Motorrad in einer "Beton-Garage" überwintern->schädlich?

Hallo,

ich weiß, es gibt viele, sehr viele Beiträge vor allem im WWW bezüglich der Überwinterung in einer Garage fürs Möpp, jedoch habe ich ein etwas kurioses Probelm mit der Überwinterung in der Garage.

Ich habe die Möglichkeit mein Baby in einer Garage (im Parkhaus) welches ca. 20m² groß ist unterzubringen ). Dieser bersteht aber aus knapp 30cm Betonwand auf jederseite! und nur eine große Tür. Zudem da es ein Parkhaus ist, fahren viel Autos an dieser Garage vorbei. Nun kann ich mir vorstellen, dass die Luftfeuchtigkeit dort sehr hoch sein wird. Die Tür ist aber mindestens 12h am Tag ständig offen und bekommt luft von "außen". Nur Nachtsüber ist es abgeschlossen.

Nun wollte ich mal hier wissen, ob ich das meinem Baby zutrauen soll. Ich habe eine Abdeckplane für Indoor und einen Luftentfeuchter (so ein Sack mir Granulat 1kg welches man an den Lenker hängt). Kann ich damit ohne Bedenken mein Möpp überwintern oder wird das trotzdem nicht reichen? Kann ich ggf. noch eine dicke Decke über das Motorrad machen und darüber dann die Abdeckplane um dieser hohe Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken?

😕

Beste Antwort im Thema

Ihr haltet eure Motorräder ja schon für sehr empfindlich.
Es geht doch nicht darum, das Mopped für 30 Jahre zu konservieren.
Den Winter übersteht das Motorrad ohne großartigen Aufwand.
Ne gut gelüftete Tiefgarage ist da perfekt.
Batterie raus, bei Stahltank volltanken, bei Vergasern Schwimmerkammern leeren, Reifen aufpumpen, gegen Staub ein altes Bettlaken drüber und fertig.
Bei meiner mache ich garnichts. Steht unterm Carport. Außer, dass Vögel draufkacken und sich Spinnen einnisten, passiert da garnichts.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Contra Mopped in Pkastik packen:
Wenn etwas Feuchtigkeit mit eingeschlossen wird, dann bleibt die garantiert den ganzen Winter im Beutel.
Feuchtigkeit kommt auch mit rein, selbst wenn das Mopped ganz trocken war.
Ist die Luft während des Verpackens warm und feucht (z.B 10-15°C und draussen regnet es) dann wird diese Luftfeuchtigkeit auskondensieren, wenn es in der Garage kälter wird und die eingeschlossene Luft im Beutel die Feuchtigkeit nicht mehr speichern kann.
So eine dichte Plastiktüte ist der beste Weg, das Fahrzeug lange einer gleichmäßig hohen Luftfeuchtigkeit auszusetzen.

Dann lieber einfach so in eine gut belüftete Tiefgarage stellen. Tiefgaragen sind wegen der Abgase in der Regel gut belüftet, daher sollte Feuchtigkeit kein Problem sein.

Ausserdem würde mich mal interessieren, ob sich die Benzindämpfe aus dem Tank in so einem Beutel nicht sammeln? Müsste man ja riechen, wenn man den Beutel wieder öffnet. Hat jemand da Erfahrungen?

Ich hab die Erfahrung, meine xv steht seit 3 Jahren in Plastik verpackt 4 Monate im Holzschuppen neben dem Auto das täglich gefahren wird. Wasser, Salz und Feuchtigkeit sind ständig vorhanden.
Ergebnis, keinerlei Flugrost oder dergleichen am Bike.
Für die Restluftfeuchtigkeit beim verschließen des Beutels kommt ein Trocknersack mit rein.
Gibt auch keine Benzingerüche beim auspacken.

2 Möglichkeiten gibt es.

Die luftige Flatterplane die in der Regel reicht. Luftfeuchtigkeit bei deiner Umgebung ist minimal. Sobald du Kondenzwasser auf der Kiste hast, Plane ab.

2. Version. Angesprochenen Luftsack holen. VCI heisst das Zauberwort. Das ist glaube bei Louis eine blaue Foilie. Beton zu rauh? Dann mach einen alte Teppich drunter. Die Luftentfeuchtersäcken sind lustig...^^ Nimm 5Kg Katzenstreu... Im Backofen trocknen, in einer Schale in diese Folie packen fertig. Zipper zu und soviel wie möglich Luft absaugen. Dann steht die Kiste bei weniger als 30% Luftfeuchtigkeit!

Erste Version reicht... Tank vollmachen.

0,3 Bar?? Was der Reifen maximal aushält steht drauf. Sind locker 5 Bar. Also satt Luft drauf und einfach stehen lassen.

Ihr haltet eure Motorräder ja schon für sehr empfindlich.
Es geht doch nicht darum, das Mopped für 30 Jahre zu konservieren.
Den Winter übersteht das Motorrad ohne großartigen Aufwand.
Ne gut gelüftete Tiefgarage ist da perfekt.
Batterie raus, bei Stahltank volltanken, bei Vergasern Schwimmerkammern leeren, Reifen aufpumpen, gegen Staub ein altes Bettlaken drüber und fertig.
Bei meiner mache ich garnichts. Steht unterm Carport. Außer, dass Vögel draufkacken und sich Spinnen einnisten, passiert da garnichts.

Ähnliche Themen

So ein Trockensack wäre hilfreich. Das stimmt.

Einfach trocken und überdacht abstellen reicht aber auch. Das stimme ich Muhmann absolut zu.
Man kann alles übertreiben. Dann läuft man auch gefahr, im Übereifer etwas genau falsch zu machen.

Und ab und an mal ein Stück rumschieben und durchfedern schadet auch nicht.

Im Z1000 Bereich gabs nach dem Winter des öfteren das Problem, dass die Gabeln undicht wurden. Es wird vermutet das die Dichtlippen der Simmerringe festgeklebt sind durch die "lange" Standzeit.

Also in ner Betongarage sollts ja keine korrosionprobleme geben,
aber für die Übervorsichtigen und alle die so wie ich einen Oldtimer in eher feuchter Luft
(Gartenschuppen) überwintern müssen gibts noch die Lösung einer Luftgarage.
hab ich vor ca 10 Jahren bei XX bay um schlappe 60 teuros erstanden und das teil funkt 1 A.

Ist grundsätzlich luftdicht mit einem Lüfter der hineinbläst und dadurch erstmal eine Art Traglufthalle macht und durch die permanente Luftzufuhr gibts kein kondensat im Inneren

100-0025-img

Ich würd mir einfach eine Handvoll frisches Laub nehmen (gibts im Herbst kostengünstig auf dem Boden in jedermanns Nähe) und in eine Ecke der Garage unauffällig platzieren.

Ist dieses nach einigen Tagen vollkommen getrocknet, würde ich mir über die Luftfeuchte in der Garage keine Sorgen machen.

Dann reicht als Staubschutz eigentlich auch ein altes Spannbetttuch. (LAG oder Mutti fragen)

Danke Euch wirklich für die vielen Vorschläge speziell zur Luftfeuchtigkeit. Ich werde aus allen VOrschlägen mir etwas "zusammenbasteln" und dann mein Baby so abstellen. Habe sogar extra ein Thermometer gekauft der auch die Luftfeuchtigkeit misst. Da ich öfters in der Garage bin, kann ich - wie auch hier vorgeschlagen - die Plane zwischen durch abnehmen kurz das Bike frische Luft schnappen lassen ggf. mit ein Tauch/Lederlappen trocknen.

Das mit dem Laub ist eine grandiose Idee. Werde ich alle Fälle auch mal ausprobieren. Habe von einer ehemaligen Bikerin den Tipp bekommen Zeitungspapier oder Pappe um das Möpp zustellen, der die Luftfeuchtigkeit aufnimmt.

ich würde die Plane zwar nicht so oft heben- dann eher die Plane von Louis!
am wichtigsten ist das Motorrad NICHT vorher zu waschen und dann abzustellen - stelle sie lieber Dreckig als Nass ab
Tank Voll

glückwunsch zur "neuen" Maschine

Richtig. Plane öffnen und frische feuchte luft ist der falsche weg. Wenn du es richtig einpacken willst, dann so wie ich es geschrieben habe. Ich such dir mal ein Foto dazu raus...

Das auf dem Bild hab ich verbrochen als mir in dem vorherigem Winter die Garage abgesoffen ist. Da stand das Wasser 4cm hoch in der kompletten Garage. Eingeschweisst, abgesaugt mit 6kg Trockenmittel macht eine Luftfeuchtigkeit von 10-20%. Und egal ob das Wasser drin steht oder nicht.

Mopped1

Kondome schützen.

Ob sich Händler da auch so viel n Kopp drum machen? Ich stelle die Kisten wie jedes Jahr in die Garage, da nicht gedämmt ist das Tor auch nicht Luftdicht. In der ganzen Garage gibt es einen großen Kasten zur Luftentfeuchtung, die Patrone / Einlage hält gute 3-4 Monate. Aber eher damit Werkzeug wie Standbohrmaschine etc. nicht arg verrosten, um die Moppeds mach ich mir da wenig Sorgen. Laken oder einfache Planen drüber, damit sie nicht brutal zustauben und - sofern ich daran denke - Batterien vorher ausbauen und laden. Volltanken und Vergaser Leerlaufen lassen. Im Frühling Batterie rein, starten, fahren. Hat die letzten Jahre funktioniert, wird denke ich auch in diesem Winter funktionieren.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 20. Oktober 2015 um 09:55:45 Uhr:


Richtig. Plane öffnen und frische feuchte luft ist der falsche weg. Wenn du es richtig einpacken willst, dann so wie ich es geschrieben habe. Ich such dir mal ein Foto dazu raus...
...

Ist das runde "Teil" auf dem "Beutel" ein Luftfeuchtigkeitsmesser? Wo bekommt man denn so ein Beutel her? Bei Louis gibt es nur den Blauen.

Ist eigentlich das Rauchen neben dem Motorrad also in dieser Garage (ja, es wird dort geraucht - leider!!) schädlich? Es wird übermäßig viel geraucht. Sodass die Garage fast immer extrem nach Zigaratten stinkt.

BTW: Es gibt bestimmt Wege wie ich das Motorrad richtig einpacke mit Beutel mit dies und jenes, jedoch sollte der Preis schon überschaubar sein. Wenn ich nur für die Mittel was ich brauche hunderte Euronen ausgeben muss, dann kann ich mir gleich eine teure, beheizte Einzelgarage mieten.

Das runde Teil über dem Vorderrad zeigt die Luftfeuchtigkeit an. Da ist ein Papier drin. Und das runde Teil ist hinten offen, vorn ne scheibe (also dicht). Die Folie ist ganz normale, aber zusammengeschweisst. Das Werkzeug hast du natürlich nicht. Deswegen der blaue Beutel von Louis mit Zipper. Den kannst du auch ohne Folienschweissgerät verschliessen. Zudem ist das VCI Folie. Ne feine Sache. Lies was dazu oder nicht. Aber besser geht das für deine Zwecke nicht. Eine normale Folie mit Zipper geht und reicht auch.

Rauchen ist egal, Brandlöcher nicht^^

Also Folie etc. ist was feines. Aber du brauchst dir eigentlich keinen Kopf machen in deiner Garage. Reifendruck auf 3-4 Bar erhöhen, aufbocken und stehen lassen. Dazu ein voller Tank und deine Batterie in den Keller (frostfrei). 1-2 alte Laken drüber fertig. Ich stell meine Kiste allerdings sauber rein und mach Wachs drauf. Trocken natürlich. Mehr mach ich auch nicht mehr. Hab ne neue absaufsichere Garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen