Motorschaden nach ca. 120.000 km – Keinerlei Support von DS Automobiles! Eure Erfahrungen?
Hallo zusammen,
ich bin wirklich enttäuscht und möchte meine Erfahrung mit DS Automobiles teilen – vielleicht gibt es hier ja andere Betroffene oder Leute, die einen guten Rat haben.
Mein Fahrzeug & Wartungshistorie:
• Modell: DS 7 Crossback 2.0 HDI (177 PS) - Rivoli Ausstattung
• Baujahr: 09/2019
• Gekauft: 2021 bei 57.240 km - Vorbesitzer; KPMG - Nachweislich scheckheftgepflegt bei DS.
• Laufleistung bei Schaden: ca. 120.000 km
• Wartung: Alle Inspektionen wurden fachgerecht und fristgerecht bei autorisierten DS-Werkstätten durchgeführt.
Das Problem:
Vor einigen Tagen erlitt mein Fahrzeug während einer Autobahnfahrt einen plötzlichen Motorschaden. Die Diagnose in der Werkstatt ergab eine Reparaturkostenhöhe von ca. 14.000 €! Bei einem erst 5 Jahre alten Auto mit regelmäßiger Wartung ist das für mich nicht akzeptabel, zumal ich in den letzten Jahren bereits mehrere Produktionsmängel (z. B. Wassereintritt in die Heckleuchten, Heckklappenprobleme) beheben lassen musste.
Bevor jemand es anspricht – Ja, ich weiß, dass das Auto nicht mehr in der Garantie ist.
Mir geht es hier nicht um gesetzliche Gewährleistung, sondern um eine erwartbare Kulanzregelung und Kundenorientierung – gerade bei einem Fahrzeug, das als Premium-Modell beworben wird. DS Automobiles wirbt mit Qualität und Zuverlässigkeit, doch in meinem Fall spiegelt sich das nicht wider.
Reaktion von DS Automobiles?
Ich habe mich mit meiner kompletten Dokumentation an den Kundenservice von DS Automobiles gewandt – ohne Erfolg!
• Keine Kulanz.
• Kein Entgegenkommen.
• Nicht einmal ein Alternativvorschlag.
DS Automobiles verweigert jegliche Unterstützung, obwohl ich als Kunde nachweislich immer auf eine professionelle Wartung geachtet habe und zahlreiche Reparaturen aufgrund von Produktionsmängeln durchführen lassen musste. Insgesamt habe ich leider keine guten Erfahrungen mit DS gemacht – von der Fahrzeugqualität bis zum Kundenservice.
BITTE: Lasst euch nicht vom äußeren Glanz und der vermeintlichen Premium-Anmutung blenden. Achtet genau darauf, worin ihr euer Geld investiert!
Was ich jetzt tun werde:
Ich bin nicht bereit, das einfach hinzunehmen. Ich erwäge folgende Schritte:
Öffentlichkeitsarbeit: Ich werde meine Erfahrungen in sozialen Medien, auf Bewertungsplattformen und in der Fachpresse teilen. Ich habe gute Kontakte zu Automobiljournalisten und werde den Fall weiter eskalieren.
Eskalation innerhalb von DS Automobiles: Ich verlange eine erneute Prüfung meines Falls durch das Management.
Alternative Lösungen einfordern: Wenn DS nicht bereit ist, die Reparaturkosten zu übernehmen (erwarte ich natürlich auch garnicht), wäre zumindest eine Teilübernahme, ein vergünstigtes Ersatzfahrzeug oder eine Kompensation für zukünftige Wartungen ein Zeichen von Kundenservice.
Frage an die Community:
• Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen mit DS Automobiles gemacht?
• Gibt es bekannte Fälle, bei denen DS am Ende doch eingelenkt hat?
• Wie würdet ihr in meiner Situation vorgehen?
Ich freue mich über euer Feedback und hoffe, dass dieser Beitrag anderen helfen kann, die vor einer ähnlichen Herausforderung stehen!
Beste Grüße,
17 Antworten
Das hat mit den Franzosen (auch wenn ich die technische Qualität von Stellantis auch nicht für sonderlich hoch halte und mir bestenfalls nur ein Neuprodukt mit den 8 Jahren Garantie überlegen würde) nichts zu tun. Sowas erleben auch MB, Audi, VW Kunden - lies doch nur mal quer hier im Forum.
Und was erwartest Du Dir von einem Kontakt mit DS? Was sollen die machen? Wer hat denn Dein Auto repariert - DS oder Autohaus xy hinter der Wiese? Dein Ansprechpartner ist die Werkstatt, denen hast Du den Reparaturauftrag gegeben, denen gegenüber hast Du Ansprüche.
Zudem ist besagter Motor aus der EP6 Serie eine Gemeinschaftsentwicklung von BMW und PSA.
Liebe Gemeinde.
Es ist ja schon einiges an hilflosen Formulierungen in Richtung des Themenerstellers vergossen worden.
Meine Wahl wäre zunächst, wenn sowieso keine Rechtsansprüche mehr geltend gemacht werden können, eine zweite Meinung einzuholen. Eventuell ist ja nicht alles am Motor hinüber und damit eine kostengünstigere Lösung, hilfsweise die bereits vorgeschlagene Variante des Austauschmotores eine Option.
Ich persönlich würde zunächst eine qualifizierte, unabhängige Werkstatt wählen und mir dann sogar die Mühe machen, das Fahrzeug zu einer weiter entfernt liegenden Werkstatt zu verbringen.
Hier hätte ich ein Unternehmen wie:
KFZ Parsch in Köln im Sinn (bekannt von den Autodoktoren aus dem Fernsehen und von You-Tube).
Die lassen immer wieder verlauten: "Auf so eine Fehlersuche haben wir richtig Bock!" und arbeiten auch auf eine zeitwertgerechte Instandsetzung hin.
Einfach einmal anrufen und nachfragen.
Viel Erfolg wünscht,
Euer Jag-Man