Motorrasseln / Nockenwellenverstellung

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Zusammen,

gestern bemerkte ich bei meinem CLK Cabrio, dass der Motor Geräusche macht, das ich als NAGELN interpretiere. Heute leuchtete dann die Diagnoselampe. Also los zum Fehler auslesen. Ergebnis: Heißfilm Luftmassenmesser und Nockenwellenverstellung mechanischer Fehler.
DB Werkstatt hat für morgen einen Positionsgeber Nockenwelle bestellt ( 144 EUR). Nach Lesen im Forum bin ich mir nicht sicher, ob das nun wirklich die Lösung ist. Stecker hab ich mal vom Magnetschalter abgemacht. Ist leicht verölt. Habe aber nirgendwo gelesen, dass bei dieser Diagnose der Motor rasselt. Was soll ich nu tun ? Mich in gierige DB Hände begeben und mich langsam nach vorn kaufen ????

Schönen Gruß
Stefan

8 Antworten

Stecker vom Nockenwellenversteller abziehen, Motor starten, wenn er dann nicht mehr Rasselt, ist der Nockenwellenversteller hin. (ca. 1000 €)Wenn er immer noch Rasselt weitersuchen.
Google mal: es rasselt der Nockenwellenversteller

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Ibanez


...Mich in gierige DB Hände begeben und mich langsam nach vorn kaufen...

Hübsch ausgedrückt... 😎😁

Zitat:

Original geschrieben von omegabe


Stecker vom Nockenwellenversteller abziehen, Motor starten, wenn er dann nicht mehr Rasselt, ist der Nockenwellenversteller hin. (ca. 1000 €)Wenn er immer noch Rasselt weitersuchen.
Google mal: es rasselt der Nockenwellenversteller

Gruß Michael

Hallo Michael,

schönen Dank für die Info.

Ich hab dem "Master of motors" von DC darauf hingewiesen. Also: Stecker ab. Der Nähmaschinenbeat bleibt.

Diagnose von dem Kerl: Hydrostössel hin. Ohne Anzeichen von Wehmut druckte er mir emotionslos eine Einkaufsliste in die Hand. Nachdem meine ersten Tränen getrocknet waren, konnte ich die Positionen erkennen: 16 Ventilstössel, Magnet Nockenwellenversteller, Versteller Nockenwellenversteller. Gesamtpreis für Material: 722,48 EUR. Da das Material nicht nur auf den Motorblock geschmissen wird, kommt auch noch der Einbau hinzu. Meine technische Begabung bezieht sich leider nur auf den Austausch von Kuliminen und so bin ich auf Hilfe von fachkundigem Personal angewiesen. Also entweder kommt das Klappern von den Stösseln oder vom Nockenwellenversteller. Hilfe, Hilfe. :-(

Schönen Gruß
Stefan

P.S.: Anhand der vielen tollen Beiträgen hier bezgl. der Ölsperre wollte ich klugscheissen und hab DC Man mal auf den verölten Stecker hingewiesen. Statement: Jau, kann man ma machen. (Steht allerdings trotzdem nicht auf der Einkaufsliste) Naja, vielleicht war der ja nicht zuständig für Teile unter 500 EUR.

Bist Du Poet? Bitte mehr von diesen Threads.

Der 208 ist schon ein betagteres Auto. Ich würde mir eine sogenannte "Taxi-Werkstatt" suchen. Also eine freie mit Kompetenz in MB. Wenn man keine kennt, hilft es vielleicht den Fahrer des ältesten Taxis vor dem Bahnhof zu befragen.

Ich habe eine mit einem EX-MB Meister. Gut, seine MB Expertise ist 30 Jahre alt, aber er Repariert noch wirklich und tauscht nicht einfach und schon gar nicht auf Verdacht.
Bei mir sind es übrigens noch die ersten Hydrostößel, bei rund 240tsd km Laufleistung.

PS: Die Teile gibt es bei den "Taxi-Versendern" (Renomierte Zulieferer, die auch die Werkstätten beliefern) auch oft viel billiger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R208


Bist Du Poet? Bitte mehr von diesen Threads.

Der 208 ist schon ein betagteres Auto. Ich würde mir eine sogenannte "Taxi-Werkstatt" suchen. Also eine freie mit Kompetenz in MB. Wenn man keine kennt, hilft es vielleicht den Fahrer des ältesten Taxis vor dem Bahnhof zu befragen.

Ich habe eine mit einem EX-MB Meister. Gut, seine MB Expertise ist 30 Jahre alt, aber er Repariert noch wirklich und tauscht nicht einfach und schon gar nicht auf Verdacht.
Bei mir sind es übrigens noch die ersten Hydrostößel, bei rund 240tsd km Laufleistung.

PS: Die Teile gibt es bei den "Taxi-Versendern" (Renomierte Zulieferer, die auch die Werkstätten beliefern) auch oft viel billiger.

Nene, ich bin kein Poet. Leider. Ist alles nur Galgenhumor. Wenn man die Beiträge in den Foren liest, kann einem eigentlich nur schlecht werden. Was ist das für ein Service , wenn man eine mobile Fachwerkstatt am Bahnhof aufsuchen muss. Aber ein guter Tipp. Vielleicht investiere ich mal 12 EUR für ne Taxifahrt, fahre die Bahnhofstrasse rauf und runter und interviewe den Taxifahrer.

Ich erwarte doch nur gute Leistung für gutes Geld. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich meine Arbeit so erledigen würde, könnte ich mir nur noch einen himmelblauen Opel Kadett leisten. Deshalb gilt mein Dank den fleissigen Forenmitglieder, die mit Rat und Tat unterstützen.

Schönen Gruß
vom Ibanez

P.S.: Achja, Apropos Tat: Wenn Deine Hydrostössel so gut sind, dann gib mir die doch. Ich lass auch ne Taxifahrt springen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Ibanez


...aber er Repariert noch wirklich und tauscht nicht einfach und schon gar nicht auf Verdacht...
...Was ist das für ein Service , wenn man eine mobile Fachwerkstatt am Bahnhof aufsuchen muss...

Ein Eindruck, der sich auch mir in letzter Zeit förmlich aufdrängt. Wenn der Fehlerspeicher sich irrt oder Scheixxe labert, sind die DC-Jungs verraten und verkauft, weil sie den ganzen Krempel genausowenig durchschauen wie der Fahrer und nur das Tauschen gelernt haben.

Auto neulich erst beim DC gehabt. Drei Tage haben sie gebraucht (hatte anständigerweise unterdessen einen kostenlosen Leihwagen). Zuerst hiess es 'Zündungs-Aussetzer'. Spulen getauscht, keine Änderung. Kerzen und Kabel erneuert, dasselbe. Letztlich soll es mit einem Mal der LMM gewesen sein (getauscht auf Ersatzteilgarantie, wurde voriges Jahr bereits erneuert). Fazit: Motor läuft bei Vollgas im obersten Drehbereich immer noch ned ganz sauber. Hab' aber echt keinen Bock darauf, denen den Wagen schon wieder dahin zu stellen... 😠

naja, was soll man machen ? 10 Werkstätten, 10 Meinungen, 10 Teile...

Hilft mir bei meinem Problem leider nicht. Das Lustige ist, dass zunächst nochmal ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Zusätzlich haben sie mir in den Motor ein Additiv ( irgendso ein Stösselfit ) eingeworfen. Damit soll ich ein paar hundert km fahren und dann wieder in die Werkstatt kommen. Ich hab ja Zeit..... Leider der Meister auch :-(
Und der ist sicherlich geduldiger als ich. Ich werde also die Stössel bestellen, einbauen lassen und dann weitersehen. Nach Stöbern im Forum ist es wahrscheinlich der LMM, der ja schon für viele Symtome den Kopp hinhalten musste. Ich könnte natürlich auch den Reifendruck prüfen und hoffen, dass das Rappeln flüchtet. Wird es aber nicht, wie ich befürchte; ist aber eine kostengünstige Alternative. Ein Auto ist halt ein Buch mit sieben Siegeln. Genauso, wie Fachwerkstätten.
Ich wünsch mir meinen Taunus aus Studentenzeiten zurück. Wenn was kaputt war, hab ich den getreten und dann lief er wieder.

Frustrierten Gruß
vom Ibanez

Zitat:

Original geschrieben von Ibanez


...Ich wünsch mir meinen Taunus aus Studentenzeiten zurück. Wenn was kaputt war, hab ich den getreten und dann lief er wieder...

Kommt mir bekannt vor. Hab' dem DC-Kundendienstler schon vorgeschlagen, das ganze Elektronik-Geraffel da vorn rauszureissen und dafür zwei Doppelvergaser und einen Verteiler draufzuschrauben. Dann wüsste ich wenigstens, dass das Ding am nächsten Morgen noch so läuft wie zuvor. Hat mich nur schief grinsend angesehen. Aber das ist so ein junger Kerl...keine Ahnung, ob der überhaupt weiß, was das ist...😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen