Motorroller LuXXon Cruiser Baustelle.
Hallo Zusammen
Es geht um einen LuXXon Cruiser, das ist so ein Retro Motorroller. So nen 0815 Roller von der Stange.
Zusammfassung eines Tages basteln und Hand vor die Stirn hauen.
Die Besitzerin hat den auf Amazon gekauft (wohl ein 750 Euro Angebot) und hat jetzt schon 7 mal was machen lassen.
Ein undichter Reifen, Schrauben verloren, defekter Anlasser und permanentes quietschen und Klappern waren die Fehler.
Jetzt verliert er Kraftstoff,quietscht noch immer und hat schon wieder eine Schraube verloren.
Besitzerin will nichts mehr von den Fachmännern machen lassen... Garantie ist ihr auch egal.
Jetzt komme ich wieder ins Spiel, weil man von mir weiß, ich bin immer gern bereit zu helfen.
Habe heute erst mal das Teil auseinander genommen. Zumindest habe ich die Verkleidungsteile entfernt und Reifen abgebaut...
Okay Benzin läuft aus dem Vergaser, das kann nicht viel sein.
Jetzt mal aber meine Frage. Werden neue Roller nicht mehr mit Fett und Konservierung behandelt?
Quietschen was nach den ganzen Nachbesserungen noch immer da ist, kommt von der Achse Vorderrad welche noch nie Fett gesehen hat.
Man sagte ihr immer die Scheibenbremse quietscht.
Total trocken die Achse.
Ein bisschen Fett und nichts quietscht mehr. Schaut man da nicht bei der Durchsicht?
Da ich auch Vario etc mal angeschaut habe, hab ich festgestellt das jede Schraube entweder zu fest oder zu wenig angezogen war.
Gibt es sowas wie vorgeschriebene Anzugswerte nicht mehr?
Da muss man doch Schrauben verlieren.
Da ich nichts von dem Roller im Netz gefunden habe(Reparaturhandbuch), nehme ich die Werte die ich von einem anderen China Roller habe.
Ach ja, was würdet ihr machen, wenn die Trommelbremse hinten kaum greift? Belag ist noch gut und kein Glas.
Einfach neue Backen rein?
Ach ja noch was, da der Roller viel Flugrost an den Chrome-Teilen hat habe ich da Spray drauf gemacht. Was könnte ich zum Konservierung da verwenden?
Danke schon mal für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Mit einer gut gefetteten Bremsmechanik ist bei der Trommelbremse aber
auch etwas mehr Bremswirkung erzielbar. Auch die Stellung des Bremshebels
zum Bowdenzug hat eine Einfluss auf den Wirkungsgrad 😉
Zusätzlich zum obligatorischen Ausschleifen des Bremsrings in der Trommel,
das Anschleifen der Bremsbeläge und das Ausblasen der Trommel und deren
Ankerplatte :
- Bremsschlüssel (Nocken) ausbauen, die Gleitflächen an der Welle und deren
Durchführung an der Ankerplatte reinigen und mit gutem Mehrzweckfett wieder
einsetzen. Bei asymmetrischem Bremsschlüssel ist die Stellung des Nockens
zu beachten !
- Bremsbowdenzug am Bremspedal/Handbremshebel aushängen und durchölen.
(Mein Favorit dazu ist Ballistol)
- Gelenke des Bremshebels/Bremspedals schmieren.
Die Gleitflächen und Drehpunkte an den Bremsbacken reinigen, mit Kupferpaste
(Bremsenpaste) dünn bestreichen und Bremsbacken mit Rückholfedern
aufsetzen.
- Den Bremshebel auf der Verzahnung so verschrauben, dass bei aufgesetzter
Bremstrommel und Betätigung der Bremse bis zum Bremspunkt der Bremshebel
einen Winkel von ca. 90° zum Bowdenzug bildet (Beste Kraftübertragung)
- Den Nippel am Bowdenzug auch einfetten und am Bremshebel einhängen.
- Bremse so einstellen, dass am Bremspedal möglichst wenig Leerweg verbleibt
bzw. am Handbremshebel die Kraft der Hand optimal eingesetzt werden kann.
- Das Rad muss sich im Ruhezustand der Bremse leicht drehen lassen !
Somit habe ich so manche Trommelbremse wieder zu ihrem ursprünglichen
Zweck verholfen 🙂
Und bedenke:
Neue Bremsbeläge müssen sich auch erst einfahren (anpassen) und das kann
bei Trommelbremsen schon etwas dauern 😠
30 Antworten
@Fashionbike danke für den Hinweis. Habe noch ein paar Eckventiele gehabt, die ich mal nicht verbaut habe.
Jetzt kommt die Besitzerin von Frühjahr bis Winter mit Allwetterreifen immer gut durch die Kurven.
PS: Ich habe noch mal mir vor den Kopf geschlagen... In dem schon mal gewechselten Schlauchlos Reifen, war sogar ein Schlauch verbaut.
Die Bude, die die Reparaturen ausgeführt hat, gehört eigentlich verklagt...
Und die Bude, die den Wegwerfroller gebaut hat nicht?
Nein, denn wir alle haben mit unseren heruntergeschraubten Qualitätsansprüchen und dem Motto "Hauptsache er war billig" zu diesen Problemen beigetragen.
Zitat:
@Multitina schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:48:28 Uhr:
...
Nein, denn wir alle haben mit unseren heruntergeschraubten Qualitätsansprüchen und dem Motto "Hauptsache er war billig" zu diesen Problemen beigetragen.
Nicht wir sondern die Industrie ist da voran gegangen!
Billiger produzieren für mehr Gewinn. Dann ein Markenlogo drauf und der Kunde hält es für Qualität.
Die ersten Kunden haben dann festgestellt, das die "Namenlosen", die weitaus höhere Produktionszahlen aufweisen wie "Marken", bei normalem Gebrauch nicht generell schlechter sind!
95 % kaufen die Dinger nach Farbe und Glanz. Die wollen einfach nur fahren.
Weitere 4 % fahren vielleicht noch mal vor dem Kauf.
Das restliche 1 % sind die Werkstätten und Bastler die versuchen die 99 % irgendwie am Laufen zu halten
Die Kaufentscheidung trifft immer noch der Kunde.
Die Entscheidung, was fahrzeugtechnisch aufs Volk losgelassen wird, trifft die staatliche Einfuhr und Zulassungsbehörde die der Regierung untersteht.
Da die Regierung handlungsunfähig ist und gleichzeitig das Volk unregierbar ist, habe ich da die Hoffnung schon lange aufgegeben . Hier hilft nur noch den Stecker ziehen und auf Werkseinstellung zurücksetzen denn das - ist uns, wie so vieles andere - bereits nicht mehr reparabel, entglitten.
Trotzdem wünsche ich dir viel Spaß mit deinem Roller.
Gruß
Ähnliche Themen
Ja, aber den Spass hat jetzt die (junge?) Frau, weil ihr Roller wieder rollt. Unser TE darf beim nächsten Defekt den Spass haben, um alles wieder herzurichten...
Ich hoffe, dass da noch etwas geht, beim gesunden Menschenverstand im Volk. Und die Regierung irgendwann versteht, dass die Ressourcen der Erde nicht unbegrenzt sind und Metallerze und Erdöl zu schade, um daraus kurzlebige Wegwerfware zu machen...
Die Kundschaft war der eindeutige Auslöser der schiffsladungsweise nach Europa geschwemmten billigen Jacobs-Roller. Die Kopiervorlage für den 4-Takt-Rex-Chinesen, den Kymco Filly, wollte vor über 20 Jahren niemand kaufen. Zu lahm... Wenn dieser Roller nun aber in lausiger Langzeitqualität nachgebaut wird und statt 1700 Euro nur noch 700 Euro kostet, dass ist das mit der dürren Leistung egal, denn er war ja billig.
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 27. Oktober 2020 um 19:56:33 Uhr:
Ja, aber den Spass hat jetzt die (junge?) Frau, weil ihr Roller wieder rollt. Unser TE darf beim nächsten Defekt den Spass haben, um alles wieder herzurichten...
Und da sie nicht versuchen wird den Roller zu Tunen,
wird er bei guter Reparaturarbeit ihr auch lange Freude machen.
Au Au
Ich glaube , da bahnt sich was an !
Gib ihr ein fettes Bussi von der Kommune !
Und teile uns den Hochzeitstermin mit !
Ganz ganz ganz selten, dass bei einem Chinesenroller mal was Gutes rauskommt
Bussi von mir
Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 28. Oktober 2020 um 09:12:44 Uhr:
Au Au
Ich glaube , da bahnt sich was an !
Gib ihr ein fettes Bussi von der Kommune !
Und teile uns den Hochzeitstermin mit !Ganz ganz ganz selten, dass bei einem Chinesenroller mal was Gutes rauskommt
Bussi von mir
Gruß
Muss ich mit dir schimpfen?
Das Foto von der Besitzerin fehlt übrigens auch noch hier.
Ich würde schon sehr gern den Grund sehen, sich all die Arbeit und den Ärger anzutun🙂😎
Zitat:
@Multitina schrieb am 28. Oktober 2020 um 14:59:41 Uhr:
Das Foto von der Besitzerin fehlt übrigens auch noch hier.
Ich würde schon sehr gern den Grund sehen, sich all die Arbeit und den Ärger anzutun🙂😎
So doll kann es nicht sein, sonst hätte er sich nicht im ersten Anlauf soviel Mühe gegeben. 😎
Hey mal ganz langsam. Wild sein war gestern... 😎 Ich alter Kerl hab schon genug mit meinem einem jungen Reh zu tun. 😁
Nicht noch eine das schaff ich nicht mehr. Hobby Schrauben und zwei Frauen, das wird mir zu viel. 😉
@Multitina hätte ich was mit dem Kitz angefangen, hättet ihr mich Wendler nennen müssen 😛