Motorradkauf ohne Besichtigung
Moin Forum!
Folgendes Problemchen habe ich zur Zeit.
Ich mache gerade den Motorrad-FS und hab in 2-3 Wochen voraussichtlich den Schein. Jetzt möchte ich auch recht schnell im Anschluss ein Motorrad haben, um direkt Fahrpraxis sammeln zu können.
Nachdem es schon ein Akt war, sich ein passendes Motorrad zu suchen (Grenze erst 2000; dann gemerkt, ABS MUSS; Grenze jetzt bei 3500), konnte ich die Auswahl auf ein paar Modelle einschränken.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Der Markt ist im Bereich "ABS, bis 3500" nicht gerade gut gefüllt. Zudem wohne ich "am Arsch" (kennt wer Höxter? Mind. eine Stunde zur nächsten Autobahn). D.h. mal eben hinfahren und angucken ist nicht so leicht. Wenn ich bei den einschlägigen Seiten, sprich mobile und autoscout, allerdings in ganz Deutschland und nicht nur in 200km Umkreis suche, dann sind ansprechende Fahrzeuge dabei.
Jetzt kam mir der Gedanke, ein Motorrad ohne Besichtigung zu kaufen und liefern zu lassen. Ich würde es nicht von privat kaufen wollen, sondern gezielt bei Händlern gucken.
Hat das schonmal wer gemacht? Und wenn, welche Erfahrungen kamen da zustande?
Probefahrt, um zu merken, ob man aufs Motorrad passt, ist klar, sollte man machen. Das mal außen vor, also angenommen ich weiß, dass die Geometrie mir "passt".
Würde mich echt über Feedback freuen. So als Anfänger 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich halte den Kauf eines Motorrades von einem weit entfernten Hänlder ohnehin für eine nicht so gute Idee. Grund: Man kauft vom Händler, weil man dort eine Garantie bekommt. Eine Garantie ist das aber nicht, sondern eine Gewährleistung. Der Händler haftet dafür, dass die Maschine frei von versteckten Mängeln ist. Geht was kaputt, dann muss es der Händler richten. Soweit die guten News, jetzt die schlechten.
1. Die Gewährleistung gilt bei Händlern für 2 Jahre, darf bei gebrauchten Teilen aber auf 1 Jahr verkürzt werden. In diesem Jahr liegt in den ersten 6 Monaten die Beweislast beim Händler, danach liegt sie bei dir. In der Praxis bedeutet das: Wenn dir nach drei Monaten das ABS verreckt, wird davon ausgegangen, dass dieser Fehler schon bei Kauf des Moppeds vorhanden war. Der Händler muss das Gegenteil beweisen, was er nicht kann, deshalb muss er die Sache reparieren. Passiert dasselbe nach sieben Monaten, musst du beweisen, dass der Fehler bereits beim Kauf da war, das kannst du nicht, also: Dein Problem. Also: In der Praxis hast du nach dem Kauf beim Händler sechs Monate Gewährleistung, nicht mehr.
2. Wenn der Händler eine Gewährleistungsreparatur übernehmen soll, dann musst du das Motorrad zu ihm hinschaffen und anschleßend wieder abholen. Der Transport eines Motorrades über 150 km und zurück kann schnell 200, 300 Euro kosten. Dafür kann man schon allerhand reparieren lassen.
3. Motorräder beim Händler sind vel teurer als von Privat, weil der Händler seine Einnahmen versteuern muss und betiebswirtschaftlich verpflichtet ist, einen Gewinn zu machen. Ein Privatmann muss das nicht. Oft muss einfach die Alte vom Hof, weil die Neue schon da ist etc.
Wenn man also schon erwägt, sich ein Motorrad von weit weg zu kaufen, dann nur mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass man das Mopped dann mitnimmt und nie wieder zurückkehrt. Deswegen wäre es auch sinnvoll, sich bereits vor der Besichtigung eines Motorrades in der Ferne sicher zu sein, dass einem dieses Fabrikat grundsätzlich zusagt. Oder man macht sich eine Urlaubsbeschäftigung draus: Motorrad für eine Woche mieten und dann die interessanten Angebote abklappern. Wenn man "sein" Motorrad gefunden hat, Kaufvertrag klar machen, Anzahlung leisten, Papiere mitnehmen, nach hause fahren, Motorrad auf eigenen Namen anmelden. Dann kann man anschließend mit einem Kumpel, der einen fährt, oder mit der Bahn, wieder zurückkehren, das restliche Geld zahlen, Schild dranschrauben und heimfahren. Allerdings: Wenn man noch keine Motorraderfahrung hat, dann ist eine Jungfernfahrt über 300 km mit einem Motorrad, das man noch nicht kennt, kein Zuckerschlecken. Deshalb viel Zeit einplanen - oder gleich Kumpel mit Auto und Anhänger mitnehmen.
21 Antworten
Hallo flxsens,
Blindkauf ist m.E. eine Lotterie, ich würde davon abraten. Ist noch mehr Glücksache als beim Gebrauchtkauf generell.
Wenn Du Geduld hast und den Markt aufmerksam beobachtest, kommt das Mopped, welches Dir gefällt und preislich passt garantiert irgendwann von selbst. Der ein oder andere KM geht evtl. dabei drauf, (fährst` halt umsonst in der Weltgeschichte umeinander weil halt doch was nicht passt - das ist eben die Krux am Gebrauchtkauf) aber ich habe so bisher immer das ideale Mopped für meine persönlichen Ansprüche gefunden. Hilfreich ist natürlich sich prinzipiell über die eigenen Vorlieben und der Ansprüche an die Nutzung bewusst zu sein. Das alles ist bei Dir ja recht konkret vorhanden, insofern braucht´s halt ein bisserl Geduld. Die Möglichkeiten des Geldbeutels sind i. d. R. eh vorgegeben.
Händlerkauf ist ein wenig risikoärmer als Privatkauf, dafür ist i.d.R eben auch ein wenig mehr finanzieller Einsatz nötig. Dafür hast Du auch ein wenig mehr Sicherheit in Form einer Gewährleistung.
Grüße und viel Glück beim shoppen ;-)
Mike
Der Post vom Tschänz fasst die Sache mit dem Blindkauf perfekt zusammen.
Ergänzen möchte ich nur noch, dass man als Anfänger möglichst noch jemanden dabei haben sollte, der Ahnung von Fahrzeugen hat.
Ein Beispiel: Mit wenig bis keiner praktischen Erfahrung ist es wahnsinnig schwer zu beurteilen, ob ein Geräusch einfach dazugehört ("den Verkäufer hat das ja nie gestört, das Möpp ist immer super gefahren"😉.
Bei Cruisern z.B. gibt es häufig ein lautes "Klack" wenn man den ersten Gang einlegt. Das gehört einfach dazu und ist Teil der Show (ausser bei Honda, die schalten vernünftig). Bei einer SSP wäre so ein lautes Klack fast immer ein Hinweis auf ein Defekt im Bereich Kupplung/Getriebe.
Einige Trockenkupplungen machen Geräusche, die bei Nasskupplungen auch einen massiven Defekt ankündigen würden. Das alles ist aber auch Fahrzeugtypen abhängig und kann alles oder nichts bedeuten. Der Verkäufer wird es in der Regel als harmlos abtun. Auch hier gibt es natürlich ehrliche Menschen.
Falls man keinen Experten zur Hand hat, dann auf keinen Fall als Anfänger irgendetwas Exotisches kaufen, z.B. mit einem lauten Sportauspuff oder italienische Sportler mit rasselnden Trockenkupplungen.
Geräusche sind ein guter Indikator für versteckte Mängel und alles was irgendwie seltsam klingt sollte einen skeptisch machen. Es sei denn man weiss wirklich, dass das so sein muss oder dass man das im konkreten Fall für kleines Geld reparieren kann. Ein Anfänger wird das in der Regel nicht beurteilen können.
Geräusche habe ich hier nur als ein Beispiel genannt, das einem Anfänger zeigen soll, warum eine Probefahrt UND Sachverstand wichtig sind. Es gibt dazu ellenlange Listen mit Tipps zum Gebrauchtkauf mit allem Möglichen, u.a. auch hier im BT.
klick mal hier!
kleine auswahl mit abs im umkreis von 100 km.
in ottbergen gibt es noch diesen
gruss cevico (nah an hx)
Danke dir. Gucke auch immer genau da 🙂
Das Problem sieht man schön aber an deinem ersten Link. Da gibt es in Mengen die cbf 600 und die bandit gsf. Das ist genau der Grund, warum ich gerne von weiter weg kaufen wollen wuerde.
Bei dem in ottbergen weiß ich nicht so recht. Der hat immer so gute Preise, da werde ich skeptisch 🙂 und er hat ne kawa er6n da stehen, die waere interessant. Aber hat n Zusatz "Abs zur Zeit außer Funktion." 🙁
Ähnliche Themen
wie wär es mit dieser?
ein bisschen flexibel musst du schon sein...
wenn es letztendlich nicht passt, kannst du die karre auf gleichem wege wieder verkaufen...
Ich halte den Kauf eines Motorrades von einem weit entfernten Hänlder ohnehin für eine nicht so gute Idee. Grund: Man kauft vom Händler, weil man dort eine Garantie bekommt. Eine Garantie ist das aber nicht, sondern eine Gewährleistung. Der Händler haftet dafür, dass die Maschine frei von versteckten Mängeln ist. Geht was kaputt, dann muss es der Händler richten. Soweit die guten News, jetzt die schlechten.
1. Die Gewährleistung gilt bei Händlern für 2 Jahre, darf bei gebrauchten Teilen aber auf 1 Jahr verkürzt werden. In diesem Jahr liegt in den ersten 6 Monaten die Beweislast beim Händler, danach liegt sie bei dir. In der Praxis bedeutet das: Wenn dir nach drei Monaten das ABS verreckt, wird davon ausgegangen, dass dieser Fehler schon bei Kauf des Moppeds vorhanden war. Der Händler muss das Gegenteil beweisen, was er nicht kann, deshalb muss er die Sache reparieren. Passiert dasselbe nach sieben Monaten, musst du beweisen, dass der Fehler bereits beim Kauf da war, das kannst du nicht, also: Dein Problem. Also: In der Praxis hast du nach dem Kauf beim Händler sechs Monate Gewährleistung, nicht mehr.
2. Wenn der Händler eine Gewährleistungsreparatur übernehmen soll, dann musst du das Motorrad zu ihm hinschaffen und anschleßend wieder abholen. Der Transport eines Motorrades über 150 km und zurück kann schnell 200, 300 Euro kosten. Dafür kann man schon allerhand reparieren lassen.
3. Motorräder beim Händler sind vel teurer als von Privat, weil der Händler seine Einnahmen versteuern muss und betiebswirtschaftlich verpflichtet ist, einen Gewinn zu machen. Ein Privatmann muss das nicht. Oft muss einfach die Alte vom Hof, weil die Neue schon da ist etc.
Wenn man also schon erwägt, sich ein Motorrad von weit weg zu kaufen, dann nur mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass man das Mopped dann mitnimmt und nie wieder zurückkehrt. Deswegen wäre es auch sinnvoll, sich bereits vor der Besichtigung eines Motorrades in der Ferne sicher zu sein, dass einem dieses Fabrikat grundsätzlich zusagt. Oder man macht sich eine Urlaubsbeschäftigung draus: Motorrad für eine Woche mieten und dann die interessanten Angebote abklappern. Wenn man "sein" Motorrad gefunden hat, Kaufvertrag klar machen, Anzahlung leisten, Papiere mitnehmen, nach hause fahren, Motorrad auf eigenen Namen anmelden. Dann kann man anschließend mit einem Kumpel, der einen fährt, oder mit der Bahn, wieder zurückkehren, das restliche Geld zahlen, Schild dranschrauben und heimfahren. Allerdings: Wenn man noch keine Motorraderfahrung hat, dann ist eine Jungfernfahrt über 300 km mit einem Motorrad, das man noch nicht kennt, kein Zuckerschlecken. Deshalb viel Zeit einplanen - oder gleich Kumpel mit Auto und Anhänger mitnehmen.
Bombenbeitrag sampleman. Besten dank dafür. So hab ich es noch nie betrachtet.
Aber du hast vollkommen recht. der Vorteil eines Händlers kann sich bei gewisser Entfernung schnell in rauch auflösen.
Cevico, ich sehe ein, dass ich wohl oder übel Kompromisse eingehen muss. Dein e vorgeschlagene kawa hatte ich auch schon gesehen. Waere ne Überlegung Ich warte einfach mal ab, was der Markt in 2-3 Wochen zu bieten hat. Noch darf ich ja eh nicht fahren 🙂