Motorrad Diagnose

Hallo zusammen,

die Diagnose für Motorräder ist hier ja arg unterrepräsentiert.
Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass es bis 2020 keinen Standard wie OBDII für KFZ & LKW gab.

Jeder Hersteller kochte sein eigenes Süppchen, hatte die unterschiedlichsten Diagnosestecker, Kommunikationsprotokolle, usw.

Vor einigen Jahren habe ich mir einen Adapter selbst gebaut, der die Livedaten meiner Kawasaki OBDII konform aufbereitet und an meine ActionCam sendet. Später folgte dann noch Suzuki.
Über die Jahre kamen dann die Diagnose- und Testfunktionen hinzu.

Um nicht alles reverse engineeren zu müssen, begab ich mich auf die Suche nach einem bezahlbaren Diagnosegerät für Motorräder.
Hierbei gab es entweder die Herstellerlösungen (KDS, SDS, usw.) welche nur an offizielle Werkstätten verkauft werden und jenseits der 1500€ kosten. Oder z.B. von Healtech jeweils ein Gerät + PC Software für Suzuki, Honda & Kawasaki für je ~150€.
Beide Varianten sind wohl auch als Plagiat aus China zu erwerben... Aber aus zahlreichen Gründen nicht empfehlenswert!

Das Thema hatte ich dann ein paar Jahre abgeschrieben, bis ich auf das JDiag M100 gestoßen bin.
Das verspricht die Diagnose von rund 15 Herstellern! U.a. Kawasaki, Suzuki, Honda, Aprilia, Yamaha und ein paar chinesischen Herstellern, die ich zuvor noch nicht gehört habe.
Für rund 90€ wollte ich den Versuch wagen, auch mehr über die anderen Hersteller zu erfahren und meinen kleinen Selbstbau-Adapter zu erweitern.

Gestern war es so weit und das Diagnosegerät kam an!
Die Stecker (welche für den selben Preis wie das Gerät selbst mitbestellt werden können), habe ich mir selbst gebaut.
Suzuki Gsx-R600, Kawasaki Z750r und (zum Spaß) Golf 7 verbinden sich alle hervorragend!
Die Livedaten werden angezeigt, Fehlerspeicher, Testprogramme können gefahren werden (z.B. Auspuffklappe fahren, Lüfter anschalten, Injektoren, etc.).

Grundsätzlich bin ich überrascht wie viele Fahrzeuge unterstützt werden und auf dem Gerät auswählbar sind. Findet man eines nicht, kann man noch einen Automatikmodus starten.
Manche Daten werden aufgeführt, obwohl sie definitiv von meinem Bike nicht unterstützt werden. Andere würde ich gerne sehen, werden aber nicht dargestellt.
Alles in Allem aber kein Drama!
Für den professionellen Gebrauch in einer Werkstatt sicherlich nicht optimal, für den Privateinsatz in der heimischen Garage aber durchaus nützlich!

Werde in den nächsten Tagen noch weiter testen und berichten!

JDiag M100
26 Antworten

Und woran lag es nun? Das könnte anderen auch weiterhelfen.

Bei dem Gerät sind mehrere Kabel dabei. Man muss das Kabel mit den Batterieklemmen an die Batterie anschließen(Stromversorgung) an dem anderen Ende ist ein kleiner Rundstecker. Diesen mit dem Gegenstück (ist ein anderes Kabel) verbinden(das wiederum auch noch zwei andere Stecker hat) . Das eine Ende in das Diagnosegerät und an das andere Ende jetzt den passenden Adapter für das entsprechende Steuergerät anschließen. Fertig...

Danke für die Rückmeldung.

Zitat:

@Inj schrieb am 29. April 2023 um 10:39:28 Uhr:


hab mir das Jdiag m100 pro gekauft. Es wird aber nur über die USB Schnittstelle mit Strom versorgt und geht an. Nicht aber über die anderen Schnittstellenstecker [...]

Hi Inj,
ich habe die Version ohne "Pro" und das wird wunderbar über den Diagnosestecker mit Strom versorgt.
Da ich mir die Adapter größtenteils selbst gebaut habe, kann ich auch bestätigen dass die standard Pins an dem OBD2 Stecker verwendet werden.
Wie viele Pins sind denn an dem Piaggio Diagnosestecker?

Entweder passt was an dem OBD2 auf Piaggio Stecker nicht oder Piaggio macht es dem Anwender komplizierter als alle anderen Hersteller 🙂

Aber Du hast es ja so oder so herausbekommen, wie es mit dem Batterietester-Kabel auch funktioniert.

Ähnliche Themen

Hi senfwurstsalatsaft,

Bei mir ein Dreipoliger Stecker wovon 2 belegt sind. Mitte die Masse und außen die Verbindung zum Steuergerät. Die Versorgung musste also von außen kommen. Mir war halt nicht klar wie ich die Kabel zusammen stecken musste. Wollte ja auch nichts abschießen ;o).

Da ich jetzt ein 2019er Sv650 habe , greife ich das Thema wieder auf.
Wie ist es aktuell?? Gibt es da mehr Auswahl oder können manche(Topdon usw) "moderne" Geräte auch Motorrad??
Hab mal im Netz gesucht. Die Auswahl ist nicht groß. Für PKW nutze ich etwas, am Laptop . Name fällt mir gerade nicht ein.Optisch ähnlich wie Delphi.

Hier mal ein Link zur SV 650, es weiß ja nicht jeder von wem die ist das ist.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Suzuki_SV_650

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 4. Juli 2024 um 12:55:28 Uhr:


Hier mal ein Link zur SV 650, es weiß ja nicht jeder von wem die ist das ist.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Suzuki_SV_650

Stimmt,auch wieder.

Zitat:

@zawen schrieb am 4. Juli 2024 um 11:44:58 Uhr:


Da ich jetzt ein 2019er Sv650 habe , greife ich das Thema wieder auf.

Mahlzeit!
Tja, wie immer kann man das eindeutig beantworten: Es kommt darauf an :P

Die Suzuki von 2019 wird SDS besitzen. Das Suzuki Diagnostik System.
Das basiert auf dem KWP2000 Protokoll und kommuniziert per K-Line. Soweit zur Hardware und dem Softwareprotokoll.
Leider sind die Nachrichten proprietär umgesetzt und folgen keinem aus dem Automobilbau bekanntem Standard.
Entsprechend könnten zwar Diagnosegeräte aus dem KFZ-Bereich hardwaretechnisch damit kommunizieren, sogar die billigen ELM327 China Clone, allerdings ist eben die Softwareseite vollkommen unterschiedlich.

Jetzt kannst Du Dich (wie ich) 2-3 Jahre hinsetzen und jeden Befehl und alle Werte analysieren und reverse engineeren, oder Du kaufst ein fertiges Gerät 😁

Da gibt es aus meiner Sicht zwei Varianten:

  1. Healtech OBD Tool - Laptop notwendig, sehr umfangreich
  2. JDiag - in welcher Version auch immer. Ginge auch für verschiedene Hersteller. Relativ überschaubarer Umfang. Paar Livedaten und Fehlerspeicher einsehen + löschen.

Und um keinen Quatsch zu erzählen, habe ich gerade bei Healtech nachgesehen...
Da steht, dass Dein Bike nicht kompatibel mit dem OBD Tool wäre. Seltsam!
Kannst Du mal unter der Sitzbank nachsehen ob Du einen roten, 6poligen Diagnosestecker hast?
Dann brauchst Du nur einen Adapter und kannst jede OBD2 Lösung verwenden. Also doch Geräte aus dem PKW Bereich oder günstige Bluetooth/WiFi Lösungen mit einer passenden App (Torque, Car Scanner, usw.).

[drei Tonnen Fullquote von MT Entfernt]

JDiag hab ich auch entdeckt. Healthtec ebenso. Denke ich schaffe mir so ein Teil an.

Der Stecker müsse Weiß sein. Hab die Sitzbank nur einmal runter genommen.

https://jdiagtools.com/.../?v=f24485ae434a So was z.B.

Okay, dann der weiße 6Pin Stecker.
Das JDiag ist wie auch schon eingangs beschrieben: OK. Aber mehr auch nicht.
Dafür kannst Du mehrere Hersteller damit abfrühstücken. Es zeigt Fehlermeldungen an und sie lassen sich löschen. Darüberhinaus Stellmotoren, Injektoren, usw. anfahren. Das reicht ja i.d.R. aus.

Mit dem Healtech bist Du sicherlich besser beraten, tiefgreifendere Dinge zu tun. Brauchst aber einen Laptop in der Garage. Und bist auf einen einzelnen Hersteller gebunden.
Hier empfiehlt es sich einfach mal die Software runterzuladen und die Demo-Daten anzuzeigen. Dann bekommst Du ein Gefühl was das Tool so kann.

Mal sehen. Geht ja hauptsächlich darum,sich mal selbst zu helfen. Nicht immer Werkstatt.
Beim Auto kommt man ja mit auslesen,meist, schnell zum Ziel

Deine Antwort
Ähnliche Themen