Motorrad mit neuem TÜV-Lenkkopflager rastet,obwohl neu sein soll!

hey leute,
folgendes,habe gestern eine kawasaki gpz 500s gekauft,mit neuem tüv,also erster bericht war im juni,da durchgefallen wegen lenkkopflager und dann wurde das laut besitzer beseitigt und kam in der nachuntersuchung im juli ohne mängel durch.trotzdem ist mir heute aufgefallen das das lager rastet...wie kann das sein?
was kann ich tun?kann ich den verkäufer iwie haftbar machen oder was vom preis zurückfordern?die rechnung von der werkstatt habe ich nicht,habe auf den tüv bericht vertraut...naiv von mir,im nachhinein...
mfg

Beste Antwort im Thema

Ich will mit keinem streiten. Soll jeder schreiben was er will. Ich mach mir eben erst mal Gedanken um die technischen Vorgänge. Wie dieser thread sehr deutlich zeigt, ist nicht jedemann klar, wie so eine Steuerkopflagerung aufgebaut ist. Ich will Dir helfen, deshalb habe ich auch Deine postings angeschaut und festgestellt, dass Du ein Motorrad-Neuling bist, denn eigentlich habe ich mich vom aktiven Tun in diesem Forum aus bestimmten Gründen verabschiedet.

Am oberen und unteren Ende sitzen Lagerschalen, auf denen das Kugellager läuft, die sogenannten "bearing races" quasi die "Rennbahn" für die Kugeln. Rost und Dreck machen Kugeln eckig und diese Polygone schleifen dann die Lagerschale aus. Das Lager ist hin. Wenn man dann noch weiß, was für Lägerle Kawasaki da reinbaut...🙄
Deshalb tauscht man vernünftigerweise Rollen- gegen Kegelrollenlager.

Was Du mit dem Verkäufer oder mit dieser Werkstatt machst, ist Deine oder seine Sache. Juristische Ausflüge in Sachen Schadenersatz, Minderung, Besserung etc... führen immer zum Zwist.

Was zu tun ist, ist auch klar. Wenn ein Lager stramm geht, muss man es lockern. Wenn es hakt, muss man nachschauen. Im Idealfall haben die beim Zusammenbau irgendwelchen Dreck reinfallen lassen, oder eine fettige Kugel auf den Boden (da reicht ein größeres Sandkorn, ) und dann hakts.

Lenker ab, Gabelbrücke ab, Kontermutter lösen, Halteschraube aufmachen (Vorderrad unterlegen, sonst saust das runter) Kappe abnehmen und das obere Lager inspizieren.
Das dauert 10 Minuten. Höchstens.

Schauen, obs neu und sauber ist, Kappe wieder drauf, Mutter und Kontermutter drauf. "handwarm" anziehen und prüfen. Hakt es immer noch, muss man die Frage nach dem unteren Lager stellen. (Bevor man Gabelbrücke und Lenker wieder dran schraubt.

Bremssättel ab
Vorderrad ausbauen
Untere Gabelklemmen lösen und die Gabel komplett nach unten rausziehen.
Nun die Haltemutter oben lösen und die untere Gabelbrücke nebst Rohr vorsichtig (sonst fallen die Kugeln runter) rausziehen. Lager prüfen (s.o.)
Zusammenbauen.

Ich hätte ein Reparaturhandbuch für das Motorrad. Clymer, englisch. Über 270 Seiten. Auch ein deutsches Bucheli, ist aber nicht so gut.

32 weitere Antworten
32 Antworten

mmpf...

371 km für mich und ich war erst Freitag ganz in der Nähe. Passe.

Aber einen Aufruf hätt' ich da:

Kann dem TE mal jemand ein Buch^^ zukommen lassen, bitte?

Ich will mit keinem streiten. Soll jeder schreiben was er will. Ich mach mir eben erst mal Gedanken um die technischen Vorgänge. Wie dieser thread sehr deutlich zeigt, ist nicht jedemann klar, wie so eine Steuerkopflagerung aufgebaut ist. Ich will Dir helfen, deshalb habe ich auch Deine postings angeschaut und festgestellt, dass Du ein Motorrad-Neuling bist, denn eigentlich habe ich mich vom aktiven Tun in diesem Forum aus bestimmten Gründen verabschiedet.

Am oberen und unteren Ende sitzen Lagerschalen, auf denen das Kugellager läuft, die sogenannten "bearing races" quasi die "Rennbahn" für die Kugeln. Rost und Dreck machen Kugeln eckig und diese Polygone schleifen dann die Lagerschale aus. Das Lager ist hin. Wenn man dann noch weiß, was für Lägerle Kawasaki da reinbaut...🙄
Deshalb tauscht man vernünftigerweise Rollen- gegen Kegelrollenlager.

Was Du mit dem Verkäufer oder mit dieser Werkstatt machst, ist Deine oder seine Sache. Juristische Ausflüge in Sachen Schadenersatz, Minderung, Besserung etc... führen immer zum Zwist.

Was zu tun ist, ist auch klar. Wenn ein Lager stramm geht, muss man es lockern. Wenn es hakt, muss man nachschauen. Im Idealfall haben die beim Zusammenbau irgendwelchen Dreck reinfallen lassen, oder eine fettige Kugel auf den Boden (da reicht ein größeres Sandkorn, ) und dann hakts.

Lenker ab, Gabelbrücke ab, Kontermutter lösen, Halteschraube aufmachen (Vorderrad unterlegen, sonst saust das runter) Kappe abnehmen und das obere Lager inspizieren.
Das dauert 10 Minuten. Höchstens.

Schauen, obs neu und sauber ist, Kappe wieder drauf, Mutter und Kontermutter drauf. "handwarm" anziehen und prüfen. Hakt es immer noch, muss man die Frage nach dem unteren Lager stellen. (Bevor man Gabelbrücke und Lenker wieder dran schraubt.

Bremssättel ab
Vorderrad ausbauen
Untere Gabelklemmen lösen und die Gabel komplett nach unten rausziehen.
Nun die Haltemutter oben lösen und die untere Gabelbrücke nebst Rohr vorsichtig (sonst fallen die Kugeln runter) rausziehen. Lager prüfen (s.o.)
Zusammenbauen.

Ich hätte ein Reparaturhandbuch für das Motorrad. Clymer, englisch. Über 270 Seiten. Auch ein deutsches Bucheli, ist aber nicht so gut.

... und bei der Gelegenheit einen kritischen Blick auf die Lagerschalen werfen. Wenn die im Eimer sind kannst Du auch 100 LKL einbauen und verbraten...

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


... und bei der Gelegenheit einen kritischen Blick auf die Lagerschalen werfen. Wenn die im Eimer sind kannst Du auch 100 LKL einbauen und verbraten...

Also wenn ich Steuerlager tausche, dann immer komplett als Satz und zwar oben und unten, dann ist Ruhe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andreasb


...
Also wenn ich Steuerlager tausche, dann immer komplett als Satz und zwar oben und unten, dann ist Ruhe.

Ist ja gut, wenn manche wissen, wie man es richtig macht. Aber ich bin sicher, soweit hat sich das jetzt auch zu unserem jungen Freund durchgesprochen. Zumal wir noch garnicht wissen, was tatsächlich los ist. 🙄

Sind beide Lager getauscht worden? Und am Ende zu fest zugezogen? Sind die Lager fehlerhaft eingebaut? Dreckig eingebaut? Und nochmal würde mich die Messmethode hier interessieren. Ein rastender Lenker kann auch andere Ursachen haben. Dann kann er beide Lager tauschen wie er will, das Rasten bleibt. 😉

Lieber TE aus Iserlohn, sag uns doch bitte mal, wie Du das Rasten feststellst.

Zitat:

Original geschrieben von andreasb



Also wenn ich Steuerlager tausche, dann immer komplett als Satz und zwar oben und unten, dann ist Ruhe.

Du schon. Ich auch. Aber der Vorbesitzer vielleicht nicht, wenn er die Kiste eh verkaufen wollte.

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


... und bei der Gelegenheit einen kritischen Blick auf die Lagerschalen werfen. Wenn die im Eimer sind kannst Du auch 100 LKL einbauen und verbraten...

sag nicht dass du nur die lager tauschst?? ist doch wohl selbstredend dass die schalen im selben zuge getauscht werden...?

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo



Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


... und bei der Gelegenheit einen kritischen Blick auf die Lagerschalen werfen. Wenn die im Eimer sind kannst Du auch 100 LKL einbauen und verbraten...
sag nicht dass du nur die lager tauschst?? ist doch wohl selbstredend dass die schalen im selben zuge getauscht werden...?

Seufz... Harleyfahrer.🙄

Es erscheint sinnvoll, zu erklären, aus was ein Lager besteht.

Da meine schriftlichen Erläuterungen anscheinend unverständlich sind, noch ein (abschließendes) Bild des Steuerkopfes einer GPZ 500 S. In der Zeit, die ich hier schon verbracht habe, hätte ich die Lager bereits beide getauscht.🙁

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von PreEvo

Seufz... Harleyfahrer.🙄

was für ein unnötiger scheiss-kommentar, du pappnase. meine 4 bikes sind von 3 verschiedenen herstellern......neben amerika sind auch europa und asien vertreten.....also räum mal deine vorurteilskiste auf...

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Seufz... Harleyfahrer.🙄

was für ein unnötiger scheiss-kommentar, du pappnase. meine 4 bikes sind von 3 verschiedenen herstellern......neben amerika sind auch europa und asien vertreten.....also räum mal deine vorurteilskiste auf...

ääääää- ich glaub der meint mich😁. Und nachdem ich im MT mal was gelesen habe, wo einer fragte wo bei seinem Motorrad die Zündkerzen sind, halte ich es auch für durchaus möglich daß manche Leute ihre Lager ohne Schale tauschen. Es soll ja auch Newcomer geben, die das vielleicht noch nicht so wissen.

Ich gehe auch davon aus, dass softtail88 weiß wie ein Lager aussieht und daher dieser Belehrung von PreEvo nicht bedurfte. Und zur Klärung, wie die Lagerung dieses speziellen Motorrades aussieht, habe ich ein Bild aus dem Handbuch der GPZ 500 eingefügt. Der Harley-Seufzer war nur so zu verstehen, dass die Fahrer teurer und hochwertiger Motorräder mit solch profanen Lägerle wie die einer 500er Kawa eher nichts am Hut haben und alles andere als abwertend. Softtail weiß das auch.
Zudem weiß softtail-88, dass ich mich mit 4 Motorrädern nicht zufrieden gebe. Neben drei großen Kawasakis und einer Honda NX 650 stehen Italiener und Deutsche Bikes.
Eine Harley fehlr noch, aber ich bin ständig auf der Suche nach einer geeigneten Umbaubasis für ein Bobberprojekt und da steht Eisen aus Milkwaukee ganz oben auf meiner Einkaufsliste.

Die mich kennen, wissen um meine Fexibilität, heute eine BMW, morgen eine KTM 640 LC4, dann eine 900er Ducati und danach eine Suzuki Katana 650 von 1982. Darunter Unfälle und Motorschäden, die wir selbst reparieren. Wenn einer keinerlei Vorureile gegenüber den verschiedensten Bikes hat, bin ich das.

Besuch mal meine website www.moppedsammler.de bevor Du Dich wie ein Proll mit dicker Hose präsentierst, und mich beleidigst. Weder ist mein freundliches Zwinkern zu den Harleyfahrern, die ich sehr schätze und die auch zu mir kommen, wenn der Bock nicht richtig läuft, denn ich kann auch US-Eisen... ein "Scheiß-Kommentar noch bin ich eine "Pappnase". Aber Du bist ein offensichtlich unflätiger Mensch, insofern entsprichst Du keinesfalls meinem Bild der Harley-Piloten, aber Du bedienst deren Klischee und pflegst Dein Prolo-Image.

Ich habe ein schönes Zitat von Dir entdeckt, stammt aus einem anderen thread, scheint aber super zu Deinem Naturell zu passen:

"dir ist aber schon klar, dass es asozialen krachmachern wie mir, total und völlig wurscht ist was du tolerierst oder nicht?"

Bravo.

Ist doch einfach. Wenn das Lenkkopflager auf einer Bahn läuft die voller Schlaglöcher ist, gehts ihm nicht besser als Eurer Wirbelsäule.
Ne winzige Delle reicht da schon.

@Sammler.. deine Erklärung zum "zu festen LKL" und Schlangenlinien habe ich einen Freund mit seinem Fahrrad testen lassen. Stimmt - es eiert mit ihm. Mal sehen, wann er es merkt.

Jepp. Man kann die intuitiven, feinen Lenkerkorrekturen nicht mehr vornehmen und versucht es dann durch Gewichtsverlagerung. Das sieht dann so aus.
Vernünftige Lenkungslager sind so überlebenswichtig wie die Bremsen.

Nochmal die klare Ansage an die Harley-Fahrer, weil mich die beleidigende Frontalattacke von diesem Prä-Evo schon etwas überrascht hat 😠 (sich aber wieder erklärt, wenn man seine anderen Beiträge verfolgt, der kann nur so... 😛 ) : Ich habe keinerlei Vorurteile gegen Harleys, geschweige denn ihre Fahrer.
Und ich stehe für den ebenso mit dem Schraubenschlüssel bereit, wenn er ein Vergaserproblem an seiner Fat Bob hat, wie mit Chemie um den Tank von volvosilkes 50 ccm - Mokick wieder ein wenig aufzupäppeln.
So ein Milwaukee-Eisen (oben ist mir ein "k" reingerutscht, nicht das mir da auch noch jemand böse Absichten unterstellt) 🙁 wäre auch was für des sammlers Sammlung. Da ich aber nicht mit den Scheinebündels wedeln kann, sondern mir jedes Stück aus einem mehr oder weniger Schrotthaufen hart erarbeiten muss, und diese Bikes nicht zu den Billigheimern zählen, hats noch nicht geklappt.

Die aktuelle Baustelle ist eine Honda NX 650, bei der sich ein eingeschrumpfter Ventilsitzring verabschiedet und bei der Gelegenheit noch die Zylinderlaufbahn mitgenommen hat. Das ist auch eine Aufgabe. Und irgendwann kommt eine HD. Völlig vorurteilsfrei. 😁

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


...
Die aktuelle Baustelle ist eine Honda NX 650, bei der sich ein eingeschrumpfter Ventilsitzring verabschiedet und bei der Gelegenheit noch die Zylinderlaufbahn mitgenommen hat. Das ist auch eine Aufgabe. Und irgendwann kommt eine HD. Völlig vorurteilsfrei. 😁

Wie kam denn der Ventilsitzring über den Ventilteller, um die Zylinderlaufbahn in Mitleidenschaft zu ziehen? Oder hat's den zerbröselt, nachdem der Kolben beim aufstehenden Ventil angeklopft hat?

Lass ich doch nicht von solchen Kommentaren wie PreEvo durcheinander bringen. Da stehst du drüber.
Vielleicht hat er sich bei Pre verschrieben (prä) und evo steht für Evolution. ;-) Sorry, musste sein. Dem Krach-Zitat zufolge könnte es auch sein.

Jetzt bin ich schon lange hier und habe deine Seite noch nicht entdeckt. Schwerer Fehler. Danke für den Link. Habe gleich reingeschaut und weiß jetzt, was ich spätestens morgen lesen muss.

Zum LKL: wer nur die Kugel wechselt, oder nur oben oder nur unten, hat wohl den Urknall nicht gehört. Ein Wechseln der Kugeln ist definitiv gar kein Lenkkopflagerwechsel. Vielleicht ist das beim TE auch nur zu stramm eingestellt?
Dass der TÜV ein defektes LKL nicht merkt, ist eigentlich normal. Bei meiner jetzigen XX wurde es bei 4 x Untersuchung überhaupt noch nie kontrolliert (die letzte jetzt im Mai). Und bei meinem ersten Moped vor Jahrzehnten war es mal so kaputt, dass ich beim Fahren fast die ganze Fahrbahnbreite gebraucht habe. Hätte schon früher wechseln sollen, ich weiß. Bin aber so zum TÜV. Hinten runterdrücken, er hat am V-Rad gewackelt. Das Klacken hat man noch in Bagdad gehört. "Ist o. k.", war der Kommentar. Die neuen Lager lagen schon zuhause. Komplette Lager.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Eine Harley fehlt noch, aber ich bin ständig auf der Suche nach einer geeigneten Umbaubasis für ein Bobberprojekt und da steht Eisen aus Milkwaukee ganz oben auf meiner Einkaufsliste.

Mit Deinen technischen Fähigkeiten würd ich ne Ironhead-Sportster nehmen. Meine Bekannte fährt so ein Teil, und glaub mir, das hat richtig Dampf und knallt um die Kurven daß es mir als Bigtwinfahrer Angst und Bange wurde. Du kriegst abgenudelte Ironheads für 3 bis 4000 Euro; zumindest die mit Rechtsschaltung. Und an die gewöhnt man sich nach den ersten 100 km. Für einen Bobber ist das m.E. die besten Basis.

Ansonsten hat glaub inzwischen auch der letzte begriffen wie man ein LKL wechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen