Motorschaden

Volvo V50 M

Hallo zusammen wir fahren einen v 50 diesel 2 liter 4 jahre alt. letzte Woche auf der Autobahn: Der Wagen gab von sich aus Vollgas und reagierte auch nicht wenn man den Schlüssel rumdrehte, der Wagen ging nicht aus. Erst nachdem die Kupplung getreten wurde Qualmte er und war aus. Jetzt heißt es Motorschaden und Turbolader defekt. Hat jemand so etwas schon gehört? Es war angeblich zu viel Öl im Motorraum.

28 Antworten

Hallo,
ich habe mich per Mail an Volvocars Deutschland gewandt und angefragt, ob mein S40 1,6 D Bj. 03/08 betroffen ist.
Es kam dann die Rückfrage nach der Fahrzeug-Ident-Nr. und direkt am nächsten Tag die Antwort, dass mein Fahrzeug von der Problematik nicht betroffen sei und daher auch kein Update erforderlich ist.
Das mal zur Info an die 1,6 D-Besitzer. Ob allerdings die Motorisierung grundsätzlich nicht betroffen ist oder aber abhängig von Baujahr bzw. Partikelfilter kann ich leider nicht sagen.
Gruß, Matthy

Zitat:

Original geschrieben von matthy


Das mal zur Info an die 1,6 D-Besitzer. Ob allerdings die Motorisierung grundsätzlich nicht betroffen ist oder aber abhängig von Baujahr bzw. Partikelfilter kann ich leider nicht sagen.

Braucht dein S40 das Eolys Additiv jeder 60.000km ?

Beim 1.6D mit Eolys Additiv könnte leider auch Ölverdunnung auftreten, hier 11.9%

@ V50D
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung wg. Additiv-Wechsel.
Ich verlass mich jetzt mal auf die Aussage von Volvo D und gehe davon aus, dass mein Fahrzeug nicht betroffen ist.
Die Mail habe ich sicherheitshalber ausgedruckt und schön abgeheftet für den Fall der Fälle ... 😎

Zitat:

Original geschrieben von matthy


@ V50D
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung wg. Additiv-Wechsel.

Steht bei Inspektion (60 Tkm , 120 Tkm) auf die Rechnung 😉

Ähnliche Themen

Es handelte sich um die 60.000er Inspektikon mit dem Hinweis auf der Rechnung: "Aufgrund geringer Laufleistung Additiv überprüft, Wechsel bei ca. 60.000 KM erforderlich".
KM bei Inspektion ca. 32.000 KM
Gruß, Matthy

also noch mal für alle die einen 1,6 D und 2,0 D mit partikelfilter und additiv haben.die ölverdünnung hat nichts mit dieseleinspritzung zur reinigung des partikelfilters zu tun,dafür hat er ja das additiv.die verdünnung könnte was mit den deutschen diesel (7% Bio) zu tun haben....ist aber nur eine theorie meines 🙂 .

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also noch mal für alle die einen 1,6 D und 2,0 D mit partikelfilter und additiv haben.die ölverdünnung hat nichts mit dieseleinspritzung zur reinigung des partikelfilters zu tun,dafür hat er ja das additiv.die verdünnung könnte was mit den deutschen diesel (7% Bio) zu tun haben....ist aber nur eine theorie meines 🙂 .

So ein Quatsch. Das hast du schon im Thema ''2.0 D steigender Ölstand'' behauptet und dir anscheinend die Antworten auf deinen Beitrag nicht durchgelesen.

Daher nochmal in aller Deutlichkeit: Das Additiv senkt die benötigte Regenerationstemperatur deutlich herunter. Dennoch muss aber auch hier noch Kraftstoff nacheingespritzt werden, um die Temperatur anzuheben.

Übrigens: B7 gibt es nicht nur in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also noch mal für alle die einen 1,6 D und 2,0 D mit partikelfilter und additiv haben.die ölverdünnung hat nichts mit dieseleinspritzung zur reinigung des partikelfilters zu tun,dafür hat er ja das additiv.

Hällt dein Unsinn doch für dich !

Es stimmt nicht, hörst Du ? Stimmt nicht, ist falsch, ist Unsinn !

Die Ölverdunnung mit Diesel und Biodiesel hat alles mit die Reinigung der RPF zu tun.
Das er dafür zusätzlich auch ein Additiv braucht, ist nur ein Detail.

Zitat:

die verdünnung könnte was mit den deutschen diesel (7% Bio) zu tun haben....ist aber nur eine theorie meines 🙂

Das Anteil an Biodiesel hilft sicher nicht, und erschwert die Folgen, es ist aber nicht die Ursache.

Zitat:

Original geschrieben von matthy


Es handelte sich um die 60.000er Inspektikon mit dem Hinweis auf der Rechnung: "Aufgrund geringer Laufleistung Additiv überprüft, Wechsel bei ca. 60.000 KM erforderlich".
KM bei Inspektion ca. 32.000 KM

D.h. er hat ein RPF-Anlage mit Additiv (Eolys).

Wird bei dein 60.000-er Inspektion nicht getauscht da nur 31.000km gefahren.

@V50D
Wie kommt Volvo Deutschland dann nach Prüfung der Fahrzeug-Ident-Nr. zu der Aussage, dass mein Fahrzeug nicht betroffen ist?
Auch mit Additiv-Technik kann doch zwischenzeitlich in der Serie etwas geändert worden sein um das Problem zu beheben?!?

und ich sags noch mal-das problem hat nur volvo mit diesen motoren-die citroens und peugeot kennen keine ölverdünnung durch diesel.
ich fahre schließlich einen citroen als zweitwagen und bin mit einen autohaus von citroen befeundet.ihr könnt glauben was ihr wollt,aber an der additivierung und partikelfilter liegt es nicht.es sei denn die dichtungen(ölabstreifer...)taugen bei volvo nix(PSA???)

ist mir heute auf der autobahn so ergangen 1,6 d 109 ps 7/2010 42000km hab nur gesehen das im motorraum alles ölig war und die motoraufhängung abgerissen ist.ölwechsel bei volvo im nov.2012 bei 37000km.

Zitat:

Original geschrieben von matthy


Kann das auch bei den 1,6 D mit 109 PS passieren?
Ich hatte das Thema bisher immer auf die D5-Motoren bezogen.
Danke und Grüße

Zitat:

Original geschrieben von matthy


@V50D
Wie kommt Volvo Deutschland dann nach Prüfung der Fahrzeug-Ident-Nr. zu der Aussage, dass mein Fahrzeug nicht betroffen ist?

- Volvo ist keine unabhängige Quelle

- Jedes DPF System mit post-Injektion in die Zylindern könnte / soll Ölverdünnung haben bei Gebrauch von Bio-Diesel.

Zitat:

Auch mit Additiv-Technik kann doch zwischenzeitlich in der Serie etwas geändert worden sein um das Problem zu beheben?!?

Es hat wenig mit das Additiv zu tun ...

Aber, ohne Additiv regeneriert der DPF häufiger, und gibt es auch mehr Ölverdünnung.

Zitat:

Original geschrieben von mtsuedfrucht


ist mir heute auf der autobahn so ergangen 1,6 d 109 ps 7/2010 42000km hab nur gesehen das im motorraum alles ölig war und die motoraufhängung abgerissen ist.ölwechsel bei volvo im nov.2012 bei 37000km.

Mein Beileid 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen