Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Motorruckeln

Motorruckeln

Mercedes W201 190er
Themenstarteram 11. Februar 2013 um 18:48

Hallo

 

habe mir ein zweiten 190er her getan1,8L Avantgarde Rosso, hab ein problem und zwar wenn ich fahr ruckelt er beim beschleunigen.

Hab schon zündkerzen, zündkabel, luftfilter, und krafftstofffilter getauscht hats aber immer noch. Werde morgen mein LMM Poti einstellen wenn wemand noch ne idee hat würde mich freuen ;)

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thomy201

ich hab mein motor neue zündkabel wie zündkerzen,lmm poti, und drosselklappe verpasst,

seit ich die zündkabel drin hab ist er etwas ruhiger geworden aber nach dem lmm poti und drosselklappe drin ist läuft er sehr ruhig aber wenn er kalt ist nach der arbeit wenn er anläuft braucht er ne min wenn ich in der zeit aufs gas geh geht er aus, und bei jeden starten egal ob warm oder kalt ruckelt er paar sek und dreht unkontrolliert rauf und runter, werde jetzt noch die lambdasinde tauschen, und noch meine kopfdichtung machen dann werd ich den motor verkaufen und mir ein 2l oder ein 2,6l einpflantzen je nach dem was ich bekomm weil ich den wagen den sommer noch fahr und nächster jahr nur noch auf zwei drei mon fahren werde da ich mir die neue c klasse hole als altagsfahrzeug und ich mehr ps brauchen kann ;) werde aber noch paar optische dinge machen,

nen 2.6 liter motor alleine reicht da nicht. wenn du schlau bis such nen schlachtfahrzeug/günstigen 2.6er und hau dann dort nen 3.0 rein oder bau alles vom 2.6er in den rosso.

Zitat:

Original geschrieben von admiral26

Häng mich hier mal ran, die Suche hat mich nicht weitergebracht.

Seit paar Monaten spinnt meiner auch rum, immer wenn er "halbwarm" ist. Stell ich ihn nach kurzer Fahrt für länger als nur paar Minuten ab, stottert er 20 Minuten lang so rum, dass ich nicht losfahren kann.

Leerlaufdrehzahl geht dauernd runter, er geht fast aus, dann fängt er sich, sie schnellt nach oben und die ganze Zeit schüttelt er sich und läuft wie ein Trecker.

Geht er aus, lässt er sich auch erst nach minutenlangem Georgel wieder starten und kommt nur ganz langsam und unwillig, Topf für Topf, könnte man meinen.

Nach 20 Minuten ist der Spuk vorbei, immer derselbe Ablauf.

Fahre ich eine längere Strecke ohne Zwischenstopp, passiert es nicht.

So - ich würde jetzt den Tipp geben "Zündgeraffel" prüfen. Aber die Kabel (Bosch) sind erst 1 1/2 Jahre alt. Die Kappe (die "Gute" von MB) hat etwa 30 - 40.000 Kilometer runter. Kann die jetzt schon wieder "durch" sein? Sieht nicht so verdächtig aus, keine Risse, Kontakte etwas bräunlich.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass es etwas mit der Benzinzufuhr zu tun hat, "fühlt" sich irgendwie so an und scheint logisch.

So, habe Samstag KPR und ÜSR auf Verdacht komplett nachgelötet, obwohl ich am KPR letztes Jahr schonmal bei war. Und komplett heißt, jede Lötstelle.

Seitdem macht er´s nicht mehr - abwarten.

Zitat:

Original geschrieben von admiral26

Zitat:

Original geschrieben von admiral26

Häng mich hier mal ran, die Suche hat mich nicht weitergebracht.

Seit paar Monaten spinnt meiner auch rum, immer wenn er "halbwarm" ist. Stell ich ihn nach kurzer Fahrt für länger als nur paar Minuten ab, stottert er 20 Minuten lang so rum, dass ich nicht losfahren kann.

Leerlaufdrehzahl geht dauernd runter, er geht fast aus, dann fängt er sich, sie schnellt nach oben und die ganze Zeit schüttelt er sich und läuft wie ein Trecker.

Geht er aus, lässt er sich auch erst nach minutenlangem Georgel wieder starten und kommt nur ganz langsam und unwillig, Topf für Topf, könnte man meinen.

Nach 20 Minuten ist der Spuk vorbei, immer derselbe Ablauf.

Fahre ich eine längere Strecke ohne Zwischenstopp, passiert es nicht.

So - ich würde jetzt den Tipp geben "Zündgeraffel" prüfen. Aber die Kabel (Bosch) sind erst 1 1/2 Jahre alt. Die Kappe (die "Gute" von MB) hat etwa 30 - 40.000 Kilometer runter. Kann die jetzt schon wieder "durch" sein? Sieht nicht so verdächtig aus, keine Risse, Kontakte etwas bräunlich.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass es etwas mit der Benzinzufuhr zu tun hat, "fühlt" sich irgendwie so an und scheint logisch.

So, habe Samstag KPR und ÜSR auf Verdacht komplett nachgelötet, obwohl ich am KPR letztes Jahr schonmal bei war. Und komplett heißt, jede Lötstelle.

Seitdem macht er´s nicht mehr - abwarten.

Update: Zu früh gefreut.

Nachdem er seit dem Löten zwar unruhig, aber ohne obige Zicken lief, ist das Problem seit heute wieder da - aber nicht mehr so extrem.

Ich bin frustriert.

Deine Antwort