Motorrad in einer "Beton-Garage" überwintern->schädlich?

Hallo,

ich weiß, es gibt viele, sehr viele Beiträge vor allem im WWW bezüglich der Überwinterung in einer Garage fürs Möpp, jedoch habe ich ein etwas kurioses Probelm mit der Überwinterung in der Garage.

Ich habe die Möglichkeit mein Baby in einer Garage (im Parkhaus) welches ca. 20m² groß ist unterzubringen ). Dieser bersteht aber aus knapp 30cm Betonwand auf jederseite! und nur eine große Tür. Zudem da es ein Parkhaus ist, fahren viel Autos an dieser Garage vorbei. Nun kann ich mir vorstellen, dass die Luftfeuchtigkeit dort sehr hoch sein wird. Die Tür ist aber mindestens 12h am Tag ständig offen und bekommt luft von "außen". Nur Nachtsüber ist es abgeschlossen.

Nun wollte ich mal hier wissen, ob ich das meinem Baby zutrauen soll. Ich habe eine Abdeckplane für Indoor und einen Luftentfeuchter (so ein Sack mir Granulat 1kg welches man an den Lenker hängt). Kann ich damit ohne Bedenken mein Möpp überwintern oder wird das trotzdem nicht reichen? Kann ich ggf. noch eine dicke Decke über das Motorrad machen und darüber dann die Abdeckplane um dieser hohe Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken?

😕

Beste Antwort im Thema

Ihr haltet eure Motorräder ja schon für sehr empfindlich.
Es geht doch nicht darum, das Mopped für 30 Jahre zu konservieren.
Den Winter übersteht das Motorrad ohne großartigen Aufwand.
Ne gut gelüftete Tiefgarage ist da perfekt.
Batterie raus, bei Stahltank volltanken, bei Vergasern Schwimmerkammern leeren, Reifen aufpumpen, gegen Staub ein altes Bettlaken drüber und fertig.
Bei meiner mache ich garnichts. Steht unterm Carport. Außer, dass Vögel draufkacken und sich Spinnen einnisten, passiert da garnichts.

64 weitere Antworten
64 Antworten

@JGibbs Ins Wohnzimmer stellen, dass hatte ich schon sehr lange vorher geplant, etwas rumrecherchiert und mal in die Hausordnung reingeschaut -> ohne fristlose Kündigung nicht möglich^^. Wohne zwar in der 6. Etage, aber der Fahrstuhl und die Flur ist groß genug um es hochzubekommen.

Ich wollte hier eigentlich keine Disskusion oder so starten, mir ging es nur um die zu hohe Luftfeuchtigkeit. Wie ich es richtig einmotte, habe ich schon in etlichen Internetseiten gelesen und bin da bestens informiert. Nur halt über diese Betonsachen und Luftfeuchtigkeit gabs nichts im Internet.

Häng doch mal ein Hydrometer an diesen Platz...

So ein Hydrometer habe ich vorgestern schon bestellt. Da bin ich mak gespannt was das Gerät sagt.

Das mit dem Laub in die Ecke werde ich parallel auch noch machen. Und falls es doch schlimm werden sollte, so ein Trockensack/Granulat/Katzenstreu um das Bike in einer SChüssel und diese dann halt alle paar Monate auswechseln.

Laub brauchste nicht. Das war ein Beispiel!

Nein, das Streu wird nicht ausgetauscht. Das kommt in die Folie, Luft abgesaugt und stehen lassen bis Frühjahr. Es entzieht der Luft die Feuchtigkeit. Machst du die Folie auf, ist wieder Feuchtigkeit drin. Wieder neues Streu, wegen der Luftfeuchtigkeit.

Also nicht zu aufgeregt sein.

Ähnliche Themen

Kein Laub - Lappen!
Jede Menge trockene Putzlappen in eine Ecke,
Und sobald es zu Schwitzwassertröpfenchenbildung kommt, einen
zur Hand nehmen und trocken rubbeln. Dann wird sie trocken und sauber!

Bei der üblichen Selbstentladung eines Bleiakkus darf so eine Überwinterung kein Problem sein, wenn er vorher voll war. Nächste Woche wird die VFR eingemottet, die kommt auf den Hauptständer und das wars. Da fummele ich doch nicht den Akku raus.

Bleiakkus sind angegeben mit 1,5% Selbstentladung im Monat. Das kann noch gesteigert werden auf 1,5% am Tag... Das wird aber sicherlich nicht mehr Stand der Technik sein. Mein Lifepo4 akku im Roller soll unter 1,5% im Jahr haben. Das teste ich dann, wenn ich wirkllich nichtmehr fahren will...

Ein Bleiakku hält locker eine Winterpause eingebaut aus. Wenn definitiv kein Verbraucher am Fahrzeug ihn langsam leerzieht.
Mein letzter Bleiakku in meinem alten Citroen hat mehr als 12 Winter so überlebt. Der Wagen hat aber keinerlei Elektronik, die auch bei ausgeschalteter Zündung Strom zieht.

Das ist bei modernen Fahrzeugen meistens nicht mehr gegeben. Selbst die Wegfahrsperre kann langsam die Batterie leersaugen.

Die Selbstentladung kann man vernachlässigen, die Elektronik entlädt den Akku.
Ganz übel sind neue Aktivhalter für Navis, wenn sie direkt an der Batterie angeschlossen sind. Zum Entladen der Batterie brauchen die ca. 3-4 Wochen.

Mein MP3 ist wenigstens so "schlau", nach ein, zwei Tagen den Empfänger für die Fernbedienung der Sitzbankentriegelung und die Blinkleuchte der Wegfahrsperre abzuschalten.
Ob das reicht, um die Batterie ein paar Wochen durchhalten zu lassen, weiss ich natürlich nicht, werde ich so schnell auch nicht erfahren, ist schließlich mein Alltagsfahrzeug 😉

Mein ehemaliger Vespa Roller hat sich nach ca. 4 Wochen so stark selbst entladen, dass starten aus eigener Kraft nicht möglich war.
Anschieben dank Automatik auch nicht 😠
Ist ebenfalls aus dem Hause Piaggio.

Ach ja, sobald die Zündung an war, ging auch das Abblendlicht an und zum Starten musste man die Bremse betätigen, also ging noch zusätzlich das Bremslicht an.
Ideal bei einer fast leeren Batterie.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:30:25 Uhr:


Ach ja, sobald die Zündung an war, ging auch das Abblendlicht an und zum Starten musste man die Bremse betätigen, also ging noch zusätzlich das Bremslicht an.
Ideal bei einer fast leeren Batterie.

Jetzt wo Du's sagst, fällt mir das auch gerade auf. Schon bescheuert. Gerade in der Kombination mit den seit einigen Jahren bei Rollern wegrationalisierten Kickstartern 🙁

Mit dem Roller bin ich insgesamt dreimal liegen geblieben, da ich so eben noch starten konnte.
Dann bin ich damit in die Stadt gefahren (ca. 10-20km)
Leider hat die Strecke nicht ansatzweise gereicht, um den Akku zu laden. Als ich zurück fahren wollte ist das Mistding nicht mehr angesprungen.

Einmal musste der ADAC Starthilfe geben, einmal meine damalige Freundin und einmal stand ich direkt vor einem Louis Laden. Die haben mir dann geholfen.
Nimm bloss ein Starthilfekabel bei dem Gerät mit. Das ist die einzige Hilfe.
Und fahre nie los, wenn Du noch so eben starten konntest. Ob es für den Rückweg langt ist fraglich.

Ich habe von Louis die Ctek ladegerät Buchse mit Batteriezustandsanzeige verbaut....
Hilft!

Beim MP3 geht ja zumindest das Abblendlicht erst dann an, wenn der Motor läuft. Da macht ja eher mal die Beleuchtung des Helmfachs oder die Wegfahrsperre die Batterie platt.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:09:11 Uhr:


Beim MP3 geht ja zumindest das Abblendlicht erst dann an, wenn der Motor läuft. Da macht ja eher mal die Beleuchtung des Helmfachs oder die Wegfahrsperre die Batterie platt.

Okay, das mit dem Abblendlicht stimmt, auch wenn ich es gerade ausprobieren musste, um sicher zu gehen 😁 Aber es ging ja beim Abblendlicht weniger um's leer saugen, als um die fehlende Möglichkeit, sämtliche Verbraucher abzuschalten, wenn man allen (Rest)Saft der fast leeren Batterie für den Anlasser braucht. Ob da Stand- und Bremslicht allerdings dann noch den Bock fett machen ist natürlich ne andere Frage 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen