MOTORRAD-KOFFERANHÄNGER NEU KAUFEN: ABMESSUNGEN? WEITERE TIPPS?
Hallo zusammen,
Ich möchte mir einen neuen PKW-Anhänger kaufen.
Kofferaufbau.
Tieflader.
Wird zu 95% dazu benutzt werden, EIN einzelnes Motorrad (KTM Superduke 2019) zu transportieren.
Zugfahrzeug v.a. Audi A6 aktuell.
Welche Tipps in Sachen Innenmaße gebt Ihr mir?
Innenlänge Minimum?
Innenhöhe: reichen 150cm aus? Die nächste „Kategorie“ ist wohl 180cm, wenn meine Recherchen stimmen.
Außerdem bekomme ich wohl noch einen ungebremsten Hänger (was es eigentlich sein soll) in 150 Innenhöhe, aber keinen in 180.
Weitere Ratschläge: sehr gerne! Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 7. Januar 2019 um 15:13:11 Uhr:
Links zu irgend einem Kleinanzeigenportal sind in Foren eher kontraproduktiv, da diese meist nach kurzer Zeit nicht mehr zielführend sein werden! Dadurch kann anderen Usern, die diese Thread später mal zu Hilfe nehmen möchten, nicht mehr wirklich geholfen werden!
Naja, das ist nun mal im Internet, alle Links altern schnell. Das ist natürlich auch jedem klar, extra Hinweis dazu ... naja ...
Jeder Fragesteller freut sich doch über einen aktuellen Link zu einem aktuellen Angebot. Man kann nicht immer alles sehen und finden.
24 Antworten
Hallo,
ein Sportcaravan ist auf den ersten Blick ideal.
In der Praxis aber fast völlig unbrauchbar.
Ein Motorrad verliert immer (auch mit Einspritzung) minimal Sprit bzw. Benzindämpfe.
Mopped ausladen und dann darin pennen können nur die Härtesten.
Ich habe fünf Roller, drei Mofas unbd drei Motorräder in meinem Renault Master transportiert und weil der bei offenem Seitenfenster Luft aus dem Laderaum ansaugt, wird man im Sommer ramdösig...
Und dann der typische Fall:
Ne letzte Runde kurz vor der Nach Hausefahrt. Und wider Erwarten ein kurzer Gewitterguss.
Dann räum Mal die dröppelnde Karre in den schicken SportWohni.
Die große, aber für Moppeds enge Tür, das oft nicht lösbare Gewichtsvertreilen für die richtige Stützlast für 100km/h, die Enge beim Verstauenm, das ständige Ein- und Ausbauen der Führungsschiene, das Wüten, wenn die Karre doch gekippt ist und der Lenker noch Mal frische Luft schnappt...
Es gibt da ein paar halbwegs praktikable Lösungen, die aber deutlich im 5 Stelligen Bereich liegen.
Grüße
Thorsten
Keine Sorge Thorsten.
Habe 15 Jahre Motocross im Lizenzbereich hinter mir, anfänglich im selbst umgebauten Sprinter.
Glaub mir-ich kann einschätzen was geht und was nicht.
Zitat:
@thoritz schrieb am 10. Januar 2019 um 19:19:38 Uhr:
Hallo,ein Sportcaravan ist auf den ersten Blick ideal.
In der Praxis aber fast völlig unbrauchbar.Ein Motorrad verliert immer (auch mit Einspritzung) minimal Sprit bzw. Benzindämpfe.
Mopped ausladen und dann darin pennen können nur die Härtesten.
Ich habe fünf Roller, drei Mofas unbd drei Motorräder in meinem Renault Master transportiert und weil der bei offenem Seitenfenster Luft aus dem Laderaum ansaugt, wird man im Sommer ramdösig...Und dann der typische Fall:
Ne letzte Runde kurz vor der Nach Hausefahrt. Und wider Erwarten ein kurzer Gewitterguss.
Dann räum Mal die dröppelnde Karre in den schicken SportWohni.
Die große, aber für Moppeds enge Tür, das oft nicht lösbare Gewichtsvertreilen für die richtige Stützlast für 100km/h, die Enge beim Verstauenm, das ständige Ein- und Ausbauen der Führungsschiene, das Wüten, wenn die Karre doch gekippt ist und der Lenker noch Mal frische Luft schnappt...Es gibt da ein paar halbwegs praktikable Lösungen, die aber deutlich im 5 Stelligen Bereich liegen.
Grüße
Thorsten
es gibt von den Sportcaravans inzwischen welche, die eine abgeschlossene Garage mit Platz für 2 Maschinen haben und wo man vorne mit bis zu 4Personen leben kann - es kostet eben seinen Preis - ob selber bauen da drunter bleibt? Ich denke mal wenn man nur Materialpreis rechnet - eventuell. Der Gross Sportcaravan Hersteller wird seine Kinderkrankheiten ausgebadet haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nordjoe schrieb am 11. Januar 2019 um 13:07:57 Uhr:
Zitat:
@thoritz schrieb am 10. Januar 2019 um 19:19:38 Uhr:
Hallo,ein Sportcaravan ist auf den ersten Blick ideal.
In der Praxis aber fast völlig unbrauchbar.Ein Motorrad verliert immer (auch mit Einspritzung) minimal Sprit bzw. Benzindämpfe.
Mopped ausladen und dann darin pennen können nur die Härtesten.
Ich habe fünf Roller, drei Mofas unbd drei Motorräder in meinem Renault Master transportiert und weil der bei offenem Seitenfenster Luft aus dem Laderaum ansaugt, wird man im Sommer ramdösig...Und dann der typische Fall:
Ne letzte Runde kurz vor der Nach Hausefahrt. Und wider Erwarten ein kurzer Gewitterguss.
Dann räum Mal die dröppelnde Karre in den schicken SportWohni.
Die große, aber für Moppeds enge Tür, das oft nicht lösbare Gewichtsvertreilen für die richtige Stützlast für 100km/h, die Enge beim Verstauenm, das ständige Ein- und Ausbauen der Führungsschiene, das Wüten, wenn die Karre doch gekippt ist und der Lenker noch Mal frische Luft schnappt...Es gibt da ein paar halbwegs praktikable Lösungen, die aber deutlich im 5 Stelligen Bereich liegen.
Grüße
Thorsten
es gibt von den Sportcaravans inzwischen welche, die eine abgeschlossene Garage mit Platz für 2 Maschinen haben und wo man vorne mit bis zu 4Personen leben kann - es kostet eben seinen Preis - ob selber bauen da drunter bleibt? Ich denke mal wenn man nur Materialpreis rechnet - eventuell. Der Gross Sportcaravan Hersteller wird seine Kinderkrankheiten ausgebadet haben.
Ganz genau.
Da ist das Ding:
www.sportcaravan.de/de/cube-4.html
Wie gesagt, ein bisschen lass ich noch individualisieren (Lackierung/Schlafplätze/Küchen- und „Werkstatt“ausstattung/WLAN etc).
Aber im Grundsatz passt das ziemlich gut.
Hallo,
@VT13
Nur Mal zum Verständnis:
Du eröffnest hier einen Threat, in dem du einen (evtl. sogar ungebremsten) "normalen" Einsteiger- Kofferhänger suchst.
Und jetzt hast Du einen HighEnd Hänger gewählt.
Statt zw. 2300 - 3500,- eben Mal schnell auf um die 25.000,- Euro, in etwa am oberen Ende der preislichen Fahnestange...
Statt einem "handlichen" 1-Mann-Anhänger ein WoMo-großes Riesending.
Nu ja...
Den Hänger habe ich schon Mal in einer Diskussion gehabt.
Das Ding ist auf den ersten Blick schon Klasse.
Aber das funktioniert so nicht:
800kg Zuladung.
Der Schwerpunkt der beiden Moppeds (die abgebildeten wiegen ca 700-750 kg deutlich hinter der hinteren Achse:
Das bedeutet ca. 80-100cm bis Mittelpunkt Achsen und von dort 3,75 bis Kupplungskopf.
Meine Statikvorlesungen sind zu lange her, evtl. kann das Mal jemand ausrechen.
Wenn der leer nicht schon 150 kg Stützlast hat, hebt der beladen selbst einen MB-G sichtbar aus den Federn.
Oder normale 50kg Stützlast, dann müssen zig Kisten Bier im Wohnbereich gestapelt werden, damit der am Haken nicht übel zerrt statt drückt...
So ein Ding halbwegs StVo-konform auzumitteln ist richtige Rechenarbeit.
Und wer trinkt den ganzen Bölkstoff?
Du kannst dich doch nicht mit ner Unmenge Mineralwasser auf nem Moppedtreffen erwischen lassen ;-)
Grüße
Thorsten
PS: Für den Kurs bekommt man doch einen guten gebrauchten Sprinter incl. Ausbaumaterial...
Hallo Thorsten,
Deine Besorgnis ist ja rührend.
Wenn, dann richtig, oder? Ein einfacher Kofferanhänger mit den Abmessungen, die ich gewählt hätte, wäre eine teure Sonderanfertigung geworden, deren Kosten in keinem Verhältnis zum Preis des Caravans stünden.
Außerdem: wen interessiert Geld beim Hobby?
Ich sehe auch Deine Bedenken bei Statik und Stützlast recht entspannt. Meine Superduke wiegt 190 kgs.
Das war‘s.
Wenn ich mich an meine Statik-Vorlesungen erinnern muss, wenn ich mir ein Spiel- und Spaßgerät fürs Hobby leiste, läuft nach meinem Empfinden etwas total schief. Auch der Abstand zwischen Kugelkopf und was weiß ich was ist mir total gleichgültig.
Gebrauchte Sprinter hatte ich während des Studiums, vor 1000 Jahren. Brauche ich mir jetzt nicht mehr anzutun. Und zum Ausbau habe ich sowieso weder Talent noch Zeit.
Viele Grüße
VT13
PS. Auf Moped-Treffen fahre ich sowieso nicht.
Ich verstehe Torsten seine Einwände - es ist schon ein Unterschied im Preis.
Der Sportscaravan ist, so hab ich es auf der Messe gesehen schon einigermaßen ausgewogen, also wird die Stützlast nicht das Problem sein, zumal der Große auch ein Tandemachser ist, was dann andere Probleme bringt, aber das merkt er später, wenn er rangieren möchte.
Beim Sportscaravan schlafen 2 Personen auf der "Garage", man darf es sich eh nicht wie einen Wohnwagen vorstellen, man muß das Konzept gesehen haben und gewisse Abstriche akzeptieren. Mit Knaus Tango oder Knaus Deseo ist man besser ausgestattet, bei gleichem Preis, hat aber die Maschine im Bereich der Möblierung
Btw. Ich habe gerade die Idee einen Kofferhänger zum 'Sportcaravan' umzubauen.
Einen Koffer (oder Polykoffer, der etwas windschlüpfriger ist) mit min. 3m Innenlange, Stehhöhe wäre nett, aber kein Muss. (Debon 300 finde ich interessant)
Wie 'belastbar' sind die Seitenwände in solchen Koffern?
Ich nehme oft meine Triumph oder das kleine Quad mit auf Reisen, momentan in einem eher suboptimalen Planenhänger mit hoher Ladekante. Mit einem möglichen Minimalst-Campingausbau wäre ich auch etwas unabhängiger, könnte neues probieren.
Grüße
Bin eben über den Fred gestolpert.
bzgl. Sportcaravan oder Selbstbau: Ich hatte die selbe Idee, Kofferanhänger oder (ausrangierten) Pferdeanhänger für meine Dampfmaschine. Von einem gebrauchten Pferdeanhänger wurde mir DRINGEND abgeraten (- Geruch), Weiter habe ich nur begrenzten Raum um einen Anhänger umzubauen. Dann kam der Knaus Deseo, sieht gut aus, aber zu wenig Zuladung (mein Spielzeug bringt rund 750 kg auf die Waage) und man hat es im Wohnraum stehen. Wer von uns hat sein Motorrad/Quad/Auto im Wohnzimmer oder Schalfzimmer stehen? Genau.
Letztendlich bin ich auf den Cube4 von Sportcaravan gestossen, ich kann hinten die Maschine einladen, die „Garage“ ist vollständig vom Wohnraum getrennt, der Wohnraum hat das, was ich unterwegs brauche, schlechter als ein Zimmer in einer Pension aber viel besser als im Zelt. Zur Not können 4 Personen drin schlafen. Da ich keine wochenlangen Touren damit unternehme, sondern nur am Wochenende zu Ausstellungen oder Treffen fahre, ist das für mich die beste Lösung. Am Ende des Tages kommt die Maschine in den Anhänger, egal wie sauber oder verschmutzt, Tür zu und gut. Und ich kann trotz eingeladener Maschine im Anhänger schlafen/mich waschen, Kaffee kochen usw.. Wenn der Innenraum zu sehr verschmutzt ist, gehe ich mit dem Kärcher durch, das würde ich beim Deseo oder Sport&Fun und den anderen nicht wirklich machen wollen.
Sicher gibt es auch andere Meinungen, vielleicht auch günstigere Lösungen, für mich ist der Cube4 aber ideal.
Howekem