Motorradbekleidung
Hallo!
Ich bin gerade dabei mich schlau zumachen welche Motorradbekleidung ich mir zulege.
Also ich war in München bereits bei BMW. Da hat mich die 3Phasen kombination sehr angesprochen. Bei BMW scheint mir alles sehr durchdacht und gut ausgestattet. Dann war ich noch bei Dainese und hab mich da beraten lassen.
Bei denen sieht mir alles nicht sooo praktisch aus. Dafür sind die jacken die ich mir angesehen habe mit einer GoreTEX membran ausgestattet. Und zudem sehen sie wesentlich besser aus.
Um nochmal einzugrenzen für was ich das ganze brauche: ich habe eine Kawasaki Z750B (tourer), macht spite ca 170, und ich bin kein allwetterfahrer, also wenns pisst setzt ich mich in meinen golf. Nochdazu würde ich gerne auch hier im herbst fahren und im sommer in italien/Sardinien. Und für 2 Kombis reicht das liebe geld nun mal leider nicht. Also eigentlich brauch ich die eierlegende Wollmilchsau.
jetzt hab ich ir gedacht dass ich lieber nochmal den rat gerfahrener Moppedfahrer einhole bevor ich so viel geld verbuttere.
Grüsse,
Roman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bollo16v
..... Ich habe selbst auch Ausrüstung in diversen Größen, ebenso wie reichlich Bekannte die über Motorradbekleidung verfügen. Aber leider nicht in so ner kleinen Größe.
Naja, es geht doch um eine Probefahrt oder ?
Habe auch schon jemanden mitgenommen, ich Größe 56, Sozia Größe 38. Ok, war ein wenig groß, aber es geht ja auch nicht zu einer Modeschau, oder?
Nur wichtig: Der Helm muß richtig passen !!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradbekleidung mieten/leihen?' überführt.]
56 Antworten
Also: Wenn du längere Touren planst, dann sollte sie perfekt sitzen. Wenns am Anfang ein bisschen kneift, vor allem in den Kniekehlen, dann lieber nach was anderem Umschaun.
Hi!
Gibts Hersteller oder zumindest Produktlinien die grundsätzlich nicht verkehrt sind? also von den sicherheitseirichtungen. Protektoren, Abriebfestigkeit und Funktionnalität die empfehlenswert sind?
Auf was muss man den bei Schuhen aufpassen.
Hab keine erfahrungen ob man als Tourenfahrer eher so hartschalen oder so mischteile nimmt. Sind die Hartschalenschuhe sehr hinderlich bei längerem gehen?
Grüsse
Roman
Hallo Roman,
zuallererst muß die Kluft gut sitzen.
Ich fahre Leder und Textil (von BMW und Dainese), wobei die Lederkluft einfach besser sitzt und weniger flattert. Trotz Goretex trage ich bei Regen eine einfache zweiteilige Regenhaut, da es wesentlich angenehmer ist, nach einer Regenfahrt immer noch eine trockene Leder- oder Textilhaut zu haben, ferner entfällt das Trocknen. Vorteil der zweiteiligen Haut: schnelles Anziehen, bessere Paßform als beim Overall, leichteres Verstauen, bei nasser Strasse dient nur die Hose als Spritzschutz.
Meine Tourenstiefel sind von BMW, nach Jahren noch 100% wasserdicht und haben eine Superpaßform. Bei Winterwetter und Matsch tragen ich diese als normales Schuhwerk - die Treter sind leider etwas teuer, für die Qualität aber insgesamt doch preiswert.
Mein Vorschlag: Als Grundkluft eine Lederausstattung, für die heißen Sommertage eine luftige Textilkleidung, die nicht wasserdicht und winterfest sein muß.
Preise: BMW hat Festpreise, aber immer wieder Sonderangebote, besonders die Ausstellungsstücke nach Messen. Dainese ist beim ehemaligen Spätzünder (nennt sich nun "motorrad 24" oder so ähnlich) in Unterföhring (von MUC Richtung Ismaning links an der Hauptstrasse) mit >20% verhandelbar. Am Frankfurter Ring probieren und in U-Föhring bestellen!
Bezogen auf Qualität und Funktionalität kann man bei BMW und Dainese nichts verkehrt machen, leider preislich auch an der oberen Grenze. Nur wesentlich preiswerter sind andere Hersteller bei vergleichbarer Qualität auch nicht.
Viele Grüsse von MUC nach PAF
Axel
Hallo!
Danke für die wertvollen tipps 🙂
Also wenn die Tourenstiefel von BMW so bequem sind dass man damit so rumlaufen kann, scheinen sie ja nicht verkehrt zu sein.
Das mit der Zweiteiligen Regenhaut ist ein guter Tipp. Beim 3Phasen Anzug von BMW wäre eine 2Teilige Regenhaut dabei.
Zwcks BMW preisen: ich hab einen BMWler an der angel der auch so um die 20% bekommt.
Wenn ich das richtig verstanden habe dann Benutzt du die Lederkombi für die kalte jahreszeit? Ziehst du dann noch ordentlich was drunter an oder halten die Lederkobis gut dicht?
Aber für 2 Monturen reicht bei mir leider das geld nicht...jaja die armen Studenten mit teueren hobbys. Ich denk mir nur dass ich mit einer Textilkleidung mit herausnehmbarem futter für den anfang besser beraten bin als nur mit einer Lederkombi. Was ich gehört habe kann es aber keine Textilkombi mit einer Lerderkompi in Puncto Sicherheit aufnehmen.
Also bisher bin ich soweit dass ich auf jedenfall mit dem Motorrad zum Anprobieren fahren werde.
Grüsse ausm Münchner Umland 🙂
Roman
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Lederkluft (Jacke = Dainese, Hose = BMW) sitzt super und von -5°C bis +25°C gibt es keine Probleme. Nur bei einem längeren Stau in praller Mittagssonne oder wie im letzten Supersommer bei >30°C läuft das Wasser aus dem Ärmel, hier ist Textil eindeutig erfrischender.
Leider gibt es keine Wollmilchsaubikerkluft, aber zum Touren in hiesigen Gegenden incl. Alpen ist Leder meiner Meinung nach nicht zu schlagen, also die Nr. 1.
zu den Stiefeln:
was sich von selbst verstehen sollte:
-hoher schaft
-knöchelschutz (sehr sehr sehr wichtig!)
-verstärkter bereich vorne auf der schuhkoppe zwecks schalten
-rutschfeste sohle (auf nassem belag muss der schuh halten!)
was zu empfehlen ist:
-achte darauf das das verschlussmaterial, seien es schnallen , das diese nicht aufspringen bzw brechen, oder reisverschlusse diese nicht beim ersten versehentlichen knicken nicht mehr schliessen und auf loch gehen, oder bei klettverschluss dieser auch nach häufigem auf und machen nicht in der haltekraft nachläst.
-desweiteren sollte der schuh wenn möglich aus leder sein, das material taugt bei allen witterungen sei es regen, schnee, praller sonne, oder bei einflüssen wie öl, salz . mit ausreichender pflege erhaelst du lederstiefel über jahre!
was ich empfehlen kann sind daytona stiefel, die haben für jeden etwas im angebot, desweiteren hast du eine 10 jährige garantie auf die stiefel, sollte nur irgendwas kaputt gehen, einschicken und du bekommst es ausgetauscht.
desweiteren sind die stiefel selbst beim laufen nicht stören.
-->
Daytona Website
in die stiefel solltest du natuerlich feine socken anziehen ohne große nähte. es gibt menschen da scheuern die nähte blasen.
zur Bekleidung selber:
leder kann ich nur sehr empfehlen. Jedoch auch Textil kombis sind besonders im sommer von vorteil das muss jeder selber entscheiden, solche netscheidungen haengen vom typ mensch ab, transpiration, wohlbefinden etc spielen dabei ne rolle.
wie oben schon genannt sollte die kleidung zum touren keineswegs kneifen, scheuern oder zwicken, das gibt böse blasen. desweiteren sollten auch die Protektoren gut eingearbeitet sein damit sie nciht drücken.
wenn du leder kaufst, achte darauf es ein klein wenig kleiner zu kaufen da sich leder weitet, und sonst haengt das zeug und schaut zB bei der hose aus als haettest du reingeschissen. das tuts eh schon kaufst du die kombi zu groß dann nooch mehr.
dainese ist bei motorradbekleidung das absolute non plus ultra. ich denke das daytona genauso eine membran verwendet nur wird diese anders heisen, im grunde sind die membranen aber nur vom namen verschieden.
zur BMW kleidung muss ich sagen, schau dich mal um ob du diese kleidung nciht wo anders auch findet, meist steht nur bmw drauf, der hersteller ist meist ein adnerer, bmw schlaegt dafür jedoch saftig drauf.
unter lederkleidung solltest du dir am besten noch unterwäsche kaufen, trägerunterhemd bzw ein unterhemd in form eines tshirts nur aus reiner baumwolle usw. das saugt den schweiss sehr gut auf und du stinkst nicht wie n tier.
als kleine randbemerkung von UVEX gibts eine Four Season Textil Jacke. Bei dieser hast du 8 reisverschluesse, 2 vorne auf brusthöh, 2 hinten und 2 unter den achseln und 2 an den armen. damit sorgst du im sommer für genuegen luftzufuhr ohne das sich die jacke aufbläht. desweiteren kannst du das thermoinnenfutter seperat herausnehmen als auch die regenmembrane seperat herausnehmen, diese membrane kannst du in eine im rücken von aussen zugängliche tasche stopfen und hast sie immer dabei. die membrane kann gesondern auch als regenjacke getragen werden, genauso wie das thermofutter. oder du machst membrane und futter zusammen und haste ne warme wasserdichte jacke die du anziehen kannst wenn du mal nicht die motorradjacke mitnehmen willst.
ich hab die jacke selber zuhause und muss sagen SUPER!
zu den handschuhen:
ich empfehle handschuheAlpinestars handschuhe oder Racer.at handschuhe. beides sehr gut verarbeitet aber nicht gerade billig.
zu allem ist jedoch zu sagen, setzt dich egal was du ausprobierst immer damit aufs motorrad und fahr mal kurz die straße rauf und runter und teste ob zB bei den handschuhen in der handfläche sich das material aufwölbt das kann unheimlich nerven.
desweiteren muss die kleidung aufm motorrad passen nciht im stehen und sitzen. im laden.
hoffe dir geholfen zu haben
grüße
Klamotten
@ Schwalbenpilot
Also,ich trage eine Kobination aus Leder und Textil ! Die Hose ist aus Leder und die Jacke aus Wetterfestem Textiel. Naja,sie hält ungefähr 30Min Dauerregen aus ! (Kommt mit dem Alter)
Die Jacke hat rausnehmbares Innenfutter aus Thermostoff. Angenehm für Winter und Sommer !
Winterzeit ist auch die Zeit (oder Herbst) , wo man die langen Unterhosen auspacken kann ! Wenn du dir eine aus Schafswolle kaufst, brauchst du keine Winterhose. Leder,Schafswolle eine klasse Kombination !
Für den Regen,eine Regenhose für drüberziehen.
Schuhe sollten sorgfälltig ausgesucht werden !!!
Festen Halt und die Knöchell schützen !
Am besten auch aus Leder und dann gut einfetten. Das macht sie sehr Wetterfest gegen Kälte und Nässe !
Den wichtigsten Tip den ich dir geben kann:
Klamotten sind dein einzigster Schutz gegen Verletzungen !!!
Suche Sie sehr sorgfälltig aus und versuch nicht zu viel zu sparen. Laß dich von vielen beraten und dann such für dich das richtige Mittelmaß ! :-)
Ales gute auf der Straße MFG Chrissi
naja ich meine schafswolle muss es nicht unbedingt sein,
am besten ist da immernoch funktionsunterwäsche.
ich persönlich trage lange unterhemden und lange unterhosen aus baumwolle unter meiner kombie das haelt gut warm.
micha
Ganz wichtig und immer etwas zu kurz gekommen:
Die Motorradkluft sollte regelmäßig (!!!!) min. 2x/Jahr gehegt und gepflegt werden: Leder reinigen und gut einfetten, Textil mit Imprägnierspray behandeln. Hierdurch bleibt die Wasserdichtigkeit erhalten, das Leder bricht nicht schon nach 2-3 Jahren (besonders bei den Stiefeln bricht das Leder an dem Übergang Leder zur Gummisohle).
Hallo einen ganz wichtigen Tip kann ichr Dir geben:
Kauf Dir einen sogenannten "Schildkrötenpanzer" einen Rücken schutz, der Dir besonders die Wirbelsäule schützt. Mich hat er dieses Jahr vor der Querschnittslähmung bewahrt.
Lt. Krankenhauspersonal, wäre mir ohne diesen Panzer die Wirbelsäule gebrochen, mit diesen Panzer hatte ich "nur" eine schwere Prellung der Wirbelsäule.
Grüße
D-MAN
@ roman: nichts geht ueber leder. (verzeichnt mir liebe tourer) goretex zeug mag zwar wasser & winddicht sein, aber die abriebsfestigkeit ist das letzte (zu leder) da du ja eh net bei scheisswetter faehrst, kannst auf die goodies von textilklamotten locker verzichten. also mach deinem namen alle ehre & geh zum claus nach winterbach & lass dir ne kombi naehen (www.schawbenleder.de). kostet zwar n sack voll, aber dir wird spaetestens wenns dich auf die schnauze haut oder wenn de deine kombi schon n paar gute jahre hast, auffallen das es sich ausgezahlt hat mal tiefer in die tasche zu greifen...
finger weg von vanucci & konsorten
naja naja so darf man das jetzt wirklich nicht sagen.
selber nähen lassen ist schon sehr übertrieben.
ich zB hab mir zu meiner KTM gleich ne KTM-Kombi gekauft.
Ne touring Kombi.
Ich hab das gemacht was man eigentlich nicht machen sollte, aber dennoch war es kein fehler.
ich hab mir die kombi zu klein gekauft. da ich schon seit längerem ledersachen trage, damals noch dock martens stiefel zum weggehen und in die schule, springerstiefel hatte ich auch mal (nein ich bin kein rechter, mit hat das nur mal gefallen, kA warum) und auch lederhandschuhe, und besonders bei den stiefeln hab ich gemerkt das sich das leder sehr stark weitet nach einiger zeit.
daher hab ich mir meine neuesten handschuhe (racer.at) n bischen kleiner gekauft, und siehe da, am anfang zwicken sie zwar n bischen, aaaber nach 1-2 wochen dauereinsatz sitzen die dinger wie eine zweite haut. das hab ich mit der kombi auch gemacht und da isses nicht viel anders!
aber was ich eigentlich sagen wollte ist, auch dainese kombis, bzw herstellerspezifische kombis taugen gut, du musst dich nur darin wohlfühlen. probier eine kombi an und guck ob sie perfekt sitzt, und dann entscheide ob du es so wie ich machn willst ne nummer kleiner usw.
aber selberschneidern finde ich da echt übertrieben. da legst du n satten batzen geld auf den tresen.
micha
Zitat:
Original geschrieben von lc4
selber nähen lassen ist schon sehr übertrieben.
aber selberschneidern finde ich da echt übertrieben. da legst du n satten batzen geld auf den tresen.
Wieso selberschneidern?
Hier war von maßschneidern (lassen) die Rede.
Ich halte es nicht für übertrieben. Wenn man bedenkt, welche Summen für das Motorrad über den Tresen gehen, sollten einem die paar Euros zusätzlich für das eigene Wohlbefinden und die Sicherheit nicht zu schade sein.
Ich geb jetzt hier nur mal was wieder was ich die Tage gelesen habe(Q: Enduro-Online Magazin)
Supermoto-Lederkombis von der Stange zwischen ca. 800 und 900 € und die Maßgeschneiderte Lederkombi lag bei 1.100 €.
Ich weiß nicht, ob man nicht doch vielleicht die 200-300€ ausgeben sollte.
Ciao