Motorschaden ;-(((((((((((((((((((

Suzuki

Aloha,

ich hoffe sehr Ihr könnt mir helfen.

Mein heißgeliebter Samurai (Bj 86) hat jetzt bei 199.ooo Motorschaden. Pleuel oder Lager............................

Da ich eine Frau bin, werd ich so "fachkundig" beraten wie "Austauschmotor rein = 2000 mindestens" oder "weg mit der Dreckskarre" ...................................

DANKE.

Mein Dicker hat breite Alu´s drauf und die blaumetalic Lackierung ist völlig OK,
Softtop völlig OK,
TÜV vor einem Jahr ohne Mängel,
letztes Jahr neuer Kühler,
neue Kreuzgelenke,
neues Blech bei dem Scheibenwischerbereich,
klaro ein wenig Rost Schweller Beifahrer, Türen unten blühen und Scharnier Heckklappe.......................................................aber noch ansonsten absolut super................

Ich habe also gehört, daß der Motor eh Probleme bei dem Pleuel hat und da häufiger Schäden bekannt sind.

Könnt Ihr mir nen Tip geben ? Meint Ihr eine a) Reparatur würde sich lohnen und b) gleich nen Austauschmotor oder Einzelgefrickel?

Ich häng sehr an meinem Auto. Und ich will den behalten.....................................

Blu

7 Antworten

sorry tippfehler! natürlich BJ 1996 !!!!

Hallo, also wir raten wirklich zu einem at motor, denn wir hatten mal eine reparatur am motor, welche eine werkstatt für ca. 950 euro erledigen wollte. nach dieser reparatur sind wir auf die autobahn, und nach gerade mal 200 km flog uns der motor komplett auseinander, weil die schnarchnasen nur zwei lächerliche lager nicht ausgewechselt hatten. es gab dann krieg mit der firma, die wollten nichts damit zu tun haben, erst kurz vor gerichtstermin mußten die nach durchsicht eines gerichtlich bestellten gutachters satte 7500 euros zahlen. was zwar schön war, jedoch hatten wir halt 1 jahr kein richtiges auto mehr. vorsicht vor solchen billig at motoren, habe bei seik de gute erfahrungen gemacht, halt nicht billig, aber der wagen soll noch heute fahren

Zitat:

Original geschrieben von blubutterfly


Aloha,

ich hoffe sehr Ihr könnt mir helfen.

Mein heißgeliebter Samurai (Bj 86) hat jetzt bei 199.ooo Motorschaden. Pleuel oder Lager............................

Da ich eine Frau bin, werd ich so "fachkundig" beraten wie "Austauschmotor rein = 2000 mindestens" oder "weg mit der Dreckskarre" ...................................

DANKE.

Mein Dicker hat breite Alu´s drauf und die blaumetalic Lackierung ist völlig OK,
Softtop völlig OK,
TÜV vor einem Jahr ohne Mängel,
letztes Jahr neuer Kühler,
neue Kreuzgelenke,
neues Blech bei dem Scheibenwischerbereich,
klaro ein wenig Rost Schweller Beifahrer, Türen unten blühen und Scharnier Heckklappe.......................................................aber noch ansonsten absolut super................

Ich habe also gehört, daß der Motor eh Probleme bei dem Pleuel hat und da häufiger Schäden bekannt sind.

Könnt Ihr mir nen Tip geben ? Meint Ihr eine a) Reparatur würde sich lohnen und b) gleich nen Austauschmotor oder Einzelgefrickel?

Ich häng sehr an meinem Auto. Und ich will den behalten.....................................

Blu

Hi,

rein nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten lohnt bei dem Wagen eine Reparatur wohl nicht mehr.

Aber es gibt ja auch noch andere also nur Wirtschaftliche Gesichtspunkte 😉

DIe beste aber auch teuerste Methode ist sicher in AT-Motor. Es gibt auch die Möglichkeit deinen Motor überholen zu lassen,dann würde ich aber wirklich zu einer kompletten Überholung raten. Damit dir nicht das passiert wie den vorschreibern. Das heißt der Motor wird komplett zerlegt,alle teile vermessen und evtl. ausgetauscht

Du kanst evtl. mal versuchen übers WWW oder die gelben seiten einen Motorinstandsetzer zu finden und dort nachfragen.eine 2. möglichkeit wäre ein Gebrauchtmotor. Könnte bei nem relativ seltenem Modell wie deinem aber schwierig werden,evtl. mal im Internet nach Verwertern suchen die auch teile verschicken.

gruß Tobias

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von blubutterfly


Ich habe also gehört, daß der Motor eh Probleme bei dem Pleuel hat und da häufiger Schäden bekannt sind.

nun, genau genommen ist nicht das Pleuel das Problem, sondern der Kolben selber. Das Kolbenhemd neigt im Alter zum Brechen, dann leider verbunden mit den entsprechenden Geräuschen - das ist dann der berühmte Kolbenkipper.

Es kommt ein wenig darauf an, wie weit es schon fortgeschritten ist. Wenn Du erstmal "nur" das Geräusch hörst, aber noch kein Leistungsverlust oder Ölverbrauch aufgetreten ist, lässt sich damit im Prinzip noch fahren. Man hat auch schon von Leuten gehört, die 20000 km oder mehr mit defektem Kolben gefahren sind, bevor der Austausch sich nicht mehr schieben ließ.

Wenn Du über den Punkt allerdings schon hinaus bist, gibt es nur noch die Optionen Instandsetzung und Tausch - zu ersterem findest Du hier ein paar Informationen (auch mit Preisen, der dort genannte Wagon R hat den gleichen Motor). Der Tausch selber ist hingegen gar nicht mal so kompliziert, im Grunde genommen würde Dir der G13B-Motorblock genügen - und die gab es bspw. auch im Swift, sie sind also noch recht verbreitet und daher günstig zu bekommen. Das Teure wäre in dem Fall der Einbau, sofern Du auf eine Werkstatt angewiesen bist.

Ich würde nur zuerst zuverlässig prüfen, was genau im Eimer ist. Für die Diagnose der Pleuellagerschalen oder auch dem Kolbenkipper muss die Ölwanne 'runter, letzterer lässt sich aber auch noch durch einen Kompressionstest ausfindig machen (da hat ein Zylinder dann eben weniger). Beim Kolbenkipper lohnt sich m.E. der Motortausch, wenn's die Lagerschalen sind wären die einfacher zu tauschen.

Gruß,

Derk

Ähnliche Themen

Exakt, würde erstmal einen Kompressionstest machen und ganz sachlich an die Sache rangehen.

Ein brauchbarer AT-Motor sollte für weit weniger zu kriegen sein, als die besagten 2.000. Und zum Block - den Swift als Rosttod gibt es für ein Appel und Ei, und meist sind die technisch noch in voller Blüte 🙂 !

PS: ach so, schau mal bitte ob der Samu ein Japaner (JSA0SJ ff.) oder ein Spanier (VES0SJ ff.) war. Meines Wissens - ganz vorsichtig - fing Spanien in dem Zeitraum an, motormäßig sich zu ändern.....😕

Zitat:

Original geschrieben von tha´rock


PS: ach so, schau mal bitte ob der Samu ein Japaner (JSA0SJ ff.) oder ein Spanier (VES0SJ ff.) war. Meines Wissens - ganz vorsichtig - fing Spanien in dem Zeitraum an, motormäßig sich zu ändern.....😕

Guter Hinweis - wenn er nicht 4 Jahre irgendwo auf Halde gestanden hat bis zur Erstzulassung, sollte es mit ziemlicher Sicherheit ein Spanier sein. Ab 1996 hatte der Samurai noch dazu Euro 2 - ich meine Aber, die Veränderungen betrafen nur den Zylinderkopf (der hieß dennoch weiterhin G13B

A

) und das Steuergerät, nicht jedoch den Motorblock. Den alten Zylinderkopf müsste man doch - wenn es denn das o.g. Problem ist - eigentlich behalten können?

Gruß,

Derk

Ui, bin mir da auch nie sicher bzw. sicher gewesen.......🙁

Die Spanier haben ab 92 ausgeliefert, die Japaner in GER bis 96 (und in Ö sogar noch länger, Typ 8 und 9 mit Spiralfedern).

Anfangs haben die Spanier noch brav parallel zu Japan gebaut, aber wie gesagt ab 94 kamen die E2 und ab irgendwann 96 die Euro-2. Was dann hier beim Block anders ist, ich kanns wie gesagt nicht mehr sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen