Motorschaden bei LPG-Antrieb?

Hallo!
Höre immer wieder, dass gasbetriebene PKW's (LPG, Erdgas) Ventil- bzw. Motorschäden bekommen wegen der höheren Verbrennungstemperatur.
Interessiere mich aktuell dafür, einen Astra Caravan zu kaufen. JEDER rät mir ab, weil
a) zu teuer (1.: Anschaffungspreis - bin aber der Meinung ich muss nicht 20.000 km im Jahr fahren, um das reinzuholen + 2. hohe Wartungskosten der Gasanlage, Preisangaben 20,- bis 100,- Euro zusätzlich, was stimmt denn nun?)
b) zu umständlich bzw. auch zu teuer, weil ich ein Additiv zusetzen muss (stimmt das? was ist da überhaupt drin?)
c) Gefahr, dass Zündkerzen kaputt gehen (auch wegen zu hoher Temperatur)
d) bei Kurzstrecken unökonmisch, da das Fahrzeug 2-8 km eingefahren werden muss (wie lange denn nun?)
e) die neue Euro-Norm 5 kann bei Neuwagen nicht bei Gasantrieb eingehalten werden????
f) das Reichweiten-Problem: da gehen die Meinungen am meisten auseinander --> welcher Motor hat eine kurze Gaszuleitung, dass wenig verdunstet und dass das Gas EFFEKTIV verbrannt wird?
g) hat jemand einen Tipp, welche Tankstellen ein Gemisch anbieten, dass bei Minustemperaturen nicht versagt?
h) wie ist das mit der 160.000 km-Garantie (bei Opel) bei Gasantrieben?

Vieln Dank mal im voraus für eure Antworten :-)))

Gruß,
perlmutt 05

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mein Tipp: LASSE ES MIT DER UMRÜSTUNG SEIN.
Wer die Antworten auf die Fragen in diesem Forum nicht auf Anhieb findet, wird mit LPG nicht glücklich werden. Für den ist die Suche nach einer Tankstelle zu schwierig, das Einschrauben eines Adapters beim Tanken zu kompliziert, die Auswahl des richtigen Umrüsters zu komplex, die Umrüstung zu risikoreich, Gas zu gefährlich, die Amortisation der Umrüstung zu fraglich, das Gas zu stinkig, der Weg zu einem Umrüster zu weit, die Kosten für die Umrüstung zu hoch, der Umschaltpunkt auf Gas zu spät, der Motor nicht gasfest genug, der Spport durch Umrüster zu schlecht, die wartung zu teuer, der Mehraufwand beim TÜV zu hoch, der Nutzen von Additiven zu fraglich, die Aussicht auf hohe Spritpreise zu niedrig, die Steuererleichterung für Gas zu kurz, die User in diesem Forum zu fies, die Aussagen zu Gas zu widersprüchlich, ....

Trotzdem viele Grüße und viel Spaß beim Tanken.

PS: Mit LPG und CNG kommt es IMMER zu einem Motorschaden nach nur 5.000 km. Deshalb fahren wir auch alle hier damit, weil wir blöd sind, uns nicht richtig informiert haben, Autos und Motoren hassen und Spaß daran haben, unser sauer verdientes Geld in hoch gefährliche und defizitäre Antriebskonzepte zu stecken.
PPS: Ich glaube, ich habe ein paar Smileys vergessen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ne Kugel? Echt? 😁 😎 Hat der Vatikan auch gerade erst erkannt. Ist noch nicht so durchgedrungen
http://dietagespresse.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von Jean Katana


Ich fahre BMW 330ci '01 mit Landirenzo LPG-Anlage seit 4 Jahren und 95Tkm und bin insgesamt sehr zufrieden.

Die Probleme die mir bekannt sind:
- Nicht bei Minus Temperaturen mit LPG fahren, weil .........
- Bei zu forscher Fahrweise können bei manchen Herstellern die Ventile ausglühen .......
- Bei zu forscher Fahrweise kann nahe 0° Aussentemp der Verdampfer einfrieren, ........

Es ist gut das du anfangs gleich geschrieben hast das du einen BMW fährst.

Zitat:

Original geschrieben von Jean Katana


Wenn man sich daran hält: Alles gut!

Nein, wenn man das richtige Auto fährt und die richtige Umrüstung hat, dann ist alles gut.

Deine Probleme kenne ich nicht. Und ich fahre sei 10/2006 bzw. 198.000 km ausschließlich nur mit Gas (ohne Additivierung). Aber ich fahre auch keinen BMW.

Motorschäden kommen nicht vom Gas sondern von Konstruktionsmängeln am Motor/Fahrzeug und/oder fehlerhaften Gasumrüstungen.

Ich fahr schon länger Gas und hatte früher Venturis, die auch bei minus 10 Grad sofort auf Gas umgeschalten haben - keine Probleme gehabt.

B ring M ich W erkstatt hatte ich auch nicht - sondern Opel, Dodge, Chrysler, Cadillac und jetzt Fiat.

Diese Probleme hatte ich nie - muss wirklich mit BMW zusammenhängen - dafür wurde er halt nicht konstruiert.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Naja, so ganzzzzzz korrekt ist das aber auch nicht.
Ist der Verdampfer vernünftig verbaut kann man selbstverständlich und problemlos selbst bei -20°C fahren. Einige Umrüster verbauen den aber gerne mal im Windstrom und dann siehts mies aus. Anfänger (was ja auch keine thema ist denn wir haben alle mal klein angefangen) oder Billigumrüster die sowas in 6 Stunden in den Wagen werfen. Pappe davor soll helfen oder einpacken.

Der Umrüster heißt "BOSCH", vielleicht schon mal gehört. Die Niederlassung hat 30 Jahre Erfahrung mit LPG-Anlagen. Anfänger würde ich auch nicht empfehlen!

Verdampfer einfrieren, ist hören-sagen. Näheres noch nicht selbst erlebt, oder mitbekommen.
Ich will es selbst auch nicht drauf ankommen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer



Das eine hat mit dem anderen weniger zu tun. Wagen warm fahren und nicht nur Kurzstrecke bügeln. Ein 6 Zylinder ist halt nicht nach 10km komplett warm. Komtm Wasser ins Öl ist das bei nem warmen Wagen nicht wirklich tragisch. Selbst ohne Gas frieren die KGEs im Neuwertigen Zustand zu wenn Kurzstrecke gefahren wird. Ist irgendwie ne BMW Krankheit.

...Weil das Öl bei Betriebstemperatur kein/wenig Wasser annimmt, bzw. sofort wieder loswird und vorhandenes abgibt.

Und: ist schon in meiner Umgebung passiert auf genau diese Weise.

LPG setzt nun mal mehr H2O frei bei der Verbrennung als Benzin. Ist also zu dieser Situation beitragend, wenn zu früh umgeschaltet wird - weil das Öl das Wasser erst mal aufnimmt.

Später umschalten - Öl wärmer - weniger Wasser gerät ins Öl - Wasser schneller wieder raus. - Wahrscheinlichkeit des Auftretens geringer.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer



Zitat:

Ich habe auch eine (300 Euro), obwohl ich sie nicht bräuchte. Aber der Langlebigkeit wegen...

Das heisst Du kaufst Dir z.B. auch ein Auto und bestellst dabei gleich ein zweites mit? Braucht man ja nicht, aber es fühlt sich besser an? Was die Nuckelpulle (wenn es kein elektr. ist) mit der Ansaugbrücke anrichtet ist auch ein paar mal dokumentiert.

Genau! Warum eins kaufen, wenn man für den doppelten Preis 2 haben kann...

Es unterstützt die Langlebigkeit - woran ich Interesse habe!

Wenn mir "BOSCH" diese Erweiterung empfiehlt, sollte ich das ablehnen??

Ähnliche Themen

"
Verdampfer einfrieren, ist hören-sagen. Näheres noch nicht selbst erlebt, oder mitbekommen.
Ich will es selbst auch nicht drauf ankommen lassen.
"

Ich kenn das. Kommt aber nur bei hubraumgewaltigen Motoren mit knapp an der Grenze laufenden Verdampfern oder aber einem ganz und gar unbrauchbar angeschlossenen Verdampfer vor.

Kaputt sind die deswegen noch nicht gleich...

"
...Weil das Öl bei Betriebstemperatur kein/wenig Wasser annimmt, bzw. sofort wieder loswird und vorhandenes abgibt.
Und: ist schon in meiner Umgebung passiert auf genau diese Weise.
LPG setzt nun mal mehr H2O frei bei der Verbrennung als Benzin. Ist also zu dieser Situation beitragend, wenn zu früh umgeschaltet wird - weil das Öl das Wasser erst mal aufnimmt.
Später umschalten - Öl wärmer - weniger Wasser gerät ins Öl - Wasser schneller wieder raus. - Wahrscheinlichkeit des Auftretens geringer.
"

Das LPG wird verbrannt - und dabei entsteht das Wasser - allerdings müssten deine Kolbenringe schon ziemlich hinüber sein, dass das Wasser ins Öl kommt - oder die Anlage läuft viel zu fett, aber selbst dann bezweifel ich das.

Kondenswasserbildung kommt nicht unbedingt aus dem Kraftstoff.

"

Zitat:

Das LPG wird verbrannt - und dabei entsteht das Wasser - allerdings müssten deine Kolbenringe schon ziemlich hinüber sein, dass das Wasser ins Öl kommt - oder die Anlage läuft viel zu fett, aber selbst dann bezweifel ich das.

Kondenswasserbildung kommt nicht unbedingt aus dem Kraftstoff.

Ein bisschen was soll ja immer dran vorbeigehen. Wurde mir schon gesagt zu dem Thema, dass die Kolbenringe nie 100% dicht seien. Vielleicht 99%...

Es komm schon vor beim Einen oder Anderen vor, dass nach einer langen Fahrt, z.B. 800 oder 1000 Km, der Ölstand einen halben Liter weniger zeigt. Das war zum größten Teil Wasser!
Evtl. Kondensat, oder durch die Verbrennung ins Öl gelangt.

Ich meine insgesamt, man sollte vielleicht mit einer LPG-Umrüstung nicht zu leichtfertig umgehen und drauflos heizen auf Teufel komm raus.
Man kann sich auch genug dabei einhandeln.
Etwas vorsichtigere Behandlung und ein wenig Respekt mindern das Risiko von Schaden in diesem Zusammenhang.

Zitat:

Der Umrüster heißt "BOSCH", vielleicht schon mal gehört. Die Niederlassung hat 30 Jahre Erfahrung mit LPG-Anlagen. Anfänger würde ich auch nicht empfehlen!

Vermutlich hat sie Autogas sogar erfunden? 30 Jahre Erfahrung - Mensch, glaubst Du echt alles? Dann haben die vermutlich einen der vielen Polen eingestellt die es überall in Deutschland gibt und die, pro Betrieb versteht sich, so 5000 Autos pro Jahr umrüsten 😁

Zitat:

Es komm schon vor beim Einen oder Anderen vor, dass nach einer langen Fahrt, z.B. 800 oder 1000 Km, der Ölstand einen halben Liter weniger zeigt. Das war zum größten Teil Wasser!

Diese Aussage hätte ich gerne als sicheren Link inkl Analyse dessen was da verbrannt wurde. Sonst ist es irgendeine Behauotung die ich so noch nie gelesen habe und das eine oder andere Jährchen hab ich auch schon hinter mir.

Zitat:

Wenn mir "BOSCH" diese Erweiterung empfiehlt, sollte ich das ablehnen??

Nur weil Bosch am Tor steht ist also alles richtig. Sowas nennt man wohl Markentreu und blind. Aber ist bei Apple ja auch normal und die Opfer stehen Schlange.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Vermutlich hat sie Autogas sogar erfunden? 30 Jahre Erfahrung - Mensch, glaubst Du echt alles? Dann haben die vermutlich einen der vielen Polen eingestellt die es überall in Deutschland gibt und die, pro Betrieb versteht sich, so 5000 Autos pro Jahr umrüsten 😁

Na vielleicht gibt es LPG-Umrüstungen länger als du zu wissen scheinst. 😁

Zitat:

Diese Aussage hätte ich gerne als sicheren Link inkl Analyse dessen was da verbrannt wurde. Sonst ist es irgendeine Behauotung die ich so noch nie gelesen habe und das eine oder andere Jährchen hab ich auch schon hinter mir.

Vielleicht ist das nur, wenn man sonst viel Kurzstrecke fährt, und dann eine lange?

Wie ich sagte: Grösster Teil. Etwas Öl verbrennt er wohl auch. Normal!

Zitat:

Nur weil Bosch am Tor steht ist also alles richtig. Sowas nennt man wohl Markentreu und blind. Aber ist bei Apple ja auch normal und die Opfer stehen Schlange.

Dann geh du lieber zum Polen 🙂

Wenn eine BOSCH-Niederlassung mit nachgewiesenen 30 Jahren Erfahrung wirbt, schafft das mehr vertrauen, als einen angebissenen Apfel zu kaufen bei der fähigen Konkurrenz.

Nichts für ungut, aber Haarspalterei ist im Ganzen nicht so mein Ding

Deine Antwort
Ähnliche Themen