Motorräder für Fahrer mit Behinderung

Hi,

ein Bekannter von mir hat seit kurzem ein steifes Bein (linke Seite, kein Kniegelenk mehr) und möchte das Motorradfahren nicht an den Nagel hängen.

Nun ist er auf der Suche nach Möglichkeiten Motorräder umbauen zu lassen oder aber an einem Motorrad mit Automatik oder was es da sonst so an Lösungen gibt.

Wenn jmd. ein paar Internetadressen oder Adressen vor Ort (Niedersachen, Region Braunschweig) hat oder selbst hier ein paar Infos geben kann wäre das super.

mfg

63 Antworten

Zitat:

@motoerwin schrieb am 1. Januar 2017 um 17:23:38 Uhr:


Das kann ich gut verstehen. Man hängt an seinem Bike. Man hat die Hoffnung, daß man doch wieder fahren kann. Vor Jahren sah ich bei unserer Heimkinderausfahrt ein BMW Gespann für einen Rolli-Fahrer umgebaut. Der Rolli war im Seitenwagen verstaut, der Querschnittgelämte Fahrer saß auf der Maschine. Mit dem Mechaniker, der das Gespann gebaut hat, dem Fahrer und dem TÜV Ing. habe ich gesprochen. Es war ein langer dorniger Weg, aber es hat sich gelohnt. Es ist der selbe Ingeneur, der mir auch meine Umbauten genehmigt hat.
Was auch noch interessant ist, ein Freund von mir ist auch Rollstuhlfahrer. Der hat sich eine Gabel mit Vorderrad und Akku gekauft, das er an seinen Rolli schraubt. Damit fährt er auf dem Radweg ca. 40 kmh. Damit fährt er in den Supermarkt zum Einkaufen, oder in die nächste Stadt. Normalerweise dürfen die Zuggeräte nur 10 kmh laufen, aber der gibt Gas. Er will nach noch einem stärkeren sich umsehen.
Bei YouTube kann man Krankenfahrstühle mit kräftigen 2 Taktmotoren bewundern, die jagen an der ganzen Autoschlange vorbei.
Es grüßt

motoerwin

Moin,,

kann man alles machen, wenn man/frau Lebensmüde ist, und noch schneller in die ewigen Jagdgründe will!
Ich fahre ein Handbike, und bin bis max 25km/h unterwegs. Und werde so schon oft nicht gesehen, und könnte am Tag zig Beinaheunfälle haben. Nur meine Erfahrung, und das biken auf der Straße kommen mir da zu Hilfe. Aber wenn ich da mit über 40 km/h rum düse (ohne Versicherungsschutz), und scheiß Bremsen habe, was soll das werden motoerwin???😕

Ich mache das ja auch nicht, ich wollte nur zeigen, was möglich ist. Meine Umbauten an meinen Motorrädern sind alle TÜV abgenommen. Bin über 100.000 km unfallfrei mit meinen Bikes gefahren und habe noch keinen Punpt in Flensburg. Das heißt nicht, daß ich auch mal Gas gebe und zwar an Stellen, wo 100 kmh die Grenze sind. Auf Kurvenreichen Strecken, da kann man die Maschine schön reinlegen.
Da ich schon andere Erkrankungen hatte, ist das Motorradfahren dagegen rel. ungefährlich.

Jeder muß seinen Weg ausloten

Gruß motoerwin

Hallo an alle,ich habe eine Fußhebeschwäche links und hab meine Schaltung auf Handbetrieb umbauen lassen.
Der Spaß hat ca. 1200,- € gekostet,hat sich aber gelohnt.
Ich habe eine R1200 GS
Gruß Hektik

Ich finde das ja total toll. Die Leidenschaft fürs Motorradfahren ist nun mal schwer zu stillen.. 🙂

Ähnliche Themen

Wenn das linke Bein steif ist, kann man entsprechend der Fußraste eine Auflage anfertigen. Die Schaltung wird nach rechts verlegt, der Bremshebel angepaßt. Einen Unfall mit meiner Beinprothese möchte ich mir nicht vorstellen, aber es gibt auch schwere Unfälle mit gesunden Gliedern. Ich fahre aur Nr. SICHER. Das heißt nicht, daß ich nicht zügig unterwegs bin.

Zitat:

@motoerwin schrieb am 18. August 2018 um 14:21:38 Uhr:


Wenn das linke Bein steif ist, kann man entsprechend der Fußraste eine Auflage anfertigen. Die Schaltung wird nach rechts verlegt, der Bremshebel angepaßt. Einen Unfall mit meiner Beinprothese möchte ich mir nicht vorstellen, aber es gibt auch schwere Unfälle mit gesunden Gliedern. Ich fahre aur Nr. SICHER. Das heißt nicht, daß ich nicht zügig unterwegs bin.

Hallo,
ich habe mit Absicht die Schaltung nicht nach rechts verbaut sondern mir eine Tiptronic drangebaut und so kann ich mit dem Daumen hoch und runter schalten. was man auch noch machen kann ist den Seitenständer mit einer vorrichtung versehen um Ihn ohne Fuss auszuklappen.

Das mit der Tip-Tronik oder Quickshifter ist eine angenehme Methode. Wenn ich meine Gänge mit der Fußspitze reinlege, spüre ich genau, bei welcher Drehzahl die Gänge ohne Wiederstand reingehen. Bei einer Schaltung mit einem Hubmagneten, wird der Gang reingedrückt, wenn auch die Schaltklaue nicht genau ins Gangrad paßt. Im Fahrerlager auf der IoM traf ich einen Gespannfahrer, der hatte seine Maschine selbst umgebaut. Mit dem obern Knopf am Lenker schaltet er hoch, mit dem unteren Knopf herunter. Das ist elegant, würde ich empfehlen, wenn es sonst keine Möglichkeiten gäbe. Im Moment schalte ich mit der Fußspitze und bremse mit dem Absatz. Habe aber auch schon andere Varianten ausprobiert.

Hallo hektik64, mich würde interessieren, wie eine Tiptronik genau funktioniert. Gibt es da eine Einbauanleitung und Schaltplan? Ich kannte einen KAWA Fahrer, der hatte auch eine Oberschenkelprothese, der hatte eine Elektronik mit Daumenschaltung montiert. Ich konnte eine Runde mit der Maschine drehen und konnte die Daumenschaltung ausprobieren. Der Preis hat mich abgeschreckt, ich kann mit dem Bein schalten und bremsen. Für Fahrer die sonst keine Möglichkeit haben, würde ich eine Daumenschaltung empfehlen.
Ich würde mich freuen, wenn ich Tiptronik Unterlagen bekommen könnte.
Gruß

motoerwin

Hi,
schalten ist kein Problem für ca. 1200,- € kann man sich eine TipTronic dran bauen und mit dem daumen schalten,wird im Rennsport auch gemacht.
Um anzuhalten kann man sich einen Hebel für den Seitenständer dranbaue lassen was das kostet weiß ich leider nicht.
Grüße
Gerhard

Hallo Gerhard,

das sieht gut aus, ist das ein Elektromotor ? Bisher kenne ich nur die sehr aufwändige hydraulische/pneumatische Variante der Tiptronic. Wo hast du das machen lassen?

Gruß
Daniel

Hallo Daniel,
das ist rein elektrisch und wartungsfrei.
Ich habe mir das in England bei Translogic bestellt,ca. 950,- € je nach wechselkurs.
An meine neue habe ich es selbst hingebaut.
Ein paar Teile im Zubehörhandel für die Montage am Lenker und am Schaltgestänge gekauft,ca. 100,- €.
Das Teil ist ein Powershifter TLS-PSR2.
Bei mir ist der Vorteil das ich einen Schaltassistenten habe und ich dann auch ohne Kupplung schalten kann.Meisten benutze ich aber immer noch die Kupplung und wenn es geht schalte ich mit dem Fuß.Du siehst man hat alle Optionen bei dem Teil.
Gruß
Gerhard

Zitat:

@hektik64 schrieb am 28. August 2018 um 14:38:42 Uhr:


Hallo Daniel,
das ist rein elektrisch und wartungsfrei.
Ich habe mir das in England bei Translogic bestellt,ca. 950,- € je nach wechselkurs.
An meine neue habe ich es selbst hingebaut.
Ein paar Teile im Zubehörhandel für die Montage am Lenker und am Schaltgestänge gekauft,ca. 100,- €.
Das Teil ist ein Powershifter TLS-PSR2.
Bei mir ist der Vorteil das ich einen Schaltassistenten habe und ich dann auch ohne Kupplung schalten kann.Meisten benutze ich aber immer noch die Kupplung und wenn es geht schalte ich mit dem Fuß.Du siehst man hat alle Optionen bei dem Teil.
Gruß
Gerhard

Sauber gemacht, meinen Respekt.
Einen weiteren Vorteil dieser Lösung sehe ich in der einfachen Übertragbarkeit auf ein anderes / neues Mopped. Meine Maschine ist mechanisch auf Rechtsschaltung und Handbremse umgebaut, die kann ich mir höchstens nur noch als Zweitmotorrad oder als Deko ins Wohnzimmer stellen, wenn ich mal Lust auf ein neues Motorrad habe 😉
Vielen Dank für's Teilen!

Gruß
Daniel

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 5. März 2007 um 15:14:55 Uhr:


Also nen Bekannter von mir hat exakt das gleiche Problem.
Der fährt ne olle Showelhead, Rasten soweit vorne das auch nen gestrecktes Bein drauf passt. Handschaltung mit Kupplungsgriff am Hebel (mehr als gewöhnungsbedürftig, nennt sich nicht umsonst "Selbstmörderschaltung"😉, bremsen tut er mit der rechten Hand am Lenker (Hinterrad) und dem gesunden rechten Bein (Vorderrad). Vertauscht hat er die Bremsen weil er ja zum Kupplung ziehen eine Hand vom Lenker nehmen muß und er dabei mit der "wichtigeren" Vorderradbremse besser mit dem Fuß klarkommt. Das ist das aktuelle Ergebnis von ewigen Basteleien, gab auch mal Kupplung und Schaltung am Lenker ähnlich wie bei alten Schaltmofas. Hat aber auch nicht zufriedenstellend funktioniert (weiß garnicht mehr so genau warum), Integralbremssystem, Kupplung am Lenker und Handschaltung usw.
Zur Zeit ist er mit der aktuellen Variante glücklich, bastelt bald bestimmt wieder was neues. Aber diese Variante ist absolut nicht Anfängertauglich und den Eimer kann außer ihm kein Mensch fahren.

Erster, einfachster und meiner Meinung nach bester Versuch war, einfach den Fußbremshebel ersatzlos zu streichen und die hintere Bremse mit Teilen von nem BMW-Integralbremssystems mit an den vorderen Hebel zu hängen - war ihm nur zu simpel, fand er doof 😉

Chrom

Hallo Chrom666,
da ich immer an Umbauten aus technischen Gründen interessiert bin, möchte ich mit deinem Bekannten mit der Shovel Head in Kontakt treten. Ich bin Privatmann und baue meine Maschinen selbst um. Andere Möglichkeiten, helfen meinem Vorstellungsvermögen. Deshalb bin ich stets auf der Suche nach Umbauten. Einem Fahrlehrer, der auch Hehinderte schult, habe ich meine Umbauten zur Verfügung gestellt. Er kann entscheiden, welcher Umbau in Frage kommt. Er läßt seine Umbauten in einer Fachwerkstatt ausführen, es ist auch eine Sache der Gewährleistung. Wenn ein Unfall geschieht, ist die erste Frage der Polizei: Wer hat die Maschine umgebaut und gewartet.
Viele Grüße

motoerwin

Deine Antwort
Ähnliche Themen