopfes irgendwie schaffen sollte, alle Zündkerzenteile bzw. Metallsplitter aus dem Brennraum zu entfernen, die beschädigte Zylinderlaufbahn - und ggf. Kolben, Ölabstreifringe sowie Ventile - heilen sich dann von selbst, oder wie? 🙄
Hast Du eigentlich eine Ahnung, was im Brennraum passiert, wenn da ein Stück von der Zündkerze reinfällt?
Kolbenkipper bei 62.000km?
Bei so einer Laufleistung dürfte sowas nicht passieren, so ein Kipper entsteht meist im unteren totwinkel, da trifft Kolben Mantel auf die Zylinder Wand.
Hatte mal so einen VAG Motor, nach 80.000km Kolbenkipper in der Kalt Phase auf jedem Zylinder.
Massenfehler und betroffen war jeder Motor, da durfte VW fleißig jedem Fahrzeug die Kolben gegen moderierte wechsel.
Hab auf den Wechsel verzichtet und dachte ich fahr den tot um komplett einen neuen Motor zu bekommen, denkste, der hielt bis zum Verkauf und hatte über 440.000km auf dem Tacho.
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 1. Juni 2021 um 23:45:20 Uhr:
Hab auf den Wechsel verzichtet und dachte ich fahr den tot um komplett einen neuen Motor zu bekommen, denkste, der hielt bis zum Verkauf und hatte über 440.000km auf dem Tacho.
Eben. Mit ordentlichem Öl, guter Wartung und anständigem Umgang kann der noch lange laufen.