Motorrad fahren mit Beinamputation
Hallo,
ich hätte eine Frage, und zwar: Durch einen Krankenhaus Keim (MRSA), den ich mir bei einer Kreuzband OP eingefangen habe, wurde mir das re. Bein amputiert, weil ich sonst an einer Sepsis das Leben verloren hätte. Das war 2010 und ich hatte zu diesem Zeitpunkt eine Suzuki GSX-R 1000. Natürlich musste ich sie verkaufen und als ich vor ca. 2 Monaten auf eine Internetseite gestoßen bin, wo Bikes für Behinderte umgebaut werden können, die vom TÜV abgenommen werden usw. Ich fand eine Fa., die mir ein Bike umbaut. Nun habe ich mir eine Kawasaki Z1000 gekauft und dorthin zum Umbau gebracht. Alle Umbauten werden vom TÜV abgenommen und eingetragen. (Fußbremse nach vorne verlegt, als Daumenbremse und der Seitenständer kann per Gestänge mit der Hand ein und ausgeklappt werden) Nun wollte ich meinen Führerschein neu beantragen und rief auf der Führerscheinstelle an, was ich brauche. Irgendwann kam die Tante mit der Aussage raus, dass ich eine Fahrprüfung bei der DEKRA machen muss. Nun ist mein Stumpf so kurz, dass eine Prothese bei einer komischen Bewegung nicht mehr kontrollierbar wäre. Weiß vielleicht jemand, ob ich ohne Prothese fahren kann? Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Einschränkungen? Wer kann mir da was Adequates erzählen? Sorry, dass ich soweit ausgeholt habe, aber vielleicht ist mein Problem so besser nachvollziehen. Danke schonmal für eure Tipps. LG
Beste Antwort im Thema
Hallo beinamputierte Motorradkollegen.
Als ich 1970 mein rechtes Bein durch Oberschenkelamputation verlor, waren die Voraussetzungen noch einfacher. Ich holte mir einen Termin beim TÜV- Chef-Ing. und der hat mich aufgeklärt, daß ich Beiblatt in den Führerschein bekommen würde. Autom. Getriebe, zweiter Aussenspiegel rechts, bei Anhängerbetrieb eine erwachsene Begleitperson, Gaspedal links, eine Abdeckung, daß die Prothese nicht stören kann. Und wenn ich wieder Motorradfahren will, was soll ich da machen? Da bauen sie die Maschine um, das ist kein Problem. Das war ein Ingeneur, der nach dem Krieg viele Fahrzeuge für amp. Kriegsversehrte abgenommen hat. Als ich dann eine Absatzbremse konstruiert hatte, die einwandfrei funktionierte, hat man sie nicht abgenommen, weil ich keine ABE hätte, selbstgebautes könne er nicht abnehmen. Mit der Honda CB 50, mit der ich anfing wieder zu Fahren, spielte es keine Rolle, mit der mußte ich nicht alle 2 Jahre zur Hauptabnahme. Im Jahre 2000 war der Leiter des TÜV ein junger Ing. der selbst Motorrad fuhr. Dem schilderte ich meine Lage. Ich hatte mir eine YAMAHA RD 350 YPVS umgebaut, ein zusätzlicher Bremshebel über der Kupplung für die Hinterradbremse. Er sah sich die Maschine an, zog seinen Helm auf und drehte eine längere Runde von ca. 20 Minuten. Alles paletti, seit dieser Zeit hatte ich keine Probleme beim TÜV mehr. In der Zwischenzeit habe ich mir eine GSX 750 ES umgebaut mit Abatzbremse und als Höhepunkt habe ich mir aus einem Fahrwerk mit Rädern einem Berg Ersatzteilen eine GSRX 750 mit einem GR75A Rahmen und einem GR77B Motor aufgebaut. Räder von einer 1200er Bandit und eine selbstgebaute Integralbremsanlage montiert. Es funktioniert alles sehr gut und alles ist TÜV abgenommen. Zum Glück brauche ich keine Werkstatt für Umbauten. Wenn jemand Interesse hat, ich kann Tipps geben.
Herzliche Grüße motoerein. Übrigens, ich werde dieses Jahr 75 Lenze jung...
41 Antworten
Hallo Bernhard, zu erst ein paar links zu endo-exo-prothese, du kannst auch googeln.
Ich habe es bei dem besten Spezialisten dafür machen lassen- Dr.Aschoff.
https://www.mhh-unfallchirurgie.de/endo-exoprothetik
https://www.myhandicap.de/.../
https://...seointegration-germany.de/.../osseointegration-2
Per PN kann ich dir Info schicken zu diesjährigen treffen von ende-exo-patienten in Berlin in Juni.
Zu der Geschichte sage ich ganz kurz. wenn dein Immunsystem ok ist lass es so schnell wie möglich machen. Gwinn an Lebensqualität ist enorm und wenn man es täglich pflegt, sprich 2x tag sauber mit Wasser und neutraler seife macht gibt es so gut wie keine Probleme. Die Technik ist schon ausgereift😉. Das Metallstück wird in dein Knochen eingehämmert und es verwächst mit deinem Knochen bombenfest. Keine angst, es gibt auch eine Sollbruchstelle außerhalb Knochen. Musst du bisschen recherchieren. Ich habe es seit 2010 und hatte keine größeren Probleme, bis auf 3-4 Mal wo ich einfach zu viel gelaufen bin und dann sozusagen riesen Muskelkater hatte 1-2 Wochen. Es tut weh, weil die Muskel unnatürlich enden vermute ich.
So jetzt zu Mopped fahren, ich fahre z.Z. Roller auch im normalen Gehmodus aber wenn ich mir eine größere Maschine kaufe sprich 200-270kg dann will ich lieber sicher gehen. Das verstellen der einzelnen Modi der Prothese geht über Fernbedienung und Handy was noch praktischer ist. bei mir kommen z.Z. 3 Maschinen in frage Honda Integra, NC 750s dtc, vfr 1200f dtc. Ich weiß nicht was eine Tuning von manueller Schaltung kostet. Dann würde ich vielleicht einen anderen Moped kaufen. Vielleicht weißt du was so Umbau kostet?
Gruß
Gabriel.
Hallo Daniel,
geile VTR Glückwunsch!! Wie ich sehe du bist auch LA. wie ich.
Was hat dich der Umbau der Schaltung gekostet und wie ist das gemacht?
Kannst paar Bilder posten?
Gruß
Gabriel.
Hallo Gabriel, da ich meine Umbauten selbst durchgeführt habe, kann ich nur sagen was es mich gekostet hat. 1970 hatte ich meinen Unfall. Leider fand ich erst im Jahre 2000 einenjungen Ing. der bereit war meinen Umbau abzunehmen. Zwischezeitlich gab es Motorradwerkstätten, welche Umbauten vornahmen, aber die Preise konnte ich nicht bezahlen, die waren für mich unbezahlbar. Ich machte mir Gedanken, und habe dem TÜV Ing. dieselben vorgetragen. Da er meine Möglichkeiten kannte, sagte er: Machen Sie mal, ich kann mir gut vorstellen, daß es klappt. 10mm Flachalu, einen alten Bremshebel der RD350, Stichsäge, Schweißgerät, Ständerbohrmaschine und kleine Drehbank, kombiniert mit mechanischem Grundwissen. Das ist diie Hauptsache. Mir war wichtig, günstige Teile zu verwenden. Wie auch bei meiner Intergralbremse. Leider lassen sich nicht mehr Bilder hochladen, ich fange ein neues Thema an.
Verschiedene Ausführungen habe ich probiert. Wenn du willst, kann ich dir auch in einer Mail interessante Bilder schicken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gabriel1973 schrieb am 4. März 2019 um 22:40:13 Uhr:
Hallo Daniel,
geile VTR Glückwunsch!! Wie ich sehe du bist auch LA. wie ich.
Was hat dich der Umbau der Schaltung gekostet und wie ist das gemacht?
Kannst paar Bilder posten?
Gruß
Gabriel.
Hallo Gabriel,
danke für das Kompliment.
Ich habe mich für eine simple und rein mechanische Lösung entschieden. Die Schaltung ist durch eine Welle durchs Motorgehäuse 1:1 auf der rechten Seite mit Originalgestänge verlegt worden. Die Hinterradbremse die dort wäre, ist per Daumenhebel an den linken Lenkerstummel gewandert. Zusätzlich ist der Seitenständer per Zugseil vom Lenker aus ein-und ausklappbar, da ich einen kurzen Stumpf habe und den Seitenständer nicht mit der Prothese ausklappen kann. Hat insgesamt mit Abnahme usw. knapp 2.000 € gekostet und ist absolut sauber gemacht. Die pneumatische Variante hätte weit über 3.000 € gekostet und war für mich u.a. auch deswegen raus.
Viele Grüße
Daniel
Hallo coole Umbauten!!!
Schade nur das es so teuer ist.... 3000€ da kriege ich schon langsam nc700 Automatik, ist kein Traummotorrad aber es fährt auch vorwärts 🙂.
habe Familie und 2 Kinder da muss die Kirche in Dorf bleiben. 🙁(
Gucke mal hier:
https://www.autoscout24.de/.../...5583-ba90-b627-e053-e250040ab798?...
Für eine Tour mit Frau und Kindern, natürlich mit 2 Mopeds 🙂, meine Frau hat sich neue cbr 500r gekauft....
Es ist schön mit Euch zu schreiben hier 😉
Gruß
Hallo Gabriel, ich habe mir die endo-exo-Prothese genau angeschaut. Der direkte Kontakt über die Prothese auf den Boden ist von großem Vorteil. Ausserdem ist der Oberschenkel nicht mehr im Schaft eingesperrt. In den letzten Jahren, war ich mehrmals im Krankenhaus, aber nicht wegen dem Bein. Krankenhaus und Reha sind für mich abschreckend. 6 Wochen dauert es, bis der Metallstab eingewachsen ist. Wenn ich jünger wäre, könnte ich mir das vorstellen. Als man mir 1974 einen Knochensplitter am Knochenende herausoperierte, hat man mir einen Nervenknoten entfernt. Seither habe ich in unregelmäßigen Abständen gewaltige Phantomschmerzen, die ich vorher nicht hatte. Eine solche Attacke kann jederzeit auftreten. Wenn man mir wieder den Stumpf mit dem Messer bearbeitet, weiß ich nicht, wie das ausgeht. Das sieht aus, als wolle man kneifen, aber ich habe schon viel erlebt, und viele sicheren OP`s haben sich als Trugschluß herausgestellt. Bis man mir meine C-Leg Prothese genehmigte, war ein 2 Jähriger Rechtsstreit vor dem Sozialgericht nötig. Ich weiß garnicht, ob das die Krankenkasse zahlen würde. Interessieren würde mich das schon, wie das abläuft. Vielleicht kennst du Urteile dazu. Auf jeden Fall danke ich dir recht herzlich für deinen Anstoß, wir bleiben in Kontakt. Wenn du willst, kannst du mir per e-mail schreiben, dann muß ich nicht immer lange probieren, bis ich hier in diesem Forum ankomme. In den privaten Nachrichten schicke ich dir meine e-mailadresse.
Gruß
Hallo motoerwin,
das klingt für mich verdammt nach einem Stumfneurom...
Wenn man da noch mal dran herumschnippelt, was manche Chirurgen nur zu gerne tun, wird`s sehr oft nur noch schlimmer!
Im Uniklinikum Innsbruck wurde eine gute Methode zum killen eines solchen Quälgeistes entwickelt - Sonographigestützte Phenolinjektion in schmezhaftes Stumfneurom.
Das Verfahren wurde von Dr. Hannes Gruber und anderen entwickelt.
Bei einer OP sollen die Neurome wohl zu über 90% wieder auftreten - meistens noch Schmerzhafter!
Bei der Phenolinjektion soll sich das Verhältnis annähernd umkehren...
Ich habe noch eine Informative Abhandlung in Englischer Sprache über das Thema, welche ich hier aber nicht hochladen kann und darf (Email).
Viele Grüße
Carsten
Die Entscheidung ist nicht so einfach. Ein Orthopädiemeister, zu dem ich einen guten Draht habe, hat mir einiges über endo-exo aus seiner Erfahrung erzählt. Es wäre ein großer Vorteil, aber es sind auch schon Knochen bei ungünstiger Belastung ausgebrochen. Ich muß mir das in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Mit der Krankenkasse muß ich auch noch sprechen. Vorerst vielen Dank für die Tipps.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Daniel, das Ein- und Ausklappen über einen Seilzug vom Lenker aus, wäre für mich auch von Vorteil. Leider kann ich auf dem Bild nicht erkennen, wie es genau funktioniert. Geht das über einen Bowdenzug, oder über ein steifes Drahtstück in einer Aussenhülle, welches über Druck und Zug betätigt werden kann. Über eine Beschreibung würde ich mich freuen.
Gruß
Bernhard
Zitat:
@motoerwin schrieb am 8. März 2019 um 15:48:31 Uhr:
Hallo Daniel, das Ein- und Ausklappen über einen Seilzug vom Lenker aus, wäre für mich auch von Vorteil. Leider kann ich auf dem Bild nicht erkennen, wie es genau funktioniert. Geht das über einen Bowdenzug, oder über ein steifes Drahtstück in einer Aussenhülle, welches über Druck und Zug betätigt werden kann. Über eine Beschreibung würde ich mich freuen.Gruß
Bernhard
Hallo Bernhard,
es ist wie du vermutet hast ein Draht in einer Aussenhülle, der über Druck und Zug den Ständer ein- bzw. ausklappen lässt. Der Bedienknopf wird in eingezogenem Zustand in einer Halterung arretiert (s. Foto).
Gruß
Daniel
Hallo Daniel, die Bilder ersparen mir langes Überlegen und Probieren. Ich kann gezielt loslegen, was mir die Arbeit sehr erleichterd.
Herzlichen Dank
Bernhard
Zitat:
@motoerwin schrieb am 8. März 2019 um 19:42:19 Uhr:
Hallo Daniel, die Bilder ersparen mir langes Überlegen und Probieren. Ich kann gezielt loslegen, was mir die Arbeit sehr erleichterd.Herzlichen Dank
Bernhard
Auf das endo-exo System möchte ich zurückkommen. Mit dem Orthopädie - Mechanikermeister, der die Prothese von Wojtek Czyz mitentwickelt hat, habe ich gesprochen. Bei den Paralympics 2004 in Athen, hat er 3 Goldmedaillen erkämpft. Bei der Behindertenolympiade in China hat er den Sportler selbst betreut. Er versicherte mir, daß das endo-exo System für den normalen, täglichen Gebrauch sehr gut geeignet wäre. Für höhere Belastungen, wie z.B. der Behindertensport, wäre es überfordert. Das ist nicht abwertend zu verstehen, das ist nur eine objektive Beurteilung. Eine Autogrammkarte von dem erfolgreichen Parasportler habe ich 2006 erhalten. Ich werde sie hier einstellen. Er sit für mich ein Vorbild.
Gruß
Bernhard