Motorrad für Auto in Anzahlung geben
Ich spiele gerade die Möglichkeit durch, eine meiner Maschinen gegen ein Auto einzutauschen und noch ein wenig Geld oben drauf zu geben. Es geht insgesamt immerhin um ein Volumen von bis zu 18.000€. Vorgestern habe ich ein paar Mercedes-Händler angeschrieben, es waren bestimmt ca. acht. Resonanz ist sehr unbefriedigend. Ein großer Teil meldet sich gar nicht, ein weiterer Teil kann mit dem Motorrad nichts anfangen, und ein einziger hat mir ein Angebot gemacht, liegt mit der Summe für das Motorrad allerdings zweieinhalb tausend € unter dem besten Angebot, das mir ein Ducatihändler für das Motorrad gemacht hat. Das ist nämlich eine weitere Option: Die Maschine gegen ein Motorrad einzutauschen, das soziustauglich ist.
Aber wie kommt es, dass sich Autohändlern mit Motorrädern so schwer tun? Ich meine, die haben doch auch ihre Kontakte in die lokale Motorrad-Händlerszene.
Was sind Eure Erfahrungen in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Versuche noch deinen alten Kühlschrank und die Mikrowelle anzubieten. Es handelt sich eben um zwei verschiedene Märkte. Was du daran nicht verstehst, ist wiederum für mich unbegreiflich.
23 Antworten
Zitat:
@Pistengangster schrieb am 12. Mai 2018 um 22:23:03 Uhr:
Aber wie kommt es, dass sich Autohändlern mit Motorrädern so schwer tun?
So wollte ich das letztes Jahr auch machen, Auto und Motorrad in Zahlung geben und ein neues Auto bestellen.
Mein Auto haben sie genommen, aber fürs Motorrad nur 500€ geboten.
Der Händler meinte ihm fehlen die Interessenten...
Habe es dann für 2000€ an einen Suzuki Händler verkauft und als Barzahlung mit ins Angebot genommen vom Auto.
Ein reiner Autohändler hat eben keine Motorradkundschaft. Es schlendert ja keiner in die MB Niederlassung weil er eine Ducati sucht
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pistengangster schrieb am 12. Mai 2018 um 22:23:03 Uhr:
Aber wie kommt es, dass sich Autohändlern mit Motorrädern so schwer tun?
Wie schon gesagt, es ist eine andere Zielgruppe.
Zitat:
Ich meine, die haben doch auch ihre Kontakte in die lokale Motorrad-Händlerszene.
Genau das glaube ich eher nicht, bis vielleicht auf Marken, die beides verkaufen, also Honda, Suzuki oder BMW vielleicht.
Vielleicht solltest Du dann mit deiner Ducati eher bei VW vorstellig werden, wenn du Kontakte des Autohauses in die Motorrad-Szene vermutest.
Verkauf Die Kiste halt privat und nimm das Bargeld. Sollte doch jetzt kurz vorm Sommer kein Problem sein. Inzahlungnahme ist immer mit Einbußen im Preis verbunden.
Moin,
Wenn du keine Ahnung vom Markt und den Preisen hast- dann kannst du eben nicht wirklich realistisch agieren. Es ist natürlich etwas freundlicher zu sagen, es tut uns leid, dass ist nicht unser Metier anstatt sich gar nicht zu melden.
LG Kester
Sorry, ich hätte vielleicht sagen sollen, dass ich eine Aprilia RSV 4 Factory aPRC abzugeben habe. Geiles Teil, aber der Re-Import dieser Fahrzeuge versaut die Preise, auch auf dem Privatmarkt.
Also, diese RSV 4 Factory aPRC gegen einen SLK 200 oder eine Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak. Die Angebote von Benz und Ducati liegen 2.500 € auseinander. Hammer, oder?
Zitat:
@Pistengangster schrieb am 13. Mai 2018 um 12:35:35 Uhr:
Die Angebote von Benz und Ducati liegen 2.500 € auseinander. Hammer, oder?
Nö, völlig normal. Der Benz-Händler kann damit nun mal nichts anfangen und muss zusehen, dass er die Maschine anderweitig verhökert. Die potentielle Kundschaft für eine Ducati wandert nicht in ein Mercedes-Autohaus. Was soll sie auch da?
Wenn ich ein Brot kaufen will, gehe ich auch nicht zum Schlachter.
Zitat:
@Pistengangster schrieb am 13. Mai 2018 um 12:35:35 Uhr:
Sorry, ich hätte vielleicht sagen sollen, dass ich eine Aprilia RSV 4 Factory aPRC abzugeben habe. Geiles Teil, aber der Re-Import dieser Fahrzeuge versaut die Preise, auch auf dem Privatmarkt.Also, diese RSV 4 Factory aPRC gegen einen SLK 200 oder eine Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak. Die Angebote von Benz und Ducati liegen 2.500 € auseinander. Hammer, oder?
Und die BENZ-Vertretung soll für Null EURO Aufwandsentschädigung versuchen die Maschine an einen Motorradhändler zu verschärbeln? Aprilia ist sowieso nicht die zulassungsstärkste Marke und dann noch ne Factory wo es noch mal wesentlich weniger ernsthafte Interessenten geben wird, die muss man erst Mal jemandem aufs Auge drücken können. Da verlangt der BENZ-Verkäufer einen Risikoaufschlag, sehe ich als normal an.
Dein Erstaunen finde ich realtitätsfern.
Ne Factory verkauft man doch auch nicht auf Druck, die behält man so lange bis sich ein Fan bzw. Liebhaber, auch Sammler, findet. So lange hegt, pflegt man die und erfreut sich daran. 🙂
Nur ein KTM-Superbike ist bestimmt noch schwerer zu verkaufen.
Diese beiden müssten m.M.n. schon geduldig europaweit angeboten werden.
Zunächst: Aufs Auge will ich die Maschine bestimmt niemandem drücken. Da fahre ich sie lieber selber. Und auf Druck verkaufe ich sie auch nicht.
Ich nenne das Unterfangen eher ein "Luxusproblem". Will halt nicht noch mehr Fahrzeuge auf dem Hof stehen haben.
Und dann noch was zu KFZ-Händlern: Ein bisschen mehr Flexibilität würde ich von ihnen schon erwarten. Es gibt ja unter meinen acht kontaktierten Benzhändlern zumindest einen, der ein Angebot gemacht hat. Bezeichnend finde ich, dass der größte Benzhändler in der Region Köln mit diversen Standorten noch nicht einmal meine sehr konkreten EMails beantwortet. Das hat dann eher was mit Behäbigkeit und Arroganz sowie mangelndem Willen zu tun.
Aber der BENZ-Verkäufer wäre in der Situation die Factory jemanden sprichwörtlich aufs Auge zu drücken weil der froh wäre die los zu bekommen. Oder er nähme se selbst.
Zitat:
@Pistengangster schrieb am 13. Mai 2018 um 13:38:28 Uhr:
Bezeichnend finde ich, dass der größte Benzhändler in der Region Köln mit diversen Standorten noch nicht einmal meine sehr konkreten EMails beantwortet. Das hat dann eher was mit Behäbigkeit und Arroganz sowie mangelndem Willen zu tun.
E-Mail ist grundsätzlich immer so eine Sache...
Würden Händler generell alle Anfragen ernst nehmen und für den Fragenden hinreichend zufriedenstellend beantworten, kämen sie vermutlich in die Bredoullie, Da keine Kapazitäten mehr für das Kerngeschäft, nämlich den Autoverkauf (und ggf. noch Aftersalesservices), mehr verfügbar sind.
Es fängt doch schon im kleinen an, wenn man mal was Privat bei Kleinanzeigen inseriert. Wieviele Anfragen sind da wohl ernstgemeinte, wo vielleicht auch nur der Hauch einer Chance besteht, dass sich wirklich eine Geschäftsbeziehung anbahnen könnte?! Ich behaupte im unteren einstelligen % Bereich. So wird es auch der Händler sehen. Wer ernsthaftes Interesse hat, wird in die NL fahren. Vielleicht noch telefonisch, Da kann man jetzt diskutieren.
Also: schnapp dir dein Moped und fahre Die Händler ab. Besichtige das Objekt deiner Begierde und wenn es dann "an den Schreibtisch" geht, unterbreitet du dein Inzahlungsnahmegesuch. Da sehe ich noch die höchsten Chancen. Dennoch würde ich kein wirklich besseres Angebot erwarten, als es ein Motorradhändler (oder gar Privatmann) abgeben würde.
By the was, aber OT: was genau ist bei Aprillia eigentlich das "Factory"? Habe ich mich schon immer gefragt, aber bisher hab ich mich mit Italomopeds nicht beschäftigt.