Motorschaden ?

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo Leute,

ich melde mich hier weil das meine letzte Hoffnung ist.

Auto : Bmw 630i 2005 230.000 km benziner

vor einer Woche plötzlich tuckern beim fahren - sofort recht rangezogen. Werkstatt heute Motor etwas auseinander genommen ( nicht komplett )

Diesel Reinigung additiv rein kompletter Motorölwechsel immernoch gleich. Er meint Motorschaden sofort weg das Auto.

Gibt es hier vllt jmd. der mir helfen kann ? Ist das wirklich so ? kann mir natürlich keiner von der Ferne diagnostizieren aber vllt hatte jmd mal dasselbe Spiel. Was kostet das ganze disaster ?

youtube link :

www.youtube.com/watch?v=Fr_LgRzJmYE

Beste Antwort im Thema

Auf Foto 1,2 und 5 sind doch deutlich Risse zu sehen!!!
Der Nockenwellenbock hat einen Riss ca. mittig und bei der rechten Schraube.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 25. Oktober 2019 um 11:55:40 Uhr:


Darauf lässt sich keine seriöse Antwort geben.

Alle möglichen Ursachen sind bei diesem Schadensbild (Geräuschverhalten) möglich. Sowohl am Ventiltrieb, als auch am Kurbeltrieb kann das Geräusch bei höherer Drehzahl verschwinden.

Erst bei hoher Last (Drehmoment) bei gleichzeitig geringer Drehzahl lässt es sich evtl. unterscheiden.

Das Auto mit Motorschaden zu verkaufen halte ich nicht für sinnvoll. Ich würde (wie von maxmosley empfohlen) zumindest den Zylinderkopf prüfen lassen. Ist der in Ordnung, dann würde ich einen Gebrauchtmotor kaufen und den einbauen lassen, sowie den alten Zylinderkopf auf Halde legen.

Ist nur etwas am Kopf defekt (Nockenwelle, Nockenwellenlager, Hydrostößel, Ventil o.ä.), dann würde ich den Kopf überholen lassen.

vielen Dank

Zitat:

@darkaan schrieb am 25. Oktober 2019 um 11:11:39 Uhr:



Zitat:

@Der-Meidlinger schrieb am 25. Oktober 2019 um 11:05:01 Uhr:


Die Diagnose der Werkstatt "Motorschaden und sofort weg" finde ich etwas merkwürdig ohne zu sagen, was am Motor kaputt ist.

das war sein Angebot .. es ist zum heulen ich weiss nicht mehr weiter ..

Hi,
ruhig bleiben......
Als erstes würde ich Dir empfehlen, Dir einmal eine andere Werkstatt zu suchen. Die Diagnose "Motorschaden, Auto sofort verkaufen" halte ich genau wie die "Dieselspülung beim Benziner".....für bestensfalls unseriös, eher für grenzdebil. Wäre wohl das erste Mal, dass sich ein DERARTIGES Geräusch mit einer Spülung beseitigen läßt. Nennt sich dann Geldverbrennung.
Eine Werkstatt, deren Mechaniker auch nur ein wenig von ihrem Handwerk verstehen, sollte da sehr viel genauer in der Diagnose sein - vor allem, wenn man schon nachgesehen und "demontiert" hat - was auch immer.
Natürlich kann man auf Grund einer Handy-Aufnahme und eines Youtube-Videos keine genaue Diagnose stellen, aber das klingt nach einem Problem im Zylinderkopf bzw. an den Ventilen.
Feststellen kannst Du die "Quelle" des Geräusches wahrscheinlich selber - mit einem Mechaniker-Stethoskop für kleines Geld in jedem Zubehörladen - oder genauso einfach z. B. mit einem Stück Dachlatte odgl. Die eine Stirnseite ans Ohr, die andere ans Motor- bzw. Zylinderkopfgehäuse. Damit läßt sich die Quelle der Geräusche sehr einfach feststellen, probier mal aus. Ich drück Dir mal die Daumen, dass es einfach nur im Bereich Zylinderkopf ist (hört sich für mich so an, kann mich aber auch irren...) dann solltest Du mit einem gebrauchten Ersatzteil (oder halt einer Reparatur) für ca. 1000 Euro durch sein.
Austauschmotor dürfte je nach Quelle mit Einbau beim vierfachen liegen.

Kannst ja mal berichten, was es wirklich war.

Drücke die Daumen.

Das sind noch zusätzlich die Bilder die er gemacht hatte

Grundsätzlich stehe ich auch auf dem Standpunkt, dass ein Mechaniker die Geräuschquelle (im Original, nicht von Handykonserve) soweit bestimmen können muss, dass er sich festlegen kann, ob überwiegend der Kopf die Ursache ist oder der Block. Vor allem dann, wenn die Haube des Zylinderkopfes bereits runter ist.

Eine Garantie gibt es natürlich nicht, aber wohl doch Wahrscheinlichkeiten.

Der TE dürfte mit der Geräusch-Diagnose mittels Kantholz oder Stethoskop wohl überfordert sein.

Ähnliche Themen

Hi,
auf den Fotos läßt sich so ersdt mal keine Grausamkeit erkennen....Mit dem Mechaniker-Stethoskop - oder eben der Dachlatte 🙂 läßt sich aber auch schon für jemand relativ ungeübten recht schnell zumindest der Bereich dieses doch sehr penetranten Geräusches orten - eben, ob von "unten" oder aus dem Zylinderkopf. Denke ich mir zumindest. Wnn da ein Kolben klappert, wird´s allerdings etwas grenzwertig, da stimme ich zu. Aber spätestens ein Mechaniker (ausgebildet) sollte damit die genaue Quelle orten können. ?
Ein kapotter Kolben sollte doch u. U. auch eigentlich beim Kompressionstest Auffälligkeiten zeigen ?
M

...ich habe ja geschrieben, dass das Verschwinden bei höherer Drehzahl auch bei defektem (undichten) Hydroelement eintreten kann, weil die Ölversorgung zunimmt.
Da der Motor Rollenschlepphebel hat, sitzen die Hydroelemente nicht auf dem Ventilschaft - dann könnte man sie als Stößel bezeichnen -, sondern unter den Schlepphebeln (Bilder). Die Funktion ist aber gleich.
Ist das Ölposter in einem Element nicht hinreichend oder fließt das Öl wegen mangelhafter Dichtung zu schnell ab, erhöht sich das Ventilspiel und der Antrieb wird zum Hammerwerk.
Die Nockenwellen drehen sich mit halber Kurbelwellendrehzahl. Bei einer Leerlaufdrehzahl von 600UpM (?) laut Drehzahlmesser drehen sich die Nockenwellen also 300 mal pro Minute, also 5 mal pro Sekunde.
Man könnte nun im Video ein 10-Sekunden-Intervall stoppen und die Ticks zählen - z.B. durch Tastenanschläge auf einem Laptop. Wenn dabei ca. 50 Zeichen erzeugt werden, ist es ein Problem des Ventiltriebs.
Im übrigen finde ich, dass der Motor grundsätzlich schlecht läuft.

Hydro-ausgleichselement-einlass
Hydro-ausgleichselement-auslass

Zitat:

@maxmosley schrieb am 25. Oktober 2019 um 14:39:00 Uhr:


...ich habe ja geschrieben, dass das Verschwinden bei höherer Drehzahl auch bei defektem (undichten) Hydroelement eintreten kann, weil die Ölversorgung zunimmt.
Da der Motor Rollenschlepphebel hat, sitzen die Hydroelemente nicht auf dem Ventilschaft - dann könnte man sie als Stößel bezeichnen -, sondern unter den Schlepphebeln (Bilder). Die Funktion ist aber gleich.
Ist das Ölposter in einem Element nicht hinreichend oder fließt das Öl wegen mangelhafter Dichtung zu schnell ab, erhöht sich das Ventilspiel und der Antrieb wird zum Hammerwerk.
Die Nockenwellen drehen sich mit halber Kurbelwellendrehzahl. Bei einer Leerlaufdrehzahl von 600UpM (?) laut Drehzahlmesser drehen sich die Nockenwellen also 300 mal pro Minute, also 5 mal pro Sekunde.
Man könnte nun im Video ein 10-Sekunden-Intervall stoppen und die Ticks zählen - z.B. durch Tastenanschläge auf einem Laptop. Wenn dabei ca. 50 Zeichen erzeugt werden, ist es ein Problem des Ventiltriebs.
Im übrigen finde ich, dass der Motor grundsätzlich schlecht läuft.

nach diesem Motorölwechsel & additiv von der Werkstatt läuft er nun ruhig, das klappern immernoch da. Aber sehr gutes Wissen ich werde das der nächsten Meisterei mal so mitgeben. Ich möchte nicht nochmal 500 Ocken für eine " Keine Ahnung was er hat - motorschaden - verkaufen " Diagnose zahlen müssen.

Das Herumrätseln macht keinen Sinn. Wichtig ist daß sich der Motor dreht.
Es müßte halt eine Werkstatt her die sich auskennt und nicht gleich die Sache abhakt mit sogenannten "Motorschaden". 😁

Auf Foto 1,2 und 5 sind doch deutlich Risse zu sehen!!!
Der Nockenwellenbock hat einen Riss ca. mittig und bei der rechten Schraube.

Zitat:

@eribetty schrieb am 25. Oktober 2019 um 15:59:34 Uhr:


Auf Foto 1,2 und 5 sind doch deutlich Risse zu sehen!!!
Der Nockenwellenbock hat einen Riss ca. mittig und bei der rechten Schraube.

tatsächlich! sehe ich jetzt auch ! 😕

Zitat:

@darkaan schrieb am 25. Oktober 2019 um 10:56:48 Uhr:


Auto : Bmw 630i 2005 230.000 km benziner

Diesel Reinigung additiv rein kompletter Motorölwechsel immernoch gleich.

Hat die Werkstatt denn zumindest versucht, dir zu erklären, was sie mit dieser unsinnigen Maßnahme bezwecken wollte? 😕

Zitat:

Zitat:

@darkaan schrieb am 25. Oktober 2019 um 10:56:48 Uhr:


Auto : Bmw 630i 2005 230.000 km benziner

Diesel Reinigung additiv rein kompletter Motorölwechsel immernoch gleich.


Hat die Werkstatt denn zumindest versucht, dir zu erklären, was sie mit dieser unsinnigen Maßnahme bezwecken wollte? 😕

leider steht der Wagen immernoch vor der Werkstatt.. Ich weiss immernoch nicht was er hat .. es ist zum heulen

Zitat:

@darkaan schrieb am 22. November 2019 um 15:03:59 Uhr:



Zitat:

Hat die Werkstatt denn zumindest versucht, dir zu erklären, was sie mit dieser unsinnigen Maßnahme bezwecken wollte? 😕

leider steht der Wagen immernoch vor der Werkstatt.. Ich weiss immernoch nicht was er hat .. es ist zum heulen

Wahrscheinlich traut sich keiner drüber, weil sie mit ihrem Latein am Ende sind.
Wegholen, denn sonst steht er bis er verostet. 😁😁

Zitat:

@Der-Meidlinger schrieb am 22. November 2019 um 15:27:37 Uhr:



Zitat:

@darkaan schrieb am 22. November 2019 um 15:03:59 Uhr:


leider steht der Wagen immernoch vor der Werkstatt.. Ich weiss immernoch nicht was er hat .. es ist zum heulen

Wahrscheinlich traut sich keiner drüber, weil sie mit ihrem Latein am Ende sind.
Wegholen, denn sonst steht er bis er verostet. 😁😁

Ich komme aus dem Stuttgarter Raum und keiner will wirklich ran.. " Ja gleich Austauschmotor ich schau da nicht rein " oder " zu hoher Aufwand verkauf ihn doch so wirst nemme glücklich " ...

Zitat:

@darkaan schrieb am 22. November 2019 um 15:30:57 Uhr:


Ich komme aus dem Stuttgarter Raum und keiner will wirklich ran.. "
….

Das wird daran liegen, dass du keinen klar umrissenen Auftrag zur Fehlerfeststellung erteilen kannst/willst.

Weiterhin wird praktisch jede freie Werkstatt das Folgehhaftungsrisiko scheuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen