Motorschaden Renault Modus 1.2 16V
Hallo,
bei meinem Modus ist nach ca. 6500 km auf Gas ein Motorschaden (keine Kompression auf 3. Zylinder) aufgetreten.
Vorgeschichte:
vor 14 Tagen war ich auf dem Weg zu meinem Gasumrüster, hatte einen Termin, weil im Leerlauf die Meldung "Abgassystem überprüfen" auftauchte, der Motor im Leerlauf sehr unruhig lief, zu niedrigen Leerlauf hatte und manchmal dann auch ausging. Nach ca. 350km (nur noch auf Benzin gefahren, aber auch mit gleichem Motorverhalten und auch Fehlermeldung) kam es zu Leistungsverlust, der Motor lief spürbar nur noch auf 3 Zylinder. Der Gasumrüster fand eine undichte Gasdüse auf 4. Zylinder, nach Reparatur (alle Düsen wurden erneuert) keine Besserung. Der dann von mir aufgesuchte Renaulthändler in Bad Bergzabern, bei dem der Wagwn gekauft wurde) meinte, die Zündspule wäre defekt, eine neue wollten sie am nächsten Tag einbauen. Tags drauf bat man mich, nachdem der Wagen 1 Stunde in der Werkstatt war zum Auto,redete den Gaseinbau schlecht (muss dazu sagen, dass ich von denen ein Angebot hatte für einen Gasumbau, die mich aber monatelang hinhielten und mir keinen Termin geben konnten, deshalb liess ich woanders umrüsten) und meinten dann, dass die Zündspule ok wäre, die Gasanlage wäre defekt....Und weil ich keine Garantieansprüche mehr hätte, müsste ich für ihre Bemühungen 56€ berappen.
Nach langen Suchen und Grübeln fand dann mein Umrüster den Fehler: keine Kompression auf 3. Zylinder. Der Modus wurde im März 2007 erstmals zugelassen, hatte knapp 32 000 km, davon 6500 km auf Gas...
Habe dann die Renault-Assistence angerufen, die dann den Wagen in eine Renaultwerkstatt meiner Wahl abschleppen liessen und dafür sorgten, dass ich ein Ersatzfahrzeug bekam.
In einen anderen Forum habe ich gelesen, dass genau das einem anderen passierte, der bekam auf Garantie einen neuen Motor. Renault bekannte sich zu einem Materialschaden... Hoffe, dass es bei mir auch so laufen wird..
Frage: Gibt es diesbezügliche andere Erfahrungen ?
Morgen erfahre ich mehr, werde berichten
Trotzdem, allen gut Gas...
Beste Antwort im Thema
Bring den Kopf zu einem Motorinstandsetzer und lass ihn überarbeiten.
Wäre schon gaaanz daneben, wenn der Kopf zu 100% hinüber ist. Sogar Risse kann man heute reparieren.
Schmeiss auch der Renaul-Werkstatt kein Geld mehr in den Hals und gehe zu einer freien Werkstatt.
45 Antworten
Danke, AutoMensch,
Dein Link betrifft zwar den D4F, aber aus 2004. Meiner ist von März 2007. Weisst Du, ob sich da auch nichts geändert hat?
Zitat:
Original geschrieben von eddieKraft
Danke, AutoMensch,
Dein Link betrifft zwar den D4F, aber aus 2004. Meiner ist von März 2007. Weisst Du, ob sich da auch nichts geändert hat?
Hat sich nichts geändert, daher der Hinweis. Nicht gasfest bedeutet jedoch nicht, dass es zwangsläufig zu Schäden kommt. Ein Kangoo mit diesem Motor läuft bei einem meiner Kunden mittlerweile drei Jahre auf LPG (damals noch mit Holzvergaser- äh, sorry, Verdampfertechnik) ohne Probleme. Allerdings wird der Wagen ausschließlich im Stadtverkehr eingesetzt und ist nur mit niedrigen Drehzahlen, vielleicht nur mal kurz über 3500 U/min, unterwegs. Ich gehe trotzdem davon aus, dass die Ventile bals mal eingestellt werden müssen und ein höherer Verschleiß als im Benzinbetrieb auftritt.
Gruß, Wolf.
PS: Das mit der Bodenplatte im Modus habe ich auch schon meinen Kunden vorgeschlagen (alllerdings beim 1.6er) mit dem Hinweis auf den Verlust der Durchrostungsgarantie bei den veränderten Karosseriebereichen - wollte aber keiner ran.
hi, MotorMemsch,
danke für Antwort. Was ich nicht so recht verstehe ist, dass schon nach 6500km der Schaden auftrat. Selbst bei nicht gasfesten Ventilsitzen ist das ungewöhnlich und...ich weiß von einem anderen Motor, der das gleiche hatte, auch auf 3. Zylinder (siehe gaaanz oben)
Das macht mich schon stutzig. Werde mir am Montag den Kopf ansehen. Dann weiß ich mehr. Die Renaultwerkstatt gibt telefonisch nur unzureichende Infos. Wollten mir am Freitag mitteilen, ob Renault einen gasfesten Kopf liefern kann. IKch bestand darauf, dass nur ein gasfesten einzubauen. Die hätten mir doch den gleichen Scheiß eingebaut...
mfg eddie
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Ups , 2700 oder 5000€ das ist schon eine Hausnummer.
Ich lasse auch gerade meinen Zylinderkopf Gasfest machen , aber ich würde hierbei so bei 1700€ inkl. ein und ausbau zahlen.
Morgen gibt es die Rechnung.
Wo läßt du den Motor gasfest machen?
1700 € Endpreis?
Ähnliche Themen
Was ist bei dir rausgekommen?
Der Motor meines Vaters hat insgesamt 25000 km runter, davon etwa 8000 auf Gas.
Das kann doch bestimmt nicht normal sein.
Wie können sich Geschädigte am besten zusammen schließen, oder wer hat einen Draht zu Renault um das ganze ohne großen Aufschrei ab zuwickenln?
Zitat:
Original geschrieben von eddieKraft
hi, MotorMemsch,
danke für Antwort. Was ich nicht so recht verstehe ist, dass schon nach 6500km der Schaden auftrat. Selbst bei nicht gasfesten Ventilsitzen ist das ungewöhnlich und...ich weiß von einem anderen Motor, der das gleiche hatte, auch auf 3. Zylinder (siehe gaaanz oben)
Das macht mich schon stutzig. Werde mir am Montag den Kopf ansehen. Dann weiß ich mehr. Die Renaultwerkstatt gibt telefonisch nur unzureichende Infos. Wollten mir am Freitag mitteilen, ob Renault einen gasfesten Kopf liefern kann. IKch bestand darauf, dass nur ein gasfesten einzubauen. Die hätten mir doch den gleichen Scheiß eingebaut...
mfg eddie
Zitat:
Original geschrieben von happyway
Wo läßt du den Motor gasfest machen?Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Ups , 2700 oder 5000€ das ist schon eine Hausnummer.
Ich lasse auch gerade meinen Zylinderkopf Gasfest machen , aber ich würde hierbei so bei 1700€ inkl. ein und ausbau zahlen.
Morgen gibt es die Rechnung.
1700 € Endpreis?
Wo ?
In der Fordwerkstatt, die bauen ein und aus ; der Kopf ist in die Niederlande gegangen zum Umbau.
Preis ?
Die Rechnung belief sich insgesamt auf ca.1900€ , inkl. neuer Auslassventile
Kosten für Ventile und neue Ventilsitze 500€ ; ein und ausbau , Zahnriemen , Dichtungen ,Schrauben , Bolzen und weiß der Geier noch 1400€
update
habe jetzt einen neuen Zylinderkopf mit gehärteten Ventilsitzen. Den alten Kopf habe ich bicht reparieren lassen, zum einen, weil mir der Motorinstandsetzer davon abriet (das Kopfmaterial hatte direkt aussen am Rand des Ventilsitzes Abbrandspuren, so dass ein Einpassen des neuen Ventislsitzes und dessen Bearbeitung schwierig gewesen wäre), zum anderen als Beweissicherung, denn alles spricht dafür, dass das Ventilspiel von Anfang an zu klein bis 0 war. Alle anderen Ventile sind ok. Deshalb nehme ich an, dass der Gasbetrieb nicht ursächlich für den Schaden war, diesen nur früher auftreten liess. Da weder RenaultDeutschland noch die Renault-Werkstatt kooperativ waren, wird nun mein Rechtsanwalt alles in die Hand nehmen...Eines werde ich jedoch nie wieder tun.......eine Renaultwerkstatt aufsuchen!!!!!
eddie
Hallo AutoMensch,
Eddy hat recht damit ! Du schreibst zwar in deinem beitrag , dass der Gasanlagenhersteller Vialle vorschlägt den Zylinderkopf beim Clio 1,2 L 75 PS eine Anpassung notwendig ist vom Zylinderkopf.
Aber das rät nur der eine Gasanlagenhersteller Vialle so. Habe nun von BRC nach einer Anfrage diese Antwort erhalten. Bei BRC Anlagen gibt es kein Problem im Gasbetrieb es ist lediglich alle 20.000 bis 30.000 km das Ventilspiel zu kontrollieren. Die BRC Anlage ist für den 1,2 L clio 75 PS gut geeignet schreiben die.
Es gab nur bestimmte Motorchargen, wo es zu Problemen dabei gekommen ist, wo sich die Ventile festgesetzt hatten. Die sind mittlerweile jedem Renaulthändler bekannt gemacht worden schreibt BRC.
Da habe ich auch nachgeforscht bei und es stimmt alleine mein Renaulthändler hatte auch bei 2 Benzin betriebenen Autos schon 2 Zylinderköpfe mit den 16 Ventilen auf Garantie erneuert.!
quote]
Original geschrieben von AutoMenschLINKZitat:
Original geschrieben von eddieKraft
.....Woher hast Du, MotorMensch, die Info, dass er nicht gasfest sein soll?
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Danke.Zitat:
Werkzeugwanne wurde entfernt, ein verzinktes 2,5 mm Blech eingeschweisst, dann Unterflurtank mit 75l intalliert.
mittlerweile haben wir im Clio einen solchen Motorschaden bekommen, sind rund 90.000 km mit Autogas gefahren, vorher ca. 35.000 km auf Benzin schon beim Tachostand von 55.000 km waren die ersten Probleme dar, Kompressionsverluste usw. Motorlampe leuchtete usw. dann nachbessern bei BRC Werkstatt, dann ging’s erst mal wieder dann wieder Kompressionsverlust im 3 Zylinder usw. und dann bei ca. 125.000 km Gesamtlaufleistung einen Zylinderkopfschaden. Der Meister und Gutachter sagten das komme vom Gasbetrieb, da Gas zu war verbrennt und das kühlende Benzin fehlt. Autos sind halt auf Benzin und nicht auf LPG Gas ausgelegt. Wir sind auch immer nur maximal 130 km/h gefahren und haben den Motor nie über 4.000 U/min gedreht haben alles immer gewartet ÖL und Zündkerzen jedes Jahr gewechselt Gasanlage gewartet 1 mal im Jahr usw. alles hilft nix der Motor hatte im 3. Zylinder einen Kopfschaden. Die Ventile haben nicht mehr richtig abgedichtet und mehr als 8 Bar anstatt der normalen 12 Bar kamen bei der Kompressionsmessung heraus. Daher Ventilschaden am Ventilsitzring. Also lasst die Finger vom Gas, früher oder später geht der Motor davon kaputt ! ! ! Wer hat Erfahrungen im reinem Gasbetrieb mit über 100.000 km Laufleistung aber ohne Benzinbetrieb davor meinte ich.?? Bitte melden.
Wenn man ein gastaugliche Auto hat braucht man auch nicht die Finger davon lassen.😎
Und wenn du mal Gary Ks Blog liest wirst du auch erfahren das Gas nicht
heißer verbrennt.😁
PS: unser Chevy hat 114tkm davon 104tkm mit Gas und er läuft noch tip top.😁
Hallo..?!!
ja das ist noch nicht viel warte mal weitere 100.000 km ab im reinem Gasbetrieb, dann macht auch dein Motor schlapp wirst sehen, melde dich mal wieder wenn du über 200.000 am Tacho hast...
es gibt aber auch leider viele Motoren die gar nicht Gasfest sind ...
Und das mit den fehlende Additive ist mir auch bekannt, na drumm gehen ja soo viele Zylinderköpfe auch kaputt im Gasbetrieb mit LPG
weil im LPG keine Additive enthalten sind .
Ventilspiel ist immer kontrolliert worden und auch vorher noch mal eingestellt worden im Februar 2011 danach nur 8.000 km weiter im LPG Betrieb und es war ende. Beim 3 mal eintellen ging nix mehr.
Das Ventil konnte nicht mehr richtig abdichten und ein enuer Kopf musste her.!
Wenn nach 200tkm der Motor die Hufe hochreist ist die Anlage zig mal
reingefahren und meiner wird auch nach 200tkm noch laufen da er gasfest ist.😁
Ventile brauch ich auch ne kontrolieren da er Hydros hat.😛
Im Chevyforum fahren ein paar schon über 200tkm ohne Probleme.😎
Drum besser vorher schlau machen ob ers verträgt.😉
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
Wer hat Erfahrungen im reinem Gasbetrieb mit über 100.000 km Laufleistung aber ohne Benzinbetrieb davor meinte ich.?? Bitte melden.
Glaube meine Angaben oder nicht:
Renault K7M (1.6e 8V) gekauft mit 0 km, bei 150 tkm LPG Umrüstung, bei 300 tkm Motor fertig (Kolbenfresser, Ventilfedern gebrochen)
Renault K4M (1.6 16V), gekauft mit 100 tkm, sofort LPG Umrüstung, bei 200 tkm verkauft, keine Probleme
Nissan VQ35 (3.5 24V), gekauft mit 0 km, sofort LPG Einbau, heute 140 tkm and counting, keine Probleme
Renault F4R (2.0 16V Turbo), gekauft mit 40 tkm, sofort LPG Umbau, heute 70 tkm, keine Probleme, Benzintankanzeige geht allerdings nicht richtig
Ich glaube, ich fahre zu viel Auto. Liegt aber auch am billigen LPG
unser Vectra A hatte 420 tkm und läuft in polnischen Händen wahrscheinlich heute noch - alles auf LPG - da Auslieferung mit Vialle AMS in NL
mein Dodge hat 285 tkm - läuft auf E85 und LPG - keine Probleme
mein Cadillac hat 180 tkm - läuft auf E85 und LPG - keine Probleme
Chrysler Neon meiner Frau hat 89 tkm - läuft auf E85 und LPG - keine Probleme
Opel Astra G eines Freundes hat 320 tkm - läuft auf LPG seit 319 tkm - keine Problem
Opel Vectra B einer Freundin hat 290 tkm - reichlich Probleme , aber nicht mit dem Motor
Wie schon gesagt, wer weiss, welche Motoren es aushalten, kauft auch gasfeste Motoren.
Über den Daumen kann man schonmal sagen:
Ab Bj. 2000 wirds schwieriger...seitdem wird einfach zu viel Müll verbaut!
Wenn man aber einen Schaden hat, dann lässt man den Kopf vom Profi gasfest machen und fährt die nächsten 150 tkm problemlos. Allerdings nur, wenn man die Gasanlage auch vernünftig einstellt.
Und an diesem Punkt würde ich behaupten: 90% aller Motorschäden, die auf LPG zurückgeführt werden, kommen von schlecht eingestellten, eingebauten, gewarteten oder verdreckten Gasanlagen.
Zitat:
Original geschrieben von 1969Orca
mittlerweile haben wir im Clio einen solchen Motorschaden bekommen, sind rund 90.000 km mit Autogas gefahren, vorher ca. 35.000 km auf Benzin schon beim Tachostand von 55.000 km waren die ersten Probleme dar, Kompressionsverluste usw. Motorlampe leuchtete usw. dann nachbessern bei BRC Werkstatt, dann ging’s erst mal wieder dann wieder Kompressionsverlust im 3 Zylinder usw. und dann bei ca. 125.000 km Gesamtlaufleistung einen Zylinderkopfschaden. Der Meister und Gutachter sagten das komme vom Gasbetrieb, da Gas zu war verbrennt und das kühlende Benzin fehlt. Autos sind halt auf Benzin und nicht auf LPG Gas ausgelegt. Wir sind auch immer nur maximal 130 km/h gefahren und haben den Motor nie über 4.000 U/min gedreht haben alles immer gewartet ÖL und Zündkerzen jedes Jahr gewechselt Gasanlage gewartet 1 mal im Jahr usw. alles hilft nix der Motor hatte im 3. Zylinder einen Kopfschaden. Die Ventile haben nicht mehr richtig abgedichtet und mehr als 8 Bar anstatt der normalen 12 Bar kamen bei der Kompressionsmessung heraus. Daher Ventilschaden am Ventilsitzring. Also lasst die Finger vom Gas, früher oder später geht der Motor davon kaputt ! ! ! Wer hat Erfahrungen im reinem Gasbetrieb mit über 100.000 km Laufleistung aber ohne Benzinbetrieb davor meinte ich.?? Bitte melden.....ich z.B. - allerdings mit BMW e36 328 mit Vialle LPi - Auto wurde bei 110000 umgerüstet, hat jetzt 230000 drauf ohne irgendwelche Probs an Motor oder LPi - allerdings hat er in der Zeit drei Benzinpumpen vernichtet.