Motorrad Vollkasko - Frage
Grüßt Euch,
mal eine Frage, da ich mich in solchen Dingen nicht wirklich auskenne. Im Moment spare ich auf eine NigelNagelNeumaschine, die ich auch entsprechend versichern möchte wenn es denn soweit ist. Haftpflicht und Teilkasko sind mir schon klar, habe ich bisher auch...nun möchte ich aber gerne nach Angeboten für Vollkasko suchen, was m.E. nach bei einem neuen Moped die ersten 2 Jahre evtl. auch angebracht ist. Bisher hatte ich bei meinen Fahrzeugen, egal ob Auto oder Moped noch NIE eine Vollkasko daher null Ahnung ob ich bei den Beitragsberechnungen mit dem höchsten Satz kalkulieren muss, oder aber ob Haftpflicht / Teilkasko mit VK zusammenhängen 😕 und ich demenstprechend viel weiter unten einsteige und logischerweise ja auch Geld sparen kann.
Wäre echt Klasse wenn jemand etwas Licht ins Dunkel bringen würde bzw. paar Tricks auf Lager hat.
15 Antworten
Frag vorher mal bei Deiner Versicherung, was das Mopped, was Du im Auge hast, VK kostet. Meist hält man den dann angebotenen Preis erst für einen Scherz und dann nimmt man Teilkasko. 2000€/Jahr ist jetzt nicht ungewöhnlich.
Zitat:
Original geschrieben von sargeron
daher null Ahnung ob ich bei den Beitragsberechnungen mit dem höchsten Satz kalkulieren muss, oder aber ob Haftpflicht / Teilkasko mit VK zusammenhängen 😕 und ich demenstprechend viel weiter unten einsteige und logischerweise ja auch Geld sparen kann.
In der Regel wird es so gehandhabt, dass wenn noch nie eine VK bestanden hat, dann steigt man mit der SFK der Haftpflicht ein.
Ansonsten gibt es keine "Tricks". Einfach die Raten berechnen lassen und unter Berücksichtigung der Selbstbeteiligung abwägen. Nur wenn die Maschine (Teil-)Finanziert ist, sollte man die VK m.E. immer dazu nehmen.
Wenn die SFK entsprechend günstig ist, gibt es schon mal Konstellationen wo die VK genauso teuer oder sogar günstiger ist als eine Teilkasko (weil Teilkasko fix ist und nicht nach SFK rabattiert).
Meine bisherige Versicherung bietet im Allgemeinen überhaupt keine VK an, also würde auch mit dem Neuerwerb dann die Versicherung wechseln. Das der Preisrahmen bei eher xxxx als xxx steht ist mir schon klar als ich mit der GSR mal bissl rumgerechnet habe. Bei dem zukünftigen Moped würde es sich entweder um eine Triumph Tiger 800 XC oder KTM 690 DUKE handeln. Die Triumph habe ich schon gefahren und wäre eine Vernunftentscheidung Richtung Sozius, die 690 Duke eine Herzentscheidung von mir, wobei ich dann die GSR zum Touren behalten würde, was biher auch super klappte, auch wenn sich sicher nicht das ideale Tourenmoped für 2 Personen ist. DIe KTM werde ich übernächste Woche mal ausgiebig testen, warte nur noch auf Terminbestätigung. Vieleicht kann mir auch jemand hier nochwas zu dieser sagen vorher was interessant wäre zu wissen.
Nur habe ich eben wenig Lust, gleich welches Modell...das ich meine Ausgaben eingeschränkt habe, mir den Anschaffungspreis etc. zusammenspare und dann sie mir vor lauter Aufregung nach 10 Kilometer Schrott ist weil ich Trottel irgendeinen Fehler gemacht habe oder Murphys Gesetz für Ungemach sorgt.
Müsste dann sowieso die Beiträge der VK 3 monatlich zahlen oder monatlich, kann mir ja auch nicht eben so 2000-3000 als Beitrag aus Ärmel schütteln zu dem Kaufpreis.
Wieso solltest du die Maschine nach 10 Kilometern in ihre Einzelteile zerlegen?
Ähnliche Themen
Ach...ich will das sicher nicht, nur kann ich nicht in Zukunft schauen. Passiert einem doch manchmal, stolz wie Bolle Neuerwerb getätigt...egal welcher Art und "peng" Handy, Laptop, Kristallglas etc. zerschellt am Boden wegen einer unbedachten Bewegung.
Ich ziehe dieses scheinbar magisch an :-) Finanzieren kommt für mich nicht in Frage beim Moped, wird nebenbei bissl gespart und paar Extra Dienste geschoben und so komme ich auch an das Ziel.
Na dann hoffe lieber mal Du bist nie im KH bei mir (Tollpatsch) in Behandlung und ich zerfledere Dir beim Blutabnehmen die Gefäße...oder verwechsel die Medikamente...hehe. Spaß beiseite...fühle mich persönlich einfach wohler wenn ich eine VK zu einem Neufahrzeug habe, gerade beim Motorrad und stehe sicher nicht alleine so da, daher meine Fragen. Wenn dem aber so ist das ich die Haftpflichtprozente hernehmen kann bei ersten Mal VK dann ist mir das sehr genehm, da sinkt der Betrag enorm.
Freu dich nicht zu früh. Wie hier im Thread schon anklang liegen die Vollkaskoprämien für Motorräder oft jenseits von Gut und Böse.
Es gibt bei der VK-Berechnung halt ein paar Dinge, an denen man drehen kann: Erstens die Einstufung in eine Schadensfreiheitsklasse, dort besteht zum Teil ein gewisser Spielraum, den Versicherungsagenten ausnutzen können, um dich zum Neukunden zu machen. Ob du mit 100 oder 85% einsteigst, das ist dann schon ein ordentlicher Unterschied. Zweitens bieten die Versicherer unterschiedliche Selbstbeteiligungen an. Wenn es dir nicht darum geht, der Versicherung jedes zerbrochene Blinkerglas in Rechnung zu stellen, sondern eher den eigenen Verlust im Fall eines Totalschadens abzumildern, dann kannst du zum Teil mit der höchsten Selbstbeteiligung allerhand sparen.
Außerdem kannst/solltest du bei einer teuren Versicherung tatsächlich über ein Saisonkennzeichen nachdenken. Meine 1100er kostet mich mit Steuer, HP und TK im Jahr 180 Euro, das sind 15 Euro pro Monat. Wenn ich die im Winter vier Monate stillege, dann spare ich 60 Euro, muss mir dafür extra einen Stellplatz suchen und kann im Frühjahr nicht irgendwelche spontanen Frühlingsausbrüche mitnehmen. Wenn aber die Versicherung 800 Euro pro Jahr kostet, dann spare ich mit einem 10/04-Schild schon mal 250 Euro pro Jahr, das ist dann schon eine andere Hausnummer.
Also ich habe meine Motorrad als Neufahrzeug nur Teilkasko versichert und die ersten 25tkm nicht in alle Einzelteile zerlegt. 😁
Gibt doch diverse Vergleichsportale ala check24, wo man sich Beiträge berechnen lassen kann, um einen Anhaltspunkt zu haben.
Setzt natürlich vorraus, dass man einen Fahrzeugtyp im Auge hat.
Generell ist die VK, wie bereits angeklungen, sehr teuer. In meinem Fall bei um die 40 % seinerzeit wärens immer noch über 2000 Euro im Jahr gewesen. Da muss man schon genau abwägen. Andererseits kann man sich natürlich auch gegen alles versichern, wenn man nicht weiss, wohin mit der Marie. 😁
Als ich meine (gebrauchte) SV versichert habe, habe ich mich rein aus Neugierde nach dem Preis für VK erkundigt.
Es lief darauf hinaus, daß ich nach rund vier Jahren den Kaufpreis nochmals in die VK gesteckt hätte.
Haftpflicht und Teilkasko haben mich (obwohl 120 oder 125 % und Ganzjahresbeitrag) gut 100 Euro im ersten Jahr gekostet.
Offenbar rechnen die Versicherungen damit, daß derjenige, welcher VK möchte, sie auch in Anspruch nimmt.
Also ich war auch am überlegen nachdem ich mir das erste mal ein neuwertiges Mopped gekauft habe. Habe bei der Versicherung angefragt und der Betrag von 28,39 Euro im Monat war´s mir einfach Wert. Ich hab meine F800 nun erst einmal Vollkasko versichert. Ich habe in meinen ganzen Motorradfahrenden Jahren zwar noch nie etwas gehabt, aber bei soviel Geld wollte ich einfach auf Nummer Sicher gehen.
andreasb
Ist doch wie sonst auch im Leben bei den Versicherungen: Man bezahlt für den dümmsten Fall und nicht das alles glattgeht. Ansonsten hätte ja jeder Vollkasko für 3,56 Euro im Monat - und würde dann kurz vor dem Kundendienst in der Leitplanke/Hauswand/dem Garagentor des Nachbarn parken - falls letztgenanntes auch mal wieder auf Kosten anderer repariert werden sollte. 🙂
Rechne es durch, wäge es ab - und kauf dann evtl. doch lieber etwas Gebrauchtes.
Neufahrzeuge sind schön, begehrenswert aber unvernünftig. So zumindest meine Meinung.
Vollkasko hatte ich zwar auch bei meinem 16 Jahre alten VW-Bus - aber nur weil die quasi »geschenkt« war. 330 Euro für das ganze Jahr, da nimmt man die VK gerne mit. Bei Audi kommt das nicht in Frage. Der wäre dann ja nach 2-3 Jahren in der Versicherung so teuer wie er mich gebraucht gekostet hat. 😁
Grüße, Martin