Motorrad gebraucht oder neu?
Erstmals, ich bin aus der Schweiz *falls ihr euch wegen den Preisen wundert"
Hallo zusammen,
ich befinde mich in einer speziellen Situation und bin etwas unsicher, wie ich dies alles angehen soll.
In diesem Jahr möchte ich gerne mit dem Motorrad fahren anfangen. War nun auch bei mehreren Händlern und konnte nun auch einiges Probefahren. Am Ende bin zwischen der Yamaha MT-07 oder der Kawasaki ER-6N geblieben.
Nun aber mein Problem. Soll ich hier lieber NEU zuschlagen oder etwas gebrauchtes und dafür auch etwas anderes nehmen?
Meine Situation ist folgende:
Ich werde diese Saison fahren und bin danach für 1 Jahr auf Weltreise ab April 2016. Entsprechend ist auch da die überlegung ob ich zwischen der Zeit mein Motorrad verkaufen sollte oder doch 1 Jahr einfach rumstehen lassen in der Garage ohne diese anzurühren. Dann sehe ich mir die Preise an von Zweithand Geräten und sehe dann, dass diese auch um die 5000 CHF kosten. Bei 6800 hätte ich mit der Yamaha MT-07 direkt ne neue :/
Ich bräuchte da mal andere Meinungen um mich Entscheiden zu können. Deswegen Frage ich euch ^^
Lieber Neu? Oder doch lieber gebraucht?
Danke 🙂
25 Antworten
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 16. März 2015 um 12:52:57 Uhr:
Also, bei den von dir verlinkten Märkten werden wirklich stattliche Preise aufgerufen.
Kannst Du im Ausland kaufen? Dann empfehle ich www.leboncoin.frz.B. diese ER-5 für 1000 Euro...http://www.leboncoin.fr/motos/781089207.htm?ca=10_s
Im Ausland zu kaufen wurde mir strengstens abgeraten wegen dem Zoll, Steuern, Transport und MFK. Lohnr sich entsprechend Geld und mehrere Tage Zeitverlust und dem ganzen Papirtkram selten bis nie. Habe mich aber selber noch nie informiert. Schaur also gerne mal nach 🙂
Mit einer neuen machst du mehr Verlust.Zitat:
@Homesick schrieb am 16. März 2015 um 12:02:54 Uhr:
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit mein Bike entsprechend zu verkaufen und nicht ein Jahr stehen zu lassen. Hier müsste man abwegen ob ich mehr Verlust mit einer Neuen oder mit einer Gebrauchten mache.Zitat:
@adi1204 schrieb am 16. März 2015 um 12:02:52 Uhr:
Eine Gebrauchte.
Da sie ein Jahr steht, nützt die die Garantie ja nicht all zu viel.
Der Verlust ist in den ersten beiden Jahren am größten, denke ich.
Ein Fahrzeug nach dem ersten Jahr zu verkaufen ist die teuerste Methode dieses zu fahren.
Das gibt nur Sinn, wenn sich das Fahrzeug als Fehlkauf herausstellt (das kann persönliche oder technische Gründe haben), irgendwas Unvorhergesehes im Leben eintritt, was den Verkauf notwendig macht oder man ein Technikfreak ist, der immer das neueste Modell fahren will.
Es besteht ja sonst weiterhin die Möglichkeit es zu behalten und halt 1 Jahr nicht zu fahren. Ich kann da sonst auch gerne meinen Onkel Fragen ob er seine Nummer da dran schmeisst und in der Saison dann vielleicht jeden Monat mal kurz fährt. damit. Wie sehe es damit aus? Würde dann sich ne neue eher lohnen oder immer noch ne gebrauchte?
Danke 🙂
Ähnliche Themen
...na dann kauf eine neue, willst du doch und kannst du anscheinend locker. also los. die übersteht auch ein jahr stillstand. da passiert nix mit. also los gehen und kaufen !
Ist es wirklich so aufwendig für euch Schweizer im Ausland zu kaufen?
Evtl würde sich das lohnen.
Bei 1000 Franken Differenz zu gebrauchten und neuen. Da würde ich mir eine neue kaufen. Aber dann auch das Jahr stehen lassen und nicht wieder verkaufen. Sonst machst da unnötig Geld kaputt.
Wenn du dir aber nicht sicher sein solltest was nach dem Jahr Weltreise kommt. Würde ich hier zu einer Gebrauchten greifen. Wertverlust ist geringer. Und lässt sich bei Bedarf auch wieder verkaufen.
Meine Freundin hat auch ihre erste Maschine gebraucht gekauft. Paarmal umfallen lassen und dieses Jahr mit Gewinn weiter verkauft.
Zitat:
@gullof schrieb am 17. März 2015 um 02:44:50 Uhr:
Ist es wirklich so aufwendig für euch Schweizer im Ausland zu kaufen?Evtl würde sich das lohnen.
Bei 1000 Franken Differenz zu gebrauchten und neuen. Da würde ich mir eine neue kaufen. Aber dann auch das Jahr stehen lassen und nicht wieder verkaufen. Sonst machst da unnötig Geld kaputt.
Wenn du dir aber nicht sicher sein solltest was nach dem Jahr Weltreise kommt. Würde ich hier zu einer Gebrauchten greifen. Wertverlust ist geringer. Und lässt sich bei Bedarf auch wieder verkaufen.
Meine Freundin hat auch ihre erste Maschine gebraucht gekauft. Paarmal umfallen lassen und dieses Jahr mit Gewinn weiter verkauft.
Naja nach der Weltreise werde ich wieder bei der gleichen Firma arbeiten, in der gleichen Stadt wohnen wie vorher auch und entsprechend versuchen wieder ein normales leben zu führen ^^ Was an der Option natürlich Klasse wäre: Sobald ich von der Weltreise zurück bin, hätte ich direkt ein Bike und bin entsprechend auch direkt Mobil. Denn keine Ahnung wie meine finanzielle Lage NACH der Weltreise sein wird für den ersten Monat bis ich mein Lohn erhalte. Entsprechend kann es dann schon länger gehen, bis ich mir wieder ein Bike hätte leisten können.
Bleib doch wenigstens bei einem Account, dann aus es für mitlesende weniger verwirrend.
Ich denke davon ab, dass man für einen Monat (den nach der Rückkehr) durchaus von Reserven normal leben können sollte.
Neues Geschäftsmodell: Vielleicht findet sich jemand aus D, der Dir für die Zeit ein Motorrad "borgt". Also in D zugelassen ist. Dann müsstest Du nur die anfallenden Kosten übernehmen. Aus deutscher Sicht ist das erlaubt, aus schweizer Sicht wahrscheinlich nicht. Aber guten Freunden ....
Zitat:
@fate_md schrieb am 17. März 2015 um 08:25:37 Uhr:
Bleib doch wenigstens bei einem Account, dann aus es für mitlesende weniger verwirrend.Ich denke davon ab, dass man für einen Monat (den nach der Rückkehr) durchaus von Reserven normal leben können sollte.
Sry, ich habe mich mit meiner Email angemeldet und dabei kam ein alter Account raus ^^ Habe es selber nicht gemerkt, dass ich bei meinem aktuellen Account nicht meine E-Mail habe.
Jup einen Monat kann ich durchaus von Reserven normal leben. Aber dabei könnte ich mir kein Fahrzeug kaufen, egal ob Bike oder Auto ^^ Würde ich den behalten hätte ich nach der Zeit dies entsprechend schon.
Wenn du nicht eine sehr viel günstigere gebrauchte Variante findest, kauf neu. Dann ist die Maschine nur deins, ist ja auch ein schönes Gefühl. ;-)