Motorschaden nach Ölverdünnung V50

Volvo V50 M

Hallo liebe Volvofans,

jetzt kommts: Volvo V50 2006er Baujahr
Motor: Diesel D5
Getriebe: Automatik
Km: 25000

hat bereits den dritten Motor nach zwei Motorschäden durch Ölverdünnung!
1. Motorschaden und -wechsel war bei ca. 23000km (Nur Motorwechsel)
2. Motorschaden und -wechsel bei 25000km (Motorwechsel + Injektoren + Turbolader)

Hat jemand von euch schon mal etwas davon gehört? ÖLVERDÜNNUNG !

Ich vermute die Ölverdünnung kommt durch die automatische Regeneration des Partikelfilters und der zusmmenhängenden nach- und vorinjektion zustande. Anscheint versucht das Fahrzeug immer den Partikelfilter zu regenerieren.
Volvo ist zur Zeit am Prüfen und Testen! Es ist kein Einzelfall ... checkt mal euren Ölstand vor dem Ölwechsel!
Das Öl ist sehr dünn und riecht nach Diesel. Zum Motorschaden kommt es eigentlich nur bei Volllast auf der Autobahn.
Volvo hat noch keine Erklärung...habt ihr eine? sind euch weitere Fälle bekannt?

Danke und Grüße

Grisu86

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,

ich vertrete einen Mandanten, dessen Jaguar XJ6 2.7 D mit DPF bei nicht mal 8.000 km und 10 Monaten im Jahr 2008 einen Motorschaden erlitten hat. Das Auto mit Arden-Tuning wurde überwiedend im Kurzstreckenverkehr eingesetzt. Der Motorschaden trat bei einer längeren Autobahnfahrt auf. Die DEKRA hat den Motor im Auftrag von Jaguar Deutschland untersucht und hat hierbei festgestellt, dass ca. 1 Liter Dieselkraftstoff im Ölkreislauf vorhanden war (sog. "Ölvermehrung" oder "Motorölverdünnung"😉. Dies habe zu einer mangelnden Schmierfähigkeit und schließlich zu einem Abriss des Schmierfilmes und zu einem Lagerschaden geführt (dazu hier mehr: http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/content/druckansicht.php3?lang= )

Jaguar und Arden haben sich zunächst gegenseitig die Schuld zugeschoben. Das Autohaus wollte sich von alldem erst nichts annehmen. Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens wurde ein weiteres Gutachten erstattet. Der Gutachter geht davon aus, dass es sich um ein "Kurzstreckenfahrzeug" handelt und hat ausgeführt, dass durch die (häufige) Regenerierung des DPF zusätzlich Diesekraftstoff eingespritzt wird, der in den Ölkreislauf gelangen kann. Zur Filterregeneration wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit der Filter sich freibrennen kann. (Gut beschrieben bei Wikipedia zum Thema "Nacheinspritzung": http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9Fpartikelfilter ).

Das Autohaus hat den Einbau eines neuen Motors angeboten, was mein Mandant, der ein anderes Auto haben möchte, abgelehnt hat. Der Motorv wäre von Jaguar bezahlt worden. Das Klageverfahren geht gegen das Autohaus. Jaguar und Arden sind dem Streit auf Seiten des Autohauses beigetreten. Das Autohaus meint, der Kunde (der in 15 Jahren acht Jaguar dort gekauft hat) habe selber schuld. Er hätte die "Ölvermehrung" durch das notwendige Prüfen des Ölstandes bemerken müssen.

Das Auto verfügt über eine gelbe sowie eine rote DPF-Kontrolleuchte. "Gelb": Regenerierung durchführen und "rot": Auto in die Werkstatt. Hier hat keine der Lampen aufgeleuchtet - niemals!

Der BGH hat in seinem Urteil vom 04.03.2009 (Az. VIII ZR 160/08) entschieden, dass die Erforderlichkeit von Regenerationsfahrten bei Kurzstreckenbetrieb von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern kein Sachmangel ist. Damit wurde eine Entscheidung des OLG Stuttgart abgeändert.

Die Frage ist heftig umstritten gewesen. Das OLG Stuttgart hatte darauf abgestellt, dass bei “ganzheitlicher Betrachtungsweise” ein Mangel im Sinne des § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB vorliege. Hierbei wurde die Vergleichsgruppe aller Dieselfahrzeuge – also auch anderer Hersteller – genommen und gefragt, ob diese generell nicht kurzstreckentauglich seien. Der “nicht gezielt aufgeklärte Duchschnittskäufer” gehe bei einem Dieselfahrzeug von einer uneingeschränkten, nicht durch Regenerationsfahrten unterbrochenen Kurzstreckentauglichkeit aus. Der Einbau eines Partikelfilters diene nach seiner Vorstellung nur der Verringerung des Schadstoffausstoßes.

Der BGH hat demgegenüber als Vergleichsgruppe “Fahrzeuge mit Partikelfilter” herangezogen. Da nach den unangegriffenen Feststellungen des Berufungsgericht nach Einholung eines Sachverständigengutachtens die Fahrzeuge aller Hersteller mit Partikelfilter nicht kurzstreckentauglich seien, liege kein Mangel vor. Außerdem komme es für die Ermittlung der zu erwartenden Beschaffenheit weder auf die konkret vorhandene Vorstellung des Käufers an noch auf einen durchschnittlichen technischen Informationsstand. Da alle Fahrzeuge vergleichbarer Bauart mangelnde Kurzstreckentauglichkeit aufwiesen, fehle es schon einer Grundlage für eine entgegenstehende Erwartung.

Der Rechtsstreit wurde an das OLG Stuttgart zurückverwiesen, da das OLG nun in tatsächlicher Hinsicht überprüfen muß, ob – wie vom Kläger vorgetragen – das System mangelhaft ist.

Das OLG Hamm (Urteil vom 19.03.2009, Az. I-2 U 194/08) hat sich nunmehr der Auffassung des BGH angeschlossen; außerdem ist das OLG der Auffassung, dass ein mangelhaftes Handbuch, welches auf die Problematik nicht hinweist, nur eine Bagatelle darstellt, die nicht zum Rücktritt berechtigt (zitiert nach ADAJUR Newsletter vom 29.09.2009).

ICH BITTE KONTAKAUFNAHME BEI VORLIEGEN ÄHNLICHER PROBLEME

92 weitere Antworten
92 Antworten

ich war auch beim freundlichen und der hat meinem C70 das update aufgespielt, obwohl vorher keine probeme bei meinem wagen gewesen sind (ölstand mehrfach geprüft, keine erhöhung).... laut aussage meines 🙂 sollte man aber das update trotzdem aufspielen, da es ja eine nachricht (Brief) von Volvo gegeben hat........

heute wollte ich mal offen durch die gegend cruisen und nach 2 km kam die meldung: Motorsytem Wartung erforderlich...... ich bin dann langsam wieder nach hause gefahren und morgen werde ich meinen 🙂 von der "tollen" nachricht mal berichten 😠

schönen Sonntagabend noch

gruß bashier

Hab den selber Fehler, dir dazu auch eine PN geschickt. Bei mir trat der Fehler sowohl beim alten Softwarestand, als auch jetzt nach dem neuen Softwarestand auf.

Grüße,
DeggerOne

Hallo zusammen,
auch bei mir hat es nach dem zweiten Brief geheißen, Update ist schon drauf, nur der Aufkleber soll noch drauf... 
Vorher keine Probleme gehabt, danach auch nicht. Keine Ölverdünnung oder Fehlermeldung, Wagen schnurrt wie ein zufriedenes Kätzchen...
So soll es sein.

Gruß
EikoRD  

so, meinen c70 nun heute morgen zum 🙂 gebracht und der hat den fehlerspeicher ausgelesen und es wurde festgestellt das der Motorölstandsgeber neu kalibriert werden musste, es kann wohl nach aufspielung des neuen updates dazu kommen dass das dingen spinnt...😕

mein 🙂 meinte damit müsste oder sollte es behoben sein und keine weiteren fehlermeldungen mehr geben. (3 Kerzen angezündet und daran glauben 😁 )

gruß bashier (der heute noch ein wenig cruisen tut 😁 )

Ähnliche Themen

Hallo,

war neulich auch aufgrund des zweiten Briefes zum Updaten in der Werkstatt. Weder davor noch danach Probleme gehabt.
Hab meinen C70 trotzdem heute nochmal zum Freundlichen gebracht, jetzt bekommt er endlich das Heico-Tuning. Bin mal gespannt inwieweit ich es dann hoffentlich auch merke:-)

Zitat:

es wurde festgestellt das der Motorölstandsgeber neu kalibriert werden musste, es kann wohl nach aufspielung des neuen updates dazu kommen dass das dingen spinnt.

Genau das gleiche hatte mein C30 nach dem Update auch gemacht...dann hing er Anfang September 3 Tage am Vida bis ich Ihn mit neuem Teil zurückbekommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Ale555



Zitat:

es wurde festgestellt das der Motorölstandsgeber neu kalibriert werden musste, es kann wohl nach aufspielung des neuen updates dazu kommen dass das dingen spinnt.

Genau das gleiche hatte mein C30 nach dem Update auch gemacht...dann hing er Anfang September 3 Tage am Vida bis ich Ihn mit neuem Teil zurückbekommen habe.

hi,

was ist denn ein Vida? und warum hing er da 3 tage dran? hattest du nach der kalibrierung immer noch probleme?

gruß bashier

ganz viel schön lese stoff 😁

so nun habe ich auch eine frage.. habe niergends etwas gefunden das dies auch dem 2.0d passieren kann..

ich fahre eigenlithc keine kurzstrecke.. 40km jeden tag hin und zurück (ca 80 pro tag) mit bundesstraße wo man auhc gut 140 fahren kann nicht ganz legal aber seis drum.. .. allerdings ist ´jeden tag auch ca 10-15km stau/stockender verkehr mit anfahren anhalten.. usw 🙁

wobei ich jeden samstag + sonntag auch ne 100km strecke fahre wo ich gerne mal vollgas gebe..

kann das ganze nun meinem motor schaden oder nicht ?
..

Hallo,

der 2.0D ist von der Ölverdünnung nicht betroffen.

Die beiden Motoren arbeiten meines Wissens nach mit unterschiedlichen Konzepten:

Bei dem 2.4er wird der Partikelfilter durch Mehreinspritzung von Diesel freigebrannt.

Bei dem 2.0D wird dieses mithilfe eines Additivs (welches alle 60.000 km aufgefüllt werden muss) gemacht.
Zusätzlich muss dann der Filter nach 120.000 km gewechselt werden.

Gruß
mr.cracky

Zitat:

Original geschrieben von Bashier


was ist denn ein Vida? und warum hing er da 3 tage dran? hattest du nach der kalibrierung immer noch probleme?

gruß bashier

Das ist das Diagnoseprogramm von Volvo.

Seitdem läuft der kleine wieder ohne "Problem" (war ja keines, soweit).

Zitat:

@mr.cracky schrieb am 7. Oktober 2010 um 07:58:03 Uhr:


Hallo,

der 2.0D ist von der Ölverdünnung nicht betroffen.

Die beiden Motoren arbeiten meines Wissens nach mit unterschiedlichen Konzepten:

Bei dem 2.4er wird der Partikelfilter durch Mehreinspritzung von Diesel freigebrannt.

Bei dem 2.0D wird dieses mithilfe eines Additivs (welches alle 60.000 km aufgefüllt werden muss) gemacht.
Zusätzlich muss dann der Filter nach 120.000 km gewechselt werden.

Gruß
mr.cracky

Scheinbar doch, Mein 2.0D 2009 S40 gibt seit einiger Zeit ca 5mm Diesel auf 800Km ins Öl dazu. Angefangen hat alles mit nicht nachgefüllten Additiv und Ansteigen des Ölstandes und ansaugen von Motoröl über die Belüftung, Jetzt ist schon vieles gemacht, neuer Turbo neuer Rußpartikelfilter, Motor läuft gut, keine Leistungsprobleme, allerdings ist dabei aufgefallen das die Motortemperatur ständig bei 75Grad liegt, Heizung geht aber. Innenraumanzeige steht aber mittig, gibt es Vorschläge, was das Problem der Ölverdünnung sein könnte?

lg

Additivpumpe kaputt, wäre ne Möglichkeit.
Wenn die leer läuft, kann sie den Geist aufgeben.
Der versucht dann, immer wieder zu regeenrieren, was dann aber nicht funktioniert ohne Additiv.

Zitat:

@muedet schrieb am 13. Juni 2019 um 17:35:21 Uhr:


Additivpumpe kaputt, wäre ne Möglichkeit.
Wenn die leer läuft, kann sie den Geist aufgeben.
Der versucht dann, immer wieder zu regeenrieren, was dann aber nicht funktioniert ohne Additiv.

Danke!
Wie testet man diese am besten? Oder könnte man versuchsweise händisch vorübergehend additiv zum Tank dazugeben?

Hey rogi1,

Es kann sein dass dein Rußfilter kaum in die Regeneration geht, da die Betriebstemperatur des Motors nicht erreicht wird (75 grad ist noch keine Betriebstemperatur). Da währe ne Möglichkeit den Thermostat zu wechseln.

lg

Hallo Batt-mann, auch das habe ich schon bedacht:
Da die Motortemperatur im Innenraum aber korrekt anzeigt, hätte ich erstmal auf den Sensor getippt, diesen auch schon bestellt, werde diesen am Wochenende einbauen können.
Weil ein Thermostat nicht viel kostet, dachte ich auch, ich besorge dieses und tausche es gleich mit, aber diverse Lieferanten haben mir nur das gesamte Thermostatgehäuse verkaufen können, im Internet gibt es aber auch Thermostate zu erstehen, schwierig da dann das richtige zu erwischen....

1: Wenn der Motor die Solltemperatur nicht erreicht, geht er, wie du gesagt hast nicht in die Regenerierung, daher sollte er auch kein Öl verdünnen....
2: Vielleicht ist es aber auch eine Vor/Nacheinspritzung welche er bei kalten Motor macht, um diesen auf Temperatur zu bringen, könnte das sein?
3: Hat schon irgendjemand Erfahrungen mit dem Thermostattausch gemacht? Es gibt Beiträge im Forum, aber die Antworten sind überschaubar. Schwieriger noch die Links dieser Antworten nicht mehr existieren und ich somit nicht nachsehen kann, was bei anderen gepasst hat.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen