- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Motorschaden am Toyota D-CAT
Motorschaden am Toyota D-CAT
Hallo
Ich habe nach Auskunft der Toyotawerkstatt wahrscheinlich einen Motorschaden. Zuerst die Historie: Mir fiel letztes Jahr auf, das immer wieder Wasser aus dem Überdruckschlauch am Kühlwasserausgleichs-behälter rausgedrückt wurde. Ständig füllte ich Wasser nach, und immer wieder das gleiche Bild. Beim Wintercheck wurde dann festgestellt, das die Wasserpumpe wohl defekt ist. Die ließ ich für 650 €!!! tauschen. Dazu muß nämlich der Motor halb ausgebaut werden. Aber denkste: Trotz neuer Wapu spritzte immer noch das Wasser raus! Jetzt meinte der Werkstattmeister, das es die Zylinderkopf-dichtung sei. Reparatur: ca. 1600 €!!! Und eine Einschränkung: Wenn ich Pech habe ist es nicht nur die Dichtung, sondern die Trennwand zwischen Wasser und Ölkanal ist durchgebrochen, und dann wird ein Teilemotor fällig. Preis: ca 4000 €!!!!!!! Und das bei nur 132 tkm Laufleistung. Nun habe ich im Internet geforscht. Das Problem ist schon länger bekannt, wird schon seit 2008 in einigen Foren genauso geschildert. Aber: Kulanz bis jetzt Fehlanzeige. Wer hat das gleiche Problem? Ich würde Toyota nämlich gerne verklagen. Das kann ja nicht sein, das die Kunden Sparmaßnahmen beim Motorbau ausbaden sollen. Ich hatte mir einen Toyota gekauft weil die als zuverlässig galten. Also hier mein Aufruf: Wer von diesem Problem beimToyota D-CAT Motor gehört hat oder selbst betroffen ist bitte melden! Verbaut wurde der gleiche Motor auch beim Verso, Auris, RAV4 und beim Lexus IS. Ich hoffe das sich viele melden, denn je mehr Druck machen, desto größer ist die Chance das die die Kosten übernehmen. Denn 4000 € Reparatur für ein Auto was noch (je nach BJ.) 6000 € bis 8000 € wert ist, einfach nicht erträglich. Also Mutig sein und Interessengemeinschaft gründen!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich habe nach Auskunft der Toyotawerkstatt wahrscheinlich einen Motorschaden. Zuerst die Historie: Mir fiel letztes Jahr auf, das immer wieder Wasser aus dem Überdruckschlauch am Kühlwasserausgleichs-behälter rausgedrückt wurde. Ständig füllte ich Wasser nach, und immer wieder das gleiche Bild. Beim Wintercheck wurde dann festgestellt, das die Wasserpumpe wohl defekt ist. Die ließ ich für 650 €!!! tauschen. Dazu muß nämlich der Motor halb ausgebaut werden. Aber denkste: Trotz neuer Wapu spritzte immer noch das Wasser raus! Jetzt meinte der Werkstattmeister, das es die Zylinderkopf-dichtung sei. Reparatur: ca. 1600 €!!! Und eine Einschränkung: Wenn ich Pech habe ist es nicht nur die Dichtung, sondern die Trennwand zwischen Wasser und Ölkanal ist durchgebrochen, und dann wird ein Teilemotor fällig. Preis: ca 4000 €!!!!!!! Und das bei nur 132 tkm Laufleistung. Nun habe ich im Internet geforscht. Das Problem ist schon länger bekannt, wird schon seit 2008 in einigen Foren genauso geschildert. Aber: Kulanz bis jetzt Fehlanzeige. Wer hat das gleiche Problem? Ich würde Toyota nämlich gerne verklagen. Das kann ja nicht sein, das die Kunden Sparmaßnahmen beim Motorbau ausbaden sollen. Ich hatte mir einen Toyota gekauft weil die als zuverlässig galten. Also hier mein Aufruf: Wer von diesem Problem beimToyota D-CAT Motor gehört hat oder selbst betroffen ist bitte melden! Verbaut wurde der gleiche Motor auch beim Verso, Auris, RAV4 und beim Lexus IS. Ich hoffe das sich viele melden, denn je mehr Druck machen, desto größer ist die Chance das die die Kosten übernehmen. Denn 4000 € Reparatur für ein Auto was noch (je nach BJ.) 6000 € bis 8000 € wert ist, einfach nicht erträglich. Also Mutig sein und Interessengemeinschaft gründen!
Ähnliche Themen
50 Antworten
Ich seh das so....
Auto Bild läßt nen Tornado los von dem am Ende ne Frühlingsbrise übrig bleibt.
ADAC springt im Sechseck bis die dann mal gelesen haben um was für ne olle Krücke es geht, ab dann kreisen die aufm Petuelring in der Hoffnung das sie vom Aloisius gestoppt werden ;-)
*lol*Zitat:
@Toyschrott schrieb am 12. November 2014 um 17:14:19 Uhr:
Wir sind nun dabei, über Autobild und ADAC rechtliche Möglichkeiten zu prüfen.
sind wir mal ehrlich...
...wenn juckt denn ne 7 jahre alte rostschibbel, deren tacho einmal rund gelaufen ist - die allenfalls ein nischendasein fristet und von 99,9999% aller autofahrer nichtmal erkannt werden würde?

richtig - nämlich niemanden!

und da das teil aus der gesetzlichen sachmängelhaftung schon lange raus ist, kann man sich die zeit da irgendwas zu 'prüfen' getrost sparen...das hätte dir jeder angehende jura-student im vorbereitungskurs des 1. semesters sagen können!

mach dich nicht in der öffentlichkeit lächerlich mit deinem vorhaben und setze anderen betroffenen irgendwelche *hoffungen* ins ohr - das ist ne totgeburt!
Danke Touranfaq! Werden das mal prüfen.
Ansonsten jeder Service nur bei Toyota, nur entsprechendes Markenöl usw.
Noch mal für merkbefreite......
Die Möhre ist knapp 8 Jahre alt.
WAS zur Hölle WILLST du noch bekommen?
Du reitest nen Toten Gaul, der ist aber nur zu faul zum umfallen,
Hatte einen Unfall. Mein Toyota Avensins Verso mit Diesel Motor 1CD-FTV 2,0 l 116 PS hat dadurch leider großen Schaden getragen. Da nur die Front beschädigt war haben mein Freund( ein Autofreak) nicht aufgegeben sondern einen zweiten Toyota mit Heckschaden gekauft. Aus zwei Autos haben wir einen neuen Zusammengebastelt. Der andere Toyota ist jetzt zur Ausschlachtung bereit. Dazu gehört auch ein Motor mit 140000 km Laufleistung. Wir möchten in für einen guten Preis verkaufen, der weit unter genannten Preisen liegt. Vielleicht hat ja jemand interesse. Bitte privat bei mir melden!
PS: Ich hoffe damit verstoße ich gegen kein Recht bzw. Nutzungsbedingungen..
ich möchte nur helfen
Habe auch den D4-D im Avensis gefahren. Anfang diesen Jahres (2014) habe ich das Auto mit 177Tkm abgestoßen - Verkaufswert 22% unter dem Schwacke- oder DAT-Wert !!! An privat habe ich diese Fahrzeug nicht verkauft, dass konnte ich nicht mit meinen Gewissen vereinbahren.
Abgasregelventil neu (105Tkm - 680€), Rußpartikelfilter neu (115Tkm - 3800€), Wasserpumpe neu (125Tkm - 600€), Motor musste neu abgedichtet werden (130Tkm - 1200€). Trotz regelmäßiger Wartung/Inspektion stiegt über die letzen 20Tkm der Krafstoffverbrauch immer weiter an (6,2 ltr/100km auf 6,8ltr/100km). Das war für mich der Punkt dieses Fahrzeug ab zu stoßen, welcher in Europa nicht mehr verkäuflich ist (Aussage des Verkäufers). Der "Tot" des Dieslmotors ist die Euro 6,7 ... - Rußpartikelfilter, Abgasregelventile, Verkokung der Ansaugkanäle - kurzum, der "Dreck" der früher zum Auspuff hinaus geblasen wurde, muss nun der Dieslmotor selbst "schlucken" und dass kann nicht gut gehen. 500Tkm Laufleistung ist nur noch eine Illusion.
Prognose: Ab der Euro 6 wird kein Dieselmotor mehr als 150Tkm schaffen, ohne das der Motor gründlich von innen gereinigt werden muss! Rußpartikelfilter werden wohl kaum noch mehr als 100Tkm schaffen und das ist vollkommen unabhänig vom Hersteller.
Zitat:
@Princo schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:45:21 Uhr:
Der "Tot" des Dieslmotors ist die Euro 6,7 ... - Rußpartikelfilter, Abgasregelventile, Verkokung der Ansaugkanäle - kurzum, der "Dreck" der früher zum Auspuff hinaus geblasen wurde, muss nun der Dieslmotor selbst "schlucken" und dass kann nicht gut gehen. 500Tkm Laufleistung ist nur noch eine Illusion.
Prognose: Ab der Euro 6 wird kein Dieselmotor mehr als 150Tkm schaffen, ohne das der Motor gründlich von innen gereinigt werden muss! Rußpartikelfilter werden wohl kaum noch mehr als 100Tkm schaffen und das ist vollkommen unabhänig vom Hersteller.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Dein Avensis hatte noch gar keine Euro 6, wahrscheinlich hatte er Euro 4?
Toyota hatte und hat diese Technik einfach nicht im Griff. Hatte ähnliche Probleme an zwei Toyota-Fahrzeugen.
Dagegen haben das andere Hersteller ganz gut im Griff. Mein Ex-1erBMW aus 2006 machte und macht keine Mucken in Sachen Motor/Abgasnachbehandlung. Heute fährt das Fahrzeug in meiner Nachbarstadt und ich kenne den jetzigen Besitzer. Der 1er hat jetzt über 200 kkm drauf. DPF, Turbo, AGR, etc ist immer noch i.O., da wurde noch nichts getauscht. Auch mein Mini lief problemlos bis ich ihn mit 140 kkm verkauft habe.
Ich hatte noch an keinem Fahrzeug Probleme mit DPF, AGR, etc, nur die Toyotas haben kräftig gestrauchelt.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 16. Dezember 2014 um 08:44:05 Uhr:
Toyota hatte und hat diese Technik einfach nicht im Griff.
Toyota hatte beim D-CAT einige Kinderkrankheiten (5. Düse, Differenzdruckröhrchen, AGR), mehr nicht. Sowohl in Serie als auch im Feld sind diese Probleme schon seit Jahren abgestellt, mein D-CAT spult jeden Monat 2.000km ohne jegliche Probleme runter und nähert sich aktuell den 180tkm, und auch der neue D4D macht keinerlei Mucken.
Zitat:
Dagegen haben das andere Hersteller ganz gut im Griff.
Na klar

Ich sach nur 2.0 TDI, gerissene Zylinderköpfe bei der 103kW-Version, verkokte Düsen/Leistungsverlust bei der 125kW-Version (und bis heute keine Lösung außer bei den Inspektionen reinigen). Aber "andere Hersteller" haben ja "alles im Griff"

, so von wegen
Zitat:
Dagegen haben das andere Hersteller ganz gut im Griff.

DPF ist bei dem betroffenen Fahrzeug übrigens auch kurz vor der maximalen Beladung, bei 216.000km.
Ach und den Zahn "bei BMW ist alles gut"
kann ich auch gleich ziehen. Die haben genau die gleichen Probleme, wie alle anderen auch.
Weiterer Lesestoff zu dem Thema.
Ach Touri.......
Toyota hatte noch mehr als das was Du genannt hast nicht im Griff.
Wir wissen doch von defekten Turbos, Probleme mit Motorblöcken und Zylinderköpfen, Injektoren, Speicherkat.
Ich kenne jedenfalls keinen Besitzer eines Toyota mit Diesel, der noch keine Probleme hatte. Dafür kenne ich (mich eingeschlossen) jede Menge Nutzer anderer Fahrzeuge mit Diesel die keine Probleme hatten oder haben.
Bei Toyota fällt das in der Allgemeinheit nur nicht so auf, da die Fahrzeuge nur in homöopathischen Dosen auf den Strassen fahren.
Ausserdem: Ich habe nicht geschrieben, dass es anderswo gar keine Probleme gibt!
Nur ist die Chance, dass man in einem Toyota Probleme mit der Dieseltechnik bekommt sehr, sehr hoch!
Zitat:
@Cooperle schrieb am 19. Dezember 2014 um 07:47:02 Uhr:
Toyota hatte noch mehr als das was Du genannt hast nicht im Griff.
Wir wissen doch von defekten Turbos, Probleme mit Motorblöcken und Zylinderköpfen, Injektoren, Speicherkat.
Unter "nicht im Griff" verstehe ich zumindest sog. Serienprobleme, die auf konstruktiven Fehlern bzw. Qualitätsproblemen beruhen. Dazu gehören die bereits genannten Probleme mit dem AGR, der 5. Düse oder eben den zu kleinen Röhrchen für die Differenzdruckmessung.
Bei den Turbos beispielsweise ist mir keine Häufung von Problemen bekannt, ebensowenig bei den Injektoren.
Zitat:
Ich kenne jedenfalls keinen Besitzer eines Toyota mit Diesel, der noch keine Probleme hatte.
Und ich kenne keinen Besitzer eines Nicht-Toyota-Diesel, der keine Probleme hatte. Wie hilft uns das jetzt weiter?
Zitat:
Nur ist die Chance, dass man in einem Toyota Probleme mit der Dieseltechnik bekommt sehr, sehr hoch!
Nach meinen Erfahrunge nicht höher als bei anderen Herstellern. Und was bei Toyota zugute kommt: Für die bekannten Probleme gibt es sehr lange und großzügige Kulanzprogramme. Für das von Dir genannte Problem mit dem Motorblock (Kühlmittelverlust) beispielsweise 7 Jahre bzw. 160tkm, und da gab es einen neuen Shortblock ohne einen Cent Zuzahlung, d.h. komplette Kostenübernahme! Da kann der Fahrer eines 2.0 TDI nur davon träumen, wenn dessen Zylinderkopf im 3. Jahr oder später auseinanderfliegt
sitzt er auf 2.000-3.000 Euro Reparaturkosten. Also verschone uns mit diesem "bei den anderen ist alles besser"-Gelaber, es stimmt nämlich einfach nicht!
Zitat:
@Cooperle schrieb am 19. Dezember 2014 um 07:47:02 Uhr:
Ich kenne jedenfalls keinen Besitzer eines Toyota mit Diesel, der noch keine Probleme hatte. Dafür kenne ich (mich eingeschlossen) jede Menge Nutzer anderer Fahrzeuge mit Diesel die keine Probleme hatten oder haben.
Ich kenne einen. Der Corolla 1.4 D-4D in unserer Familie hat jetzt 260.000 problemfreie Kilometer hinter sich ohne besonders geschont worden zu sein...
...tja, kann aber irgendwie nicht sein. Laut unserem frustrierten Cooperle müssen alle Toyota-Diesel Probleme haben. Weil er Ärger hatte und dummerweise gleichzeitig eine offensichtlich inkompetente Werkstatt müssen natürlich alle Toyota-Diesel schaizze sein
Naja, spätestens seit der "Es gibt bei Toyota keine Xenon-Brenner einzeln"-Geschichte ist offensichtlich was von seinem Gebashe zu halten ist.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 19. Dezember 2014 um 10:18:42 Uhr:
Unter "nicht im Griff" verstehe ich zumindest sog. Serienprobleme, die auf konstruktiven Fehlern bzw. Qualitätsproblemen beruhen. Dazu gehören die bereits genannten Probleme mit dem AGR, der 5. Düse oder eben den zu kleinen Röhrchen für die Differenzdruckmessung.Zitat:
@Cooperle schrieb am 19. Dezember 2014 um 07:47:02 Uhr:
Toyota hatte noch mehr als das was Du genannt hast nicht im Griff.
Wir wissen doch von defekten Turbos, Probleme mit Motorblöcken und Zylinderköpfen, Injektoren, Speicherkat.
Bei den Turbos beispielsweise ist mir keine Häufung von Problemen bekannt, ebensowenig bei den Injektoren.
Och nee, dann schau mal ins Auris-Forum.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 19. Dezember 2014 um 10:18:42 Uhr:
Und ich kenne keinen Besitzer eines Nicht-Toyota-Diesel, der keine Probleme hatte. Wie hilft uns das jetzt weiter?Zitat:
Ich kenne jedenfalls keinen Besitzer eines Toyota mit Diesel, der noch keine Probleme hatte.
Wahrscheinlich kennst Du gar niemanden. Ich halte Dich eh für ein Phantom.....
Aber: Ich kenne mich (1er, Mini, Polo), keine Probs ausser bei Toyota. Dann mein Bruder (Touran), mein Schwager (Golf), noch ein Schwager (Roomster), mein Neffe (Golf und A4), mein Schwiegervater (5er), mein........ Ja, alle keine Probs mir der Dieseltechnik.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 19. Dezember 2014 um 10:18:42 Uhr:
Nach meinen Erfahrunge nicht höher als bei anderen Herstellern. Und was bei Toyota zugute kommt: Für die bekannten Probleme gibt es sehr lange und großzügige Kulanzprogramme. Für das von Dir genannte Problem mit dem Motorblock (Kühlmittelverlust) beispielsweise 7 Jahre bzw. 160tkm, und da gab es einen neuen Shortblock ohne einen Cent Zuzahlung, d.h. komplette Kostenübernahme! Da kann der Fahrer eines 2.0 TDI nur davon träumen, wenn dessen Zylinderkopf im 3. Jahr oder später auseinanderfliegt sitzt er auf 2.000-3.000 Euro Reparaturkosten. Also verschone uns mit diesem "bei den anderen ist alles besser"-Gelaber, es stimmt nämlich einfach nicht!Zitat:
Nur ist die Chance, dass man in einem Toyota Probleme mit der Dieseltechnik bekommt sehr, sehr hoch!
Yep! Die Kulanz von Toyota durfte ich sehr geniessen!! Hat mich beim Auris einige Tausender gekostet!
Nochmals herzlichen Dank, Toyota! Ich hoffe die Kohle hat geschmeckt!
Ja, da war noch was: Nicht mal einen nach 3,5 Jahren völlig verrosteten Scheibenwischer-Arm haben sie ersetzt........
Zitat:
@Cooperle schrieb am 19. Dezember 2014 um 17:06:05 Uhr:
Wahrscheinlich kennst Du gar niemanden.
...allein aus dem LZT-Forum kenne ich über 15 Zylinderkopf-Opfer persönlich. Ach ja, und ich kenne mich... kaum Ärger mit der Toyota-Dieseltechnik, aber nur Ärger mit den TDIs.
Zitat:
Ich halte Dich eh für ein Phantom.....
Beruht auf Gegenseitigkeit
