Motorschaden Renault Modus 1.2 16V
Hallo,
bei meinem Modus ist nach ca. 6500 km auf Gas ein Motorschaden (keine Kompression auf 3. Zylinder) aufgetreten.
Vorgeschichte:
vor 14 Tagen war ich auf dem Weg zu meinem Gasumrüster, hatte einen Termin, weil im Leerlauf die Meldung "Abgassystem überprüfen" auftauchte, der Motor im Leerlauf sehr unruhig lief, zu niedrigen Leerlauf hatte und manchmal dann auch ausging. Nach ca. 350km (nur noch auf Benzin gefahren, aber auch mit gleichem Motorverhalten und auch Fehlermeldung) kam es zu Leistungsverlust, der Motor lief spürbar nur noch auf 3 Zylinder. Der Gasumrüster fand eine undichte Gasdüse auf 4. Zylinder, nach Reparatur (alle Düsen wurden erneuert) keine Besserung. Der dann von mir aufgesuchte Renaulthändler in Bad Bergzabern, bei dem der Wagwn gekauft wurde) meinte, die Zündspule wäre defekt, eine neue wollten sie am nächsten Tag einbauen. Tags drauf bat man mich, nachdem der Wagen 1 Stunde in der Werkstatt war zum Auto,redete den Gaseinbau schlecht (muss dazu sagen, dass ich von denen ein Angebot hatte für einen Gasumbau, die mich aber monatelang hinhielten und mir keinen Termin geben konnten, deshalb liess ich woanders umrüsten) und meinten dann, dass die Zündspule ok wäre, die Gasanlage wäre defekt....Und weil ich keine Garantieansprüche mehr hätte, müsste ich für ihre Bemühungen 56€ berappen.
Nach langen Suchen und Grübeln fand dann mein Umrüster den Fehler: keine Kompression auf 3. Zylinder. Der Modus wurde im März 2007 erstmals zugelassen, hatte knapp 32 000 km, davon 6500 km auf Gas...
Habe dann die Renault-Assistence angerufen, die dann den Wagen in eine Renaultwerkstatt meiner Wahl abschleppen liessen und dafür sorgten, dass ich ein Ersatzfahrzeug bekam.
In einen anderen Forum habe ich gelesen, dass genau das einem anderen passierte, der bekam auf Garantie einen neuen Motor. Renault bekannte sich zu einem Materialschaden... Hoffe, dass es bei mir auch so laufen wird..
Frage: Gibt es diesbezügliche andere Erfahrungen ?
Morgen erfahre ich mehr, werde berichten
Trotzdem, allen gut Gas...
Beste Antwort im Thema
Bring den Kopf zu einem Motorinstandsetzer und lass ihn überarbeiten.
Wäre schon gaaanz daneben, wenn der Kopf zu 100% hinüber ist. Sogar Risse kann man heute reparieren.
Schmeiss auch der Renaul-Werkstatt kein Geld mehr in den Hals und gehe zu einer freien Werkstatt.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Wenn nach 200tkm der Motor die Hufe hochreist ist die Anlage zig mal
reingefahren und meiner wird auch nach 200tkm noch laufen da er gasfest ist.😁
Ventile brauch ich auch ne kontrolieren da er Hydros hat.😛
Im Chevyforum fahren ein paar schon über 200tkm ohne Probleme.😎
Drum besser vorher schlau machen ob ers verträgt.😉
Nein ist sie nicht zig mal reingefahren nicht immer.!!
Also wir hatten z. B. 1. 2.500 € Einbaukosten inkl. Anlage BRC
dann jedes Jahr die Gasinspektion 60 € zusatzkosten,
dann 1 mal im Jahr bzw alle 25.000 km Ventilspiel neu einstellen wegen des Gasbetriebes notwendig macht 275 € bei uns im Jahr.
dann alle 3 bis 4. Jahre einen AUstauschzylinderkopf macht 1.800 € mit Ein und Ausbau !
TüV zusatzkosten Gasabnahme 28 € jedes mal.! Im Gasbetrieb verbraucht unser Motor 7 Liter im Schnitt im Benzinbetrieb aber nur 5,8 Liter. Also rein rechnerich sind wir dann im Minus wenn du richtig rechnen kannst ?! Wirst es merken. Das alles musst du beachten und nicht nur an der Tankstelle beim Tanken wo du dann 40% sparst abzüglich des Mehrverbrauches im Gasbetrieb.
Mann das ist doch alles keine Beispiele die relevant sind.
Astra G hat 320 fkm und läuft seit 319 tkm auf LPG du hast die Fragestellung nicht verstanden daher.?!
Ich meinte das Fahrzeug sollte auf reinem LPG Betrieb mehr als mindestens 150.000 km gelaufen sein und nicht Benzin !!!
Was auf dem Tacho steh interessiert dabei nicht !!
Da sich die meisten Probleme beim Auto erst ab ca. 150.000 km im reinem LPG Betrieb einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
unser Vectra A hatte 420 tkm und läuft in polnischen Händen wahrscheinlich heute noch - alles auf LPG - da Auslieferung mit Vialle AMS in NLmein Dodge hat 285 tkm - läuft auf E85 und LPG - keine Probleme
mein Cadillac hat 180 tkm - läuft auf E85 und LPG - keine Probleme
Chrysler Neon meiner Frau hat 89 tkm - läuft auf E85 und LPG - keine Probleme
Opel Astra G eines Freundes hat 320 tkm - läuft auf LPG seit 319 tkm - keine Problem
Opel Vectra B einer Freundin hat 290 tkm - reichlich Probleme , aber nicht mit dem Motor
Wie schon gesagt, wer weiss, welche Motoren es aushalten, kauft auch gasfeste Motoren.
Über den Daumen kann man schonmal sagen:
Ab Bj. 2000 wirds schwieriger...seitdem wird einfach zu viel Müll verbaut!Wenn man aber einen Schaden hat, dann lässt man den Kopf vom Profi gasfest machen und fährt die nächsten 150 tkm problemlos. Allerdings nur, wenn man die Gasanlage auch vernünftig einstellt.
Und an diesem Punkt würde ich behaupten: 90% aller Motorschäden, die auf LPG zurückgeführt werden, kommen von schlecht eingestellten, eingebauten, gewarteten oder verdreckten Gasanlagen.
Hallo, an alle,
als TE muss ich mich mal wieder melden.
Habe inzwischen 80t km auf Gas hinter mir. Gasanlage ohne Probs.
Nach dem Tausch des ZKs, ausgestattet mit gehärteten VS, sind beide AV auf Zylinder 3 (nach 20t km) wieder verbrannt, wurden auf Garantie kostenlos getauscht.
Habe mir danach das sequentielle Additivsystem ValveProtector eingebaut, nehme das VLube.
Seitdem keinerlei Probs. Prüfe selber alle 20t km das Ventilspiel (traue keiner Renault-Werkstatt mehr...) und musste noch kein einziges Mal nachstellen. Überprüfe auch selber jährlich die Gasanlage, musste ein Mal korrigieren.
Hätte 1969orca das auch gemacht (wenn schon ZK wechseln, warum nicht dann auch gehärtete VS rein?),
könnte er auch noch auf Gas fahren. Hätte er die Informationen von mir (habe mehrmals mit ihm telefoniert) verstanden und umgesetzt, hätte er keine Probleme.
Für alle D4F-Fahrer:
Es gibt seit mehr als 2 Jahren den D4F 742, der für E85 ausgelegt ist, nitrierte Ventile und gehärtete VS hat.
Aus Erfahrung weiss ich, dass viele Renault-"Partner" das nicht wissen (wollen)...
mfg
eddie
Ja nur was nützt es wenn die Renaultwerkstätten diesen Zylinderkopf nicht kennen bzw. nicht bestellen können oder auch wollen...!
Man bekommt auch die Aussagen der passe nicht darauf drumm lehne man das einfach ab. Da ich keinen weiteren Ärger oder Probleme oder neue Kosten haben möchte fahre ich einfach auf Benzin weiter ist ja auch legitim oder.? Hatten eh im Benzinberieb nur 5,6 Liter Verbraucht und im Gasbetrieb 7 Liter. Macht also nur eine Ersparniss von 750 € im Jahr aus bei ca. 22.000 km im Jahr aber ohne Ärger und Lampen Leuchten und Ventilspiel einstellen 275 € alle 1,5 Jahre und Gasinspektion 60 € jedes Jahr ist und das einfach Stressfreier im Leben muss man halt auch mal so sagen jedem dass seine....
hoffe Eddy hat Glück mit seinem so hoch umworbenen Valve Protecktor aber er hat auch viel Ärger davor gehabt und viel Theather und auch einen Kopf Schaden einafch mal weitere 100.000 km auf Gas abwarten was so kommt
Ähnliche Themen
Ach, 1969orca....
1. warum in eine Renault-Werkstatt, wenn man keine Gewährleistungsansprüche hat?
2. Warum keine gehärteten VS einbauen lassen, wenn schon der ZK gewechselt werden muss?
3. Warum nicht aus dem Zubehörbereich nitriert Ventile besorgen (lassen)?
eddie
Ach Eddy,
lass gut sein du bist halt ein befürworter von Gas und manche halten halt nichts mehr davon wollen halt keine LPG Motorprobleme mehr haben, sagten ja jedem dass Seine... sind halt mit unserer Renaultwerkstatt sehr zufrieden.! Und ja wir haben noch 1. jahr Gewährleistungsansprüche.! Den gehärteten VS wollte oder konnte man nicht bestellen wie bereits schon erwähnt bitte genauer lesen..Danke Nun warte doch einfach mal weitere 100.000 km mit Gas ab bei deinem Motor und dann reden wir weiter....
sagte ja für 750 € im Jahr spare ich mir den Ärger, wollen auch nicht jedes Jahr 80 km zur Gasinspektion fahren und jedes Jahr das Ventilspiel überprüfen, sind halt nicht alle so wie du die das selber durchführen können...
so nun aber warten wir doch einfach mal deine weiteren 100.000 km im Gasbetrieb auf deinem 1,2 Liter 75 PS MOtor ab. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von eddieKraft
Ach, 1969orca....
1. warum in eine Renault-Werkstatt, wenn man keine Gewährleistungsansprüche hat?
2. Warum keine gehärteten VS einbauen lassen, wenn schon der ZK gewechselt werden muss?
3. Warum nicht aus dem Zubehörbereich nitriert Ventile besorgen (lassen)?eddie
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Nein ist sie nicht zig mal reingefahren nicht immer.!!Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Wenn nach 200tkm der Motor die Hufe hochreist ist die Anlage zig mal
reingefahren und meiner wird auch nach 200tkm noch laufen da er gasfest ist.😁
Ventile brauch ich auch ne kontrolieren da er Hydros hat.😛
Im Chevyforum fahren ein paar schon über 200tkm ohne Probleme.😎
Drum besser vorher schlau machen ob ers verträgt.😉
Also wir hatten z. B. 1. 2.500 € Einbaukosten inkl. Anlage BRC
dann jedes Jahr die Gasinspektion 60 € zusatzkosten,
dann 1 mal im Jahr bzw alle 25.000 km Ventilspiel neu einstellen wegen des Gasbetriebes notwendig macht 275 € bei uns im Jahr.
dann alle 3 bis 4. Jahre einen AUstauschzylinderkopf macht 1.800 € mit Ein und Ausbau !
TüV zusatzkosten Gasabnahme 28 € jedes mal.! Im Gasbetrieb verbraucht unser Motor 7 Liter im Schnitt im Benzinbetrieb aber nur 5,8 Liter. Also rein rechnerich sind wir dann im Minus wenn du richtig rechnen kannst ?! Wirst es merken. Das alles musst du beachten und nicht nur an der Tankstelle beim Tanken wo du dann 40% sparst abzüglich des Mehrverbrauches im Gasbetrieb.
Nunja.... immer langsam. Wenn dein Renault Motor alle paar Jahre nen neuen Zylinderkopf braucht kannste das wohl nicht verallgemeinern. Wenn bei dem Ding auch noch manuell die Ventile eingestellt werden müssen kann da wohl auch keiner was dafür. Man kann sich ja auch VOR der Umrüstung informieren ob der eigene Motor wirklich dafür geeignet ist.
Hier mal meine LPG Geschichte:
- Opel Omega A Caravan, 2.0 / 85kW, gekauft 1999, damals schon 220tkm und 140tkm davon auf LPG. Umgerüstet ursprünglich in Holland. Ich habe den Wagen 3 Jahre gefahren und habe ihn dann mit über 350tkm an einen Polen verkauft da der mir unterm Hintern weggerostet ist. Verbaut war eine Venturi-Anlage. Lief immer 1A. Einziger Defekt in der Zeit war ein Ventil am Tank.
- Chrysler Voyager ES, 142kW, gekauft 2000, damals schon 180tkm und davon 80tkm auf LPG, Venturi Anlage war eingebaut. Der Wagen lief 2 Jahre bei mir wunderbar, dann starb das Automatikgetriebe und der Wagen ging weg. Auch hier keine Probleme mit Ventilen, Kopf oder Ähnlichem.
- BMW E34 Touring 525i, 192PS, gekauft 2001, damals schon 210tkm, davon 70tkm auf LPG, eingebaut war eine vollsequentiele OMVL Dream. Der Wagen lief bei mir bis 2005 ohne Probleme am Motor/Kopf, lediglich der Verdampfer und die Injektoren wurden in dieser Zeit neben der normalen Wartung getauscht.
Verkauft dann Ende 2005 an einen Araber und er fuhr immernoch 🙂
- BMW E32 740iA, gekauft Ende 2005 mit 240tkm, davon bereits 140tkm auf LPG. Lief bins zum Verkauf in 2010 einwandfrei. Keinerlei Probleme, wurde mit 390tkm und auf LPG fahrend verkauft.
- BMW E38 750iA, gekauft Januar 2011, und vor 3 Monaten auf LPG umgerüstet. Alles 1A!
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Wenn nach 200tkm der Motor die Hufe hochreist ist die Anlage zig mal
reingefahren und meiner wird auch nach 200tkm noch laufen da er gasfest ist.😁
Ventile brauch ich auch ne kontrolieren da er Hydros hat.😛
Im Chevyforum fahren ein paar schon über 200tkm ohne Probleme.😎
Drum besser vorher schlau machen ob ers verträgt.😉
Nein ist sie nicht zig mal reingefahren nicht immer.!!
Ok nicht 10mal aber 2-4 mal schon.😁
Du darfst nicht von deinen untauglichen Hobel alles auf andere übertragen.😕
Ich hab keine Zusatzkosten wie du.😰
Dadurch ist die Anlage sehrwohl mehrmals amortiesiert.😁
Bei deinen Auto mag die Rechnung nicht aufgehen,
aber deshalb kannst du nicht alle über einen Kamm scheren.
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
doch,kann er, lpg is sch ei*e, ganz großer mist, und das was man beim tanken spart, lässt man 10fach in allenmöglichen werkstätten 😁Zitat:
aber deshalb kannst du nicht alle über einen Kamm scheren.
und außerdem: lpg is schuld an 9/11 und an der ermordung von martin luther king und john f. kennedy,
und lady di`s auto is nur gegen den brückenpfeiler geknallt, weil die lpg getankt haben.
achso, die challenger ist natürlich auch nur explodiert, weil die lpg anlage nicht richtig eingebaut und eingestellt war 😁so, schönen abend noch 😁
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Nein ist sie nicht zig mal reingefahren nicht immer.!!
Also wir hatten z. B. 1. 2.500 € Einbaukosten inkl. Anlage BRC
dann jedes Jahr die Gasinspektion 60 € zusatzkosten,Ja ist soweit ein normaler Preis
dann 1 mal im Jahr bzw alle 25.000 km Ventilspiel neu einstellen wegen des Gasbetriebes notwendig macht 275 € bei uns im Jahr.
nicht Gasfesten Wagen gekauft ; selber Schuld oder einfach keine Infos eingeholt
dann alle 3 bis 4. Jahre einen AUstauschzylinderkopf macht 1.800 € mit Ein und Ausbau !
Gasfeste Ventilsitze inkl. Einbau sollten bei dem Motörchen nicht mehr als 1500€ kosten ; falls mehr ausgegeben selber Schuld
TüV zusatzkosten Gasabnahme 28 € jedes mal.! Im Gasbetrieb verbraucht unser Motor 7 Liter im Schnitt im Benzinbetrieb aber nur 5,8 Liter.
Wie kann man einen Wagen Umrüsten der nur so wenig Benzin Verbraucht ; aber Hauptsache Billig Tanken 😁😁😁
Also rein rechnerich sind wir dann im Minus wenn du richtig rechnen kannst ?!
Ich denke Du hättest besser vorher Richtig Rechnen sollen
Wirst es merken. Das alles musst du beachten und nicht nur an der Tankstelle beim Tanken wo du dann 40% sparst abzüglich des Mehrverbrauches im Gasbetrieb.
Naja, ich hab keine Ahnung was Du für Gas zahlen must, bei mir kostet das Gas 0,499€ je Liter ; Super hingegen 1,589€
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Nein ist sie nicht zig mal reingefahren nicht immer.!!Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Wenn nach 200tkm der Motor die Hufe hochreist ist die Anlage zig mal
reingefahren und meiner wird auch nach 200tkm noch laufen da er gasfest ist.😁
Ventile brauch ich auch ne kontrolieren da er Hydros hat.😛
Im Chevyforum fahren ein paar schon über 200tkm ohne Probleme.😎
Drum besser vorher schlau machen ob ers verträgt.😉
Also wir hatten z. B. 1. 2.500 € Einbaukosten inkl. Anlage BRC
dann jedes Jahr die Gasinspektion 60 € zusatzkosten,
dann 1 mal im Jahr bzw alle 25.000 km Ventilspiel neu einstellen wegen des Gasbetriebes notwendig macht 275 € bei uns im Jahr.
dann alle 3 bis 4. Jahre einen AUstauschzylinderkopf macht 1.800 € mit Ein und Ausbau !
TüV zusatzkosten Gasabnahme 28 € jedes mal.! Im Gasbetrieb verbraucht unser Motor 7 Liter im Schnitt im Benzinbetrieb aber nur 5,8 Liter. Also rein rechnerich sind wir dann im Minus wenn du richtig rechnen kannst ?! Wirst es merken. Das alles musst du beachten und nicht nur an der Tankstelle beim Tanken wo du dann 40% sparst abzüglich des Mehrverbrauches im Gasbetrieb.
Also bei den Nebenkosten auf Gas fährst du eindeutig das falsche Auto... Sorry 🙄 Oder du solltest mal deine Gaswerkstatt wechseln 🙄
Ich hatte meinen Scenic 1,6 109PS mit 170 TKm gekauft bei 190 TKM auf Gas umgerüstet und mit
330 TKm verkauft und hatte damit null Probleme.
Endlich mal einer der tacheles über LPG redet, genau das ist es beim Tanken spart man nartürlich ca. 40 % gegenüber dem benzinpreis, aber das was man spart lässt man wieder an allen möglichen Werkstätten weg. Wo er recht hat hat er recht mit dem Beitrag...
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
doch,kann er, lpg is sch ei*e, ganz großer mist, und das was man beim tanken spart, lässt man 10fach in allenmöglichen werkstätten 😁
und außerdem: lpg is schuld an 9/11 und an der ermordung von martin luther king und john f. kennedy,
und lady di`s auto is nur gegen den brückenpfeiler geknallt, weil die lpg getankt haben.
achso, die challenger ist natürlich auch nur explodiert, weil die lpg anlage nicht richtig eingebaut und eingestellt war 😁so, schönen abend noch 😁
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Nein ist sie nicht zig mal reingefahren nicht immer.!!
Also wir hatten z. B. 1. 2.500 € Einbaukosten inkl. Anlage BRC
dann jedes Jahr die Gasinspektion 60 € zusatzkosten,Ja ist soweit ein normaler Preis
dann 1 mal im Jahr bzw alle 25.000 km Ventilspiel neu einstellen wegen des Gasbetriebes notwendig macht 275 € bei uns im Jahr.
nicht Gasfesten Wagen gekauft ; selber Schuld oder einfach keine Infos eingeholt
= Unsinn, hatten uns damls genau erkundigt vor 4 Jahren hieß es noch vom Umrüster dieser Wagen sei Gasfest..!!! Und auch auf Zusatzkosten hatte man uns da nicht mal hingewiesen, selbst das ventilspeil müsse man nicht nachstellen sagte uns der Umrüster damals.!!dann alle 3 bis 4. Jahre einen AUstauschzylinderkopf macht 1.800 € mit Ein und Ausbau !
Gasfeste Ventilsitze inkl. Einbau sollten bei dem Motörchen nicht mehr als 1500€ kosten ; falls mehr ausgegeben selber Schuld
TüV zusatzkosten Gasabnahme 28 € jedes mal.! Im Gasbetrieb verbraucht unser Motor 7 Liter im Schnitt im Benzinbetrieb aber nur 5,8 Liter.
Wie kann man einen Wagen Umrüsten der nur so wenig Benzin Verbraucht ; aber Hauptsache Billig Tanken 😁😁😁 Warum wie was für eine dumme Frage..!! Es rüsten auch welche Ihren Motor hier um, der nur unter 5 Liter Benzin verbraucht wo lebst du denn..??
Also rein rechnerich sind wir dann im Minus wenn du richtig rechnen kannst ?!
Ich denke Du hättest besser vorher Richtig Rechnen sollen
Glaube du rechsest dir das alles selber schön, sagte ja die Gasrechnung ist in meinem Fall im Minus weiß nicht wie du rechnest lacht..!!Wirst es merken. Das alles musst du beachten und nicht nur an der Tankstelle beim Tanken wo du dann 40% sparst abzüglich des Mehrverbrauches im Gasbetrieb.
Naja, ich hab keine Ahnung was Du für Gas zahlen must, bei mir kostet das Gas 0,499€ je Liter ; Super hingegen 1,589€
also hier kostet Gas 0,75 € je Liter und schon seit einem Jahr und Benzin Super E 5 1,51 € wo lebst du denn 0,499 € lacht,.!!!