Motorschaden Renault Modus 1.2 16V

Hallo,
bei meinem Modus ist nach ca. 6500 km auf Gas ein Motorschaden (keine Kompression auf 3. Zylinder) aufgetreten.
Vorgeschichte:
vor 14 Tagen war ich auf dem Weg zu meinem Gasumrüster, hatte einen Termin, weil im Leerlauf die Meldung "Abgassystem überprüfen" auftauchte, der Motor im Leerlauf sehr unruhig lief, zu niedrigen Leerlauf hatte und manchmal dann auch ausging. Nach ca. 350km (nur noch auf Benzin gefahren, aber auch mit gleichem Motorverhalten und auch Fehlermeldung) kam es zu Leistungsverlust, der Motor lief spürbar nur noch auf 3 Zylinder. Der Gasumrüster fand eine undichte Gasdüse auf 4. Zylinder, nach Reparatur (alle Düsen wurden erneuert) keine Besserung. Der dann von mir aufgesuchte Renaulthändler in Bad Bergzabern, bei dem der Wagwn gekauft wurde) meinte, die Zündspule wäre defekt, eine neue wollten sie am nächsten Tag einbauen. Tags drauf bat man mich, nachdem der Wagen 1 Stunde in der Werkstatt war zum Auto,redete den Gaseinbau schlecht (muss dazu sagen, dass ich von denen ein Angebot hatte für einen Gasumbau, die mich aber monatelang hinhielten und mir keinen Termin geben konnten, deshalb liess ich woanders umrüsten) und meinten dann, dass die Zündspule ok wäre, die Gasanlage wäre defekt....Und weil ich keine Garantieansprüche mehr hätte, müsste ich für ihre Bemühungen 56€ berappen.
Nach langen Suchen und Grübeln fand dann mein Umrüster den Fehler: keine Kompression auf 3. Zylinder. Der Modus wurde im März 2007 erstmals zugelassen, hatte knapp 32 000 km, davon 6500 km auf Gas...
Habe dann die Renault-Assistence angerufen, die dann den Wagen in eine Renaultwerkstatt meiner Wahl abschleppen liessen und dafür sorgten, dass ich ein Ersatzfahrzeug bekam.
In einen anderen Forum habe ich gelesen, dass genau das einem anderen passierte, der bekam auf Garantie einen neuen Motor. Renault bekannte sich zu einem Materialschaden... Hoffe, dass es bei mir auch so laufen wird..
Frage: Gibt es diesbezügliche andere Erfahrungen ?
Morgen erfahre ich mehr, werde berichten
Trotzdem, allen gut Gas...

Beste Antwort im Thema

Bring den Kopf zu einem Motorinstandsetzer und lass ihn überarbeiten.

Wäre schon gaaanz daneben, wenn der Kopf zu 100% hinüber ist. Sogar Risse kann man heute reparieren.

Schmeiss auch der Renaul-Werkstatt kein Geld mehr in den Hals und gehe zu einer freien Werkstatt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich fahre alle 15 tkm zum Ölwechsel (insg. 40 Euro, da Noname-Markenöl ... wer das Kleingedruckte liest, ist klar im Vorteil und kauft das richtige Öl), dann mal Bremsflüssigkeit neu und nur Verschleißteile. Alle 60 tkm neue Wapu und Zahnriemen.
Ich tanke meine Autos nur voll und fahre einfach, keine Ahnung. Ach ja, die Prins braucht alle 75 tkm nen neuen Filter und die Stargas ca. alle 30 tkm.
Vectra B 211 tkm, bei 96 tkm Stargas, 1.6 Liter 100 PS
Astra G 98 tkm, bei 82 tkm Prins VSI, 1.8 Liter 125 PS.

Die Foren sind voll mit gastauglichen alten Opels und ich kann das bestätigen. Der Vectra hat auch über 200 tkm keinerlei Kompressionserscheinungen. Steht abgemeldet zum Aufarbeiten/Lackpflege überwinternd herum.

Wir haben auch reine Benziner und einen Diesel im Avensis Kombi, dafür mit 197 PS. Alles eine Kalkulationsfrage. Toyota hat keine gasfesten Benziner mit 400...430 Nm Drehmoment 😁, von daher ist das Angebot nicht vergleichbar und die Rechnung eine ganz andere.

Aber den Astra hab ich privat mit wenig km und voller Hütte (Xenon, Klimaaut., Tempomat, Sitzh.) gekriegt, da war gegenüber einem Golf 4 oder 5 die Gasanlage im Minderpreis drin.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen