Motorradführerschein - Frage zum Anfahren
Hallo,
hatte heute 180 Min Moped fahren und es war echt ganz große Klasse. Quer durch die Stadt und über Landstraße wieder zurück. Herrlich! Aaaaber... Bin ich im 1. oder 2. (bei beiden passiert´s) Gang und nehme Gas weg und gebe dann wieder welches, dann gibt´s immer einen fiesen Ruck. Wie verhindere ich das am besten? Das Fahren selbst, Schalten etc. klappt alles super. Nur das genannte Problem geht mir echt auf den Zeiger. Habt ihr Tips für einen Anfänger?
Danke im Vorraus
Lordi
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trauma
Bin gerade zufällig auf den Thread gestoßen mir ging es gestern genauso, erste Motorradfahrstunde (80 Minuten) auch eine Honda, aber eine CBR 600. Wie lief es bei dir, hattest du mittlerweile deine Prüfung und wie geht es dir mit dem ruckeln?Ich muss sagen, ich hätte mir nie gedacht solche derartigen Probleme zu haben, ich hab es in der Zeit nicht geschafft das Gas vernünftig zu bewegen auch beim schalten zwischen 1. und 2. Gang hatte ich richtige Probleme. Aber das schlimmste ist, dass ich immer wieder versehentlich den Gashahn gedreht habe, wodurch ich einmal fast zum Sturz gekommen wäre, aber durch etwas Glück in der Panik dann irgendwie doch die Kupplung gezogen habe...
Das kann ja was werden, ich hoffe ich habe es in den nächsten Stunden raus, es wäre eine Horrorvorstellung im Stadtverkehr zu fahren oder auf Landstraßen einzufahren und sich immer noch so stark auf das Spiel von Gas und Kupplung zu konzentrieren.
Hallo Trauma,
das ruppige Verhalten hat sich mit der Zeit gelegt. Ich habe immer versucht auch etwas mit der Kupplung zu arbeiten und die Gashand wird mit der Zeit auch feinfühliger und präziser. Am Ende meiner Fahrstunden bin ich ganz normal Motorrad gefahren. Wie hier jemand schon schrieb solltest du die Maschine ruhig etwas höhertourig laufen lassen, dann wird es einfacher.
Mitlerweile bin ich auf eine Burgman 650 umgestiegen. Bin eben schon immer ein Rollerfahrer (wobei das nicht mehr wirklich als Roller durchgeht) gewesen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Lass das Ding höher drehen, auch wenns anfangs etwas Überwindung kostet.Das Mopped kann vermutlich bis über 13000 drehen, wenn du da mit 3000 rumeierst, fährst du sie ständig untertourig und das ihr das ned gefällt versucht sie dir mitzuteilen durch ruppige Gasannahme usw. ab 4500 besser 5000 fängt sich das an zu bessern, zwischen 6000 und 7000 fühlt sie sich wohl. Das oben raus brauchst jetzt noch nicht 😉
Und ja, das Baby braucht auch etwas mehr Gas zum Anfahren als ein Auto. Einfach etwas damit rumspielen, das wird schon 🙂
Ok, das ist ein guter Ratschlag, dass werde ich auf jeden Fall probieren. So verkrampft wie ich Kupplung und Gas bedient habe, hatte ich noch zwei Tage danach einen Muskelkater im Unterarm.
Zitat:
Original geschrieben von lordi1977
das ruppige Verhalten hat sich mit der Zeit gelegt. Ich habe immer versucht auch etwas mit der Kupplung zu arbeiten und die Gashand wird mit der Zeit auch feinfühliger und präziser. Am Ende meiner Fahrstunden bin ich ganz normal Motorrad gefahren. Wie hier jemand schon schrieb solltest du die Maschine ruhig etwas höhertourig laufen lassen, dann wird es einfacher.Mitlerweile bin ich auf eine Burgman 650 umgestiegen. Bin eben schon immer ein Rollerfahrer (wobei das nicht mehr wirklich als Roller durchgeht) gewesen. :-)
Dann bin ich ja beruhigt und hoffe mal das beste, weil wenn das nicht besser wird, weil wenn ich mich in der praktischen Prüfung dann noch derart auf Gas und Kupplung und Schalten konzentrieren muss, dann wird das ein reines Glücksspiel genau wie damals beim Autoführerschein :-D
Das mit dem mehr Gas geben werde ich morgen Abend bei der nächsten Fahrstunde probieren.
Noch zwei Fragen an alle, die auch etwas später Motorradfahren gelernt haben, für die das alles nicht so selbstverständlich ist :-D
1. Die CBR 600 hat soweit ich weiß 48 PS, wäre es also für einen blutigen Anfänger wesentlich einfacher fahren zu lernen, wenn es eine Maschine mit nur 20 oder 30 PS wäre richtig oder?
2. Was sind den so Richtwerte für normales fahren oder zum fahren für einen Anfänger z.B.: bis 25 Km/h im 1. Gang, bis 40 Km/h im 2. Gang?
Ich habe es nach Gefühl gemacht. Lass dir Zeit und setz dich nicht unter Druck. Versuch an den einzelnen Fahrstunden Spaß zu haben. Das mit dem Schalten gibt sich von selbst.
Ich hab beim Anfahren immer den Zeige-und Mittelfinger der rechten Hand an der Bremse. Dadurch pack ich den Gasgriff nicht voll und kann das Gas besser dosieren. Wenn ich die ganze Hand am Gas hab, ruckelt nix - da machts dann "Wumm" und ich bin schneller und lauter losgefahren als ich wollte. 😁
Ähnliche Themen
ok, was mich noch so irritiert ist, dass wenn man nach dem losfahren in den 2. Gang schaltet man ja vom Gas geht (ich versuche das so gefühlvoll wie möglich) dann rollt man ohne Gas und man sehr stark an Geschwindigkeit verliert bzw. man richtig gebremst wird, obwohl ja die Kupplung gezogen ist.... naja, dass ist wohl auch Gewöhnungssache.
Ich bereue es gerade sehr, dass ich als Jugendlicher nie Roller oder 125er gefahren bin :-)
Fährst du ne CBR 600 F??
Dann erster bis ca. 20 rum wenns gemütlich ist, 2. min. 50 eher 80 oder wenns bressiert rauf bis 120 oder wie weit er geht, hab da noch nie drauf geachtet und weiß auch ned wie es bei ner gedrosselten ist. 3. und 4. decken eigentlich den kompletten Bereich für die Landstraße ab aber da kriegst vom Fahrlehrer vermutlich eins auf den Deckel. 5. und 6. nur zum Cruisen oder auf der Autobahn.
Zitat:
Noch zwei Fragen an alle, die auch etwas später Motorradfahren gelernt haben, für die das alles nicht so selbstverständlich ist :-D
1. Die CBR 600 hat soweit ich weiß 48 PS, wäre es also für einen blutigen Anfänger wesentlich einfacher fahren zu lernen, wenn es eine Maschine mit nur 20 oder 30 PS wäre richtig oder?
2. Was sind den so Richtwerte für normales fahren oder zum fahren für einen Anfänger z.B.: bis 25 Km/h im 1. Gang, bis 40 Km/h im 2. Gang?
Hallo Trauma,
Zu deiner ersten Frage:
die CB / CBR 500 er Reihe hat 48 PS. Die sind extra für den A2 Führerschein entwickelt worden. Daher kamen die auch jetzt erst im Frühjahr raus. Das heißt es ist alles für diese Führerscheinklasse ausgelegt und nicht "Kastriert"! Nun zu meinen Erfahrungen. Ich habe nach 30 Jahren ohne Mopped wieder mit der CBR 250 R angefangen, die hat 26 PS. Um sich wieder an das Fahren zu gewöhnen war die nicht schlecht. Aber ich bin jetzt auf die CBR 500 R umgestiegen. Und ich bereue es nicht. Die läuft wesentlich ruhiger und hat auch etwas mehr Reserve. Bei meinem Fahrstiehl nutze ich eh nicht die ganze Leistung. Und vom Händling ist sie mit der Kleinen gleich auf. Die 30 Kg mehr merkt man nicht aber die Mehrleistung. Und was mich verwundert hat, ist das der Verbrauch gleich ist. Es hat sich so bei 3,3L eingependelt. Ich habe jetzt kürzlich die CB 1100 gefahren, aber ich bin bei meiner Kleinen geblieben.
Zu deiner Zweiten Frage:
das kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt viel verschiedene Motorräder und die sind noch unterschiedlich ausgelegt. Was das eine Mopped klaglos mitmacht mag das andere gar nicht. Unterschied z.B. Chopper oder SSP. Ich weis nicht wie du Dose fährst. Wie macht du es da? Nach Tacho oder nach Drehzahlmesser. Wahrscheinlich nicht. Einfach nach Gehör und Gefühl, beim Moppet ist es nicht anders. Man muß das halt eben alles für sich selbst herausfinden und lernen.
Gruß MIFIA4
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Fährst du ne CBR 600 F??Dann erster bis ca. 20 rum wenns gemütlich ist, 2. min. 50 eher 80 oder wenns bressiert rauf bis 120 oder wie weit er geht, hab da noch nie drauf geachtet und weiß auch ned wie es bei ner gedrosselten ist. 3. und 4. decken eigentlich den kompletten Bereich für die Landstraße ab aber da kriegst vom Fahrlehrer vermutlich eins auf den Deckel. 5. und 6. nur zum Cruisen oder auf der Autobahn.
Ich dachte es sei eine CBR 600, welcher Buchstabe dann noch kommt weiß ich nicht, sie hat jedenfalls vorne keine Scheibe allerdings ist es wohl wahrscheinlich eine CBR 500 wenn ich mir die Bilder so ansehe und das von MiFiA4 lese.
Also bis jetzt hat der Fahrlehrer nicht gemeckert, wenn ich nur in den ersten 4 oder 5 Gängen auf der Landstraße gefahren bin, ich bin es vom Autofahren gewöhnt niedertourig zu fahren, allerdings habe ich beim Motorrad keine Ahnung mehr im wievielten Gang ich bin, wenn ich abbiegen soll, aber das kommt wahrscheinlich mit der Übung.
Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
Zu deiner ersten Frage:die CB / CBR 500 er Reihe hat 48 PS. Die sind extra für den A2 Führerschein entwickelt worden. Daher kamen die auch jetzt erst im Frühjahr raus. Das heißt es ist alles für diese Führerscheinklasse ausgelegt und nicht "Kastriert"! Nun zu meinen Erfahrungen. Ich habe nach 30 Jahren ohne Mopped wieder mit der CBR 250 R angefangen, die hat 26 PS. Um sich wieder an das Fahren zu gewöhnen war die nicht schlecht. Aber ich bin jetzt auf die CBR 500 R umgestiegen. Und ich bereue es nicht. Die läuft wesentlich ruhiger und hat auch etwas mehr Reserve. Bei meinem Fahrstiehl nutze ich eh nicht die ganze Leistung. Und vom Händling ist sie mit der Kleinen gleich auf. Die 30 Kg mehr merkt man nicht aber die Mehrleistung. Und was mich verwundert hat, ist das der Verbrauch gleich ist. Es hat sich so bei 3,3L eingependelt. Ich habe jetzt kürzlich die CB 1100 gefahren, aber ich bin bei meiner Kleinen geblieben.
Zu deiner Zweiten Frage:
das kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt viel verschiedene Motorräder und die sind noch unterschiedlich ausgelegt. Was das eine Mopped klaglos mitmacht mag das andere gar nicht. Unterschied z.B. Chopper oder SSP. Ich weis nicht wie du Dose fährst. Wie macht du es da? Nach Tacho oder nach Drehzahlmesser. Wahrscheinlich nicht. Einfach nach Gehör und Gefühl, beim Moppet ist es nicht anders. Man muß das halt eben alles für sich selbst herausfinden und lernen.
Gruß MIFIA4
Ja denke ich mir auch, dass es mit der Zeit sogar für mich spürbar wird, aber mein größtes Problem, so sehe ich das ist, dass unruhige fahren. Ich schaffe es so gut wie nie mit konstantem Gas also ruhig/gleichmäßig zu fahren, was noch schlimmer ist, ist das ruckhafte kuppeln und schon beim "vom Gas gehen" kurz vor dem schalten wippt die ganze Maschine :-/
Dadurch wird das ganze anfahren bei einer Abbiegung zum Erdbeben auf der Maschine, eigentlich dass wo ich dachte, dass als einziges nach so vielen Jahren Autofahren beim Motorradfahren halbwegs klappen müsste, da habe ich mich echt total getäuscht.
Dann vergiß alles was ich gesagt habe, komplett anderes Motorrad 😉
Und du meinst auch keine CBR 500, da auch die ne Vollverkleidung hat, du meinst vermutlich ne CBF
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Dann vergiß alles was ich gesagt habe, komplett anderes Motorrad 😉Und du meinst auch keine CBR 500, da auch die ne Vollverkleidung hat, du meinst vermutlich ne CBF
Es kann in dem Fall die CB 500 F oder X sein. Die sind aber von der Technik baugleich. Unterscheiden sich nur in der Optik.
Echt peinlich, dass ich das nicht weiß, aber nach genügen Bilder anschauen schauen auf der Honda-Seite ist es wohl eine CB500F
Hier sieht man den Vergleich:
http://world.honda.com/CBR500R-CB500F-CB500X/image/bnr/bnrL_CBR500R-CB500F-CB500X.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Trauma
Echt peinlich, dass ich das nicht weiß, aber nach genügen Bilder anschauen schauen auf der Honda-Seite ist es wohl eine CB500FHier sieht man den Vergleich:
http://world.honda.com/CBR500R-CB500F-CB500X/image/bnr/bnrL_CBR500R-CB500F-CB500X.jpg
Also dann haben wir ja schon eine gemeinsame Basis. Also meine ist die Linke auf dem Bild, deine die du jetzt fährst ist die in der Mitte. Die sind vom Motor und von der Technik vollkommen gleich, nur die Optik ist anders.
Nun zu deiner eigentlichen Frage:
Das Moppet ist wirklich, meiner Erfahrung nach, ein wirklich gutmütiges Teil.
Zum Anfahren, wenn sie kalt ist läuft sie so ungefähr mit 1100 UPM und wenn sie Warm ist so um die 1000 UPM. Wenn du jetzt anfährst, dann schaue mal auf den Drehzahlmesser. Bei so 1500 UPM die Kupplung langsam kommen lassen und die fährt ganz sanft an. Dürfte also kein Problem sein.
Das mit den Lastwechseln also Gas und vom Gas hatte ich anfänglich auch Probleme, aber das ist eine reine Übungssache. Je feinfühliger die Gashand um so besser. Je höher der Gang um so weniger Probleme. D.h. je höher der Gang und die Geschwindigkeit um so weniger ist das zu bemerken. Der Vorteil ist, du kannst das Moppet nur durch Schalten bei normalem Betrieb bremsen ohne übermäßig die normale Bremse zu nutzen. Nennt sich Motorbremse.
Nun zu deinem Problem mit dem Schalten.
Ist dir schon einmal aufgefallen, das du den Kupplungshebel beim Schalten nicht ganz durchziehen mußt? Und wann greift die Kupplung (siehe oben) eigentlich ?
Wenn du dir das klar machst, dann ziehe die Kupplung nur etwas über den Punkt, Gang rein und es flutscht.
Also jetzt los und üben.😉
MIFIA4
Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
Das Moppet ist wirklich, meiner Erfahrung nach, ein wirklich gutmütiges Teil.Zum Anfahren, wenn sie kalt ist läuft sie so ungefähr mit 1100 UPM und wenn sie Warm ist so um die 1000 UPM. Wenn du jetzt anfährst, dann schaue mal auf den Drehzahlmesser. Bei so 1500 UPM die Kupplung langsam kommen lassen und die fährt ganz sanft an. Dürfte also kein Problem sein.
Das mit den Lastwechseln also Gas und vom Gas hatte ich anfänglich auch Probleme, aber das ist eine reine Übungssache. Je feinfühliger die Gashand um so besser. Je höher der Gang um so weniger Probleme. D.h. je höher der Gang und die Geschwindigkeit um so weniger ist das zu bemerken. Der Vorteil ist, du kannst das Moppet nur durch Schalten bei normalem Betrieb bremsen ohne übermäßig die normale Bremse zu nutzen. Nennt sich Motorbremse.
Ok, das klingt ja interssant, ich habe es bisher immer so gemacht, die Kupplung etwas kommen lassen und dann nachdem sich das Moped bewegt, etwas nach Gefühl Gas dazu geben, was dann dank meiner ungeübten Gashand zu einem ruckhaften Anfahren wird.
Das mit der Motorbremse klappt super, ich muss echt sehr selten bremsen und schaffe alle Ortstafeln und die meisten Abbiegungen ohne die Handbremse.
Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
Nun zu deinem Problem mit dem Schalten.Ist dir schon einmal aufgefallen, das du den Kupplungshebel beim Schalten nicht ganz durchziehen mußt? Und wann greift die Kupplung (siehe oben) eigentlich ?
Wenn du dir das klar machst, dann ziehe die Kupplung nur etwas über den Punkt, Gang rein und es flutscht.
Ich habe irgendwie das Gefühl du erklärst das wesentlich besser als mein Fahrlerer, deshalb nochmal die Frage, wie machst du es an der Ampel mit dem losfahren? 1. Gang, Kupplung gezogen und dann 1500upm mit dem Gas und dann erst die Kupplung langsam kommen lassen?
Weil das ist nämlich an jedern roten Ampel eine Zitterparty, ich versuche etwas Kupplung zu geben, gleichzeitig etwas Gas und dann komm ich mir vor wie ein Känguru, dass um die Kurve springt... und wundere mich danach immer, wieso ich jetzt nicht umgefallen bin und ich das Motorrad nicht abgewürgt habe.
Also an der Ampel ist es doch einfach, Kupplung ziehen und Gang rein. Wenn du dir dann unsicher bist leicht Gas geben und dann Losfahren. Das wichtigste ist aber wie bei der Dose den optimalen Schleifpunkt der Kupplung raus zu finden. In deinem Fall das Losfahren und das Schalten, ist eigentlich genauso wie bei der Dose. Du mußt nur die Bedienung der Kupplung vom Linken Fuß auf die linke Hand umsetzen ( Die Birne zählt).
Späteres verrate ich jetzt nicht.🙄😉
Kanns nur wiederholen, dass ich finde das n Mopped zum "normalen" Anfahren deutlich mehr Drehzahl wie n Auto braucht.
Beim Auto Kupplung langsam kommen lassen und minimal Drehzahl reichen da um nicht zum Verkehrshindernis zu werden. Beim Mopped müßte ich entweder richtig lange schleifen lassen oder halt mal n Tacken mehr Gas.
Und ganz ehrlich, so oft wie mir das Mopped anfangs abgestorben ist, ist mir ein Auto noch nie.