- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Motorschaden am Toyota D-CAT
Motorschaden am Toyota D-CAT
Hallo
Ich habe nach Auskunft der Toyotawerkstatt wahrscheinlich einen Motorschaden. Zuerst die Historie: Mir fiel letztes Jahr auf, das immer wieder Wasser aus dem Überdruckschlauch am Kühlwasserausgleichs-behälter rausgedrückt wurde. Ständig füllte ich Wasser nach, und immer wieder das gleiche Bild. Beim Wintercheck wurde dann festgestellt, das die Wasserpumpe wohl defekt ist. Die ließ ich für 650 €!!! tauschen. Dazu muß nämlich der Motor halb ausgebaut werden. Aber denkste: Trotz neuer Wapu spritzte immer noch das Wasser raus! Jetzt meinte der Werkstattmeister, das es die Zylinderkopf-dichtung sei. Reparatur: ca. 1600 €!!! Und eine Einschränkung: Wenn ich Pech habe ist es nicht nur die Dichtung, sondern die Trennwand zwischen Wasser und Ölkanal ist durchgebrochen, und dann wird ein Teilemotor fällig. Preis: ca 4000 €!!!!!!! Und das bei nur 132 tkm Laufleistung. Nun habe ich im Internet geforscht. Das Problem ist schon länger bekannt, wird schon seit 2008 in einigen Foren genauso geschildert. Aber: Kulanz bis jetzt Fehlanzeige. Wer hat das gleiche Problem? Ich würde Toyota nämlich gerne verklagen. Das kann ja nicht sein, das die Kunden Sparmaßnahmen beim Motorbau ausbaden sollen. Ich hatte mir einen Toyota gekauft weil die als zuverlässig galten. Also hier mein Aufruf: Wer von diesem Problem beimToyota D-CAT Motor gehört hat oder selbst betroffen ist bitte melden! Verbaut wurde der gleiche Motor auch beim Verso, Auris, RAV4 und beim Lexus IS. Ich hoffe das sich viele melden, denn je mehr Druck machen, desto größer ist die Chance das die die Kosten übernehmen. Denn 4000 € Reparatur für ein Auto was noch (je nach BJ.) 6000 € bis 8000 € wert ist, einfach nicht erträglich. Also Mutig sein und Interessengemeinschaft gründen!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich habe nach Auskunft der Toyotawerkstatt wahrscheinlich einen Motorschaden. Zuerst die Historie: Mir fiel letztes Jahr auf, das immer wieder Wasser aus dem Überdruckschlauch am Kühlwasserausgleichs-behälter rausgedrückt wurde. Ständig füllte ich Wasser nach, und immer wieder das gleiche Bild. Beim Wintercheck wurde dann festgestellt, das die Wasserpumpe wohl defekt ist. Die ließ ich für 650 €!!! tauschen. Dazu muß nämlich der Motor halb ausgebaut werden. Aber denkste: Trotz neuer Wapu spritzte immer noch das Wasser raus! Jetzt meinte der Werkstattmeister, das es die Zylinderkopf-dichtung sei. Reparatur: ca. 1600 €!!! Und eine Einschränkung: Wenn ich Pech habe ist es nicht nur die Dichtung, sondern die Trennwand zwischen Wasser und Ölkanal ist durchgebrochen, und dann wird ein Teilemotor fällig. Preis: ca 4000 €!!!!!!! Und das bei nur 132 tkm Laufleistung. Nun habe ich im Internet geforscht. Das Problem ist schon länger bekannt, wird schon seit 2008 in einigen Foren genauso geschildert. Aber: Kulanz bis jetzt Fehlanzeige. Wer hat das gleiche Problem? Ich würde Toyota nämlich gerne verklagen. Das kann ja nicht sein, das die Kunden Sparmaßnahmen beim Motorbau ausbaden sollen. Ich hatte mir einen Toyota gekauft weil die als zuverlässig galten. Also hier mein Aufruf: Wer von diesem Problem beimToyota D-CAT Motor gehört hat oder selbst betroffen ist bitte melden! Verbaut wurde der gleiche Motor auch beim Verso, Auris, RAV4 und beim Lexus IS. Ich hoffe das sich viele melden, denn je mehr Druck machen, desto größer ist die Chance das die die Kosten übernehmen. Denn 4000 € Reparatur für ein Auto was noch (je nach BJ.) 6000 € bis 8000 € wert ist, einfach nicht erträglich. Also Mutig sein und Interessengemeinschaft gründen!
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 14. November 2014 um 03:35:41 Uhr:
*lol*
sind wir mal ehrlich...
...wenn juckt denn ne 7 jahre alte rostschibbel, deren tacho einmal rund gelaufen ist - die allenfalls ein nischendasein fristet und von 99,9999% aller autofahrer nichtmal erkannt werden würde?
Naja, also bei uns war es so:
Unser D-CAT ist von 5/2006. Gebraucht gekauft 11/2008. Immer da gewartet, wo gekauft (Toyota Händler).
4/2013 war meine Frau zum Service, nichts bemerkt. Anruf nach 2 Stunden, Kühlwasser fehlt, Motorschaden. Auto hatte 161.800 km runter.
Die haben von sich aus Toyota angeschrieben und das OK für einen neuen Motor gekriegt. Ende 4/2013 wurde der Motor erneuert. Meine Frau hat nur kurz unterschreiben müssen, dass sie nichts bezahlt hat, und seitdem ist Ruhe.
Zwei Monate oder 19.000 km später und die Kulanzregelung wäre für uns hinfällig gewesen.
cheerio
Das gleiche Problem ist bei meinen Avensis Kombi T 25 2,2 D-Cat mit 135 Tkm aufgetreten.
Ich habe Lima und Thermostat austauschen lassen. Ergebnis null.
Wir hoffen jetzt auf Austausch der Kopfdichtung. Sollte das auch nichts bringen bleibt ja eigendlich nur noch der weg zum Autoverwerter.
Ich bin von der Zuverlässigkeit der Marke Toyota einfach nur enttäuscht.
Ich bin seit 1989 Kunde bei Tojota und war immer sehr zufrieden. Das ist jetzt mit einem Schlag vorbei.
Wer kann brauchbare Ratschläge geben um das Problem in den griff zu bekommen.
DANKE
Hallo...
Gleiche problem wie alle anderen hier.
Avensis t25 2.0 kombi 152tkm.
WaPu getauscht und rotzt immer noch wasser aus dem überdruckschlauch raus.
Auto steht seit 1 woche in der werkstatt und das im Ausland da mein Toyota dort seine probleme bekommen hat.
Zylinderkopfdichtung neu, kopfschleifen , thermostat neu und den rest erfahre ich wenn ich das auto Sonntag vor die tür gestellt bekomme und sehe was auf der Rechnung noch alles steht.
Hallo zusammen
Ende August 2017 komme ich nach meinem mehrjährigen Aufenthalt in den USA zurück nach Deutschland. Da ich in den USA eine Sequoia V8 bj2001 mit 210000 milen ( 330000 km) besitze und eine 4Runner mit 200000 milen kann ich nur von der hervorragenden Toyota Qualität hier zu lande sprechen. Die Toyotas laufen und laufen. Ab und zu kommt man in Gespräch mit andren die sich über deutsche oder ami Hersteller beschwerden, wenn sie dan hören das ich keine Probleme habe heist es "was willst du denn, du fährst doch ein Toyota ". Hierzulande ist es schon fast normal das der der Toyota fährt sich keine Gedanken über defekte am auto machen muss. Und das bei der ami Einstellung das man nichts repariert bevor es nicht komplett kaput ist. Vorsorge tausch kennen die hier nicht. Die fahren wirklich bis es nicht mehr geht. Und da sind die Toyota hard im nehmen.
Nun meine frage.
Da ich zurückkehre wollte ich mir einen van holen. Da aber Toyota die privea nicht mehr baut dachte ich an den verso.
Da binn ich aber über das Thema gestolpert.
Nach tagelangem lesen in allen möglichen foren möchte ich euch um Aufklärung bitten.
1. Ist das Zylinderkopfdichtung Problem nur beim d cat oder auch bei d 4d?
2. Ab wann kann man sagen das das Problem durch den Hersteller abgestellt worden?
3. Verstehe ich das richtig das der d cat nur der 177 ps ist? Das der 116 136 und der 150 ps nur d4d sind? Somit dürften die das problem nicht haben.
4. Kann jemand mir sagen ab wann beim D4d der dpf rein kamm. Ich würde mir gerne den ohne fiter kaufen. In usa fahre ich mit 15 liter verbrauch un da macht sich auch niemand Gedanken über den Ausstoß.
Hoffe jemand kann mir da weiter helfen.
So wie ich gelesen habe macht es für nich am meisten sinn den 136 ps zu kaufen. Der 150ps als automatic würde mich aber ebenfalls interessieren.
Bei den 136 PS Diesel auf die Saughubsteuerventilprobleme ( SHSV) achten. Glaube da gibt es wiederkehrende Probleme also lieber mal abklären.
Hatte vor 3 Wochen dasselbe Problem beim Auris Bj. 2008, d-cat 2.2 , 177 PS.
Abgase im Kühlsystem.
Wurde sofort von einem Kollegen mittels einem simplen Test festgestellt.
Diagnose war ihm sofort klar. Zylinderkopfdichtung undicht, und das mit 111.000 km
Kumpel hat mir diese, mit der Wasserpumpe ersetzt, Kopf geschliffen, und das für unter 1000€.
Gestern dann, neues Problem: Fehlermeldung: Motor prüfen, VSC prüfen.
Motor drehte für kurze Zeit nicht mehr als 1500 U/min.
Heute läuft der Motor wieder normal, Warnzeichen bleiben jedoch an!?
Mal kukn was am Montag das Diagnoseprogramm sagt.
Hoffentlich nichts schlimmes, da ich (bis jetzt) mit dem Auto super zufrieden war.