Motorprobleme beim T5
Hallo in die Runde,
ich wollte von meinen Motorproblemen bzw allen bis dato aufgetretenen Problemen bei meinemm XC40 T5 R-Design Polestar berichten. Ich hatte den Wagen genau 4 Tage. Am 2.1. ging er in die Volvo Werkstatt und ist seitdem auch dort.
Es gab Motorsteuersprobleme mit rhytmischen öffnen und schließen der Drosselklappe. Etliche elektronische Hilfsmittel waren nicht verfügbar, Navi, USB, Lane Control, Schildererkennung, etc. Fehlermeldungen am laufenden Band.
Ich bin genau 99 km mit dem Wagen gefahren. Die Werkstatt bisher auf Testfahrten gut 600 km. Gut nachvollziehbar mit der Volvo on Call App.
Gewechselt wurden bisher, Zylinderkopf, Steuergeräte, USB Port, Software mehrfach. Keine Änderung. Zweimal war ein Techniker von Volvo vor Ort. Polestar software gelöscht, wieder aufgespielt, etc. Letzte Meldung war, der Turbolader wird getauscht. Wenn das nun keine Änderung bringt, werde ich den Wagend wandeln.
Wer hat ähnliche Probleme mit dem Gaspumpen? Mit der Elektronik? Und wenn, was habt ihr unternommen?
grüße
jvbhh
Beste Antwort im Thema
Gestern war die Probefahrt im XC40 T5. Das Fahrzeug beschleunigte einwandfrei hoch bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Kaufen werden ich trotzdem nicht, denn bei der eingehenden Begutachtung des XC40 stellte ich dann doch ein paar Dinge fest, die ich in der Preisklasse nicht akzepiere.
Dass aus den seitlichen Mittelströmern gefühlt zu kalte Luft beim Aufheizen des Fahrzeugs kommt konnte ich auch feststellen. Aber das ist ein Problem, das sich extrem leicht lösen lässt. Man dreht einfach diesen Ausströmer ein wenig zu und stellt sich so den Luftstrom ein.
Das geht noch manuell. Im Sommer dreht man das halt wieder auf, weil man dann ja einen ordentlichen Kühlluftstrom braucht.
Das Einstellen der Luftmenge dauert gerade mal 2 Sekunden und ist dank des einfachen Drehknopfes handlich und absolut einfach.
Was bei mir gar nicht durchgeht ist die teilweise schlechte Verarbeitung des Innenraums. Auf den ersten Blick ist das Interieuer extrem schön geformt und gestylt.
Hier schanppt sich der XC40 alles an Punkten was es gibt. Das ist keine Frage.
Dort wo das Auge des Fahrers liegt finden sich keine Fehler. Aber dort wo man normalerweise nicht so hinschaut sieht das anders aus.
Die Kunststoffteile Abdeckung / Spiegeleinstellung passen mit der vordereren Armlehne nicht sauber zusammen. Da habe ich einen Versatz von 1 bis 2 Millimeter entdeckt, der zudem auch noch leicht scharfkantig war.
An allen Einstiegen sind alle Kunststoffverkleidungen nur am Boden geclipst, die oberen Kanten sind der Länge nach einfach ins Türgummi gesteckt.
Wenn man da dran rumdrückt wabbelt es und knirscht dann auch. Nach drei Jahren oder so wird das auch im Fahrbetrieb knirschen. Vor allem wenn das Fahrzeug winterkalt ist.
Die Mittelkonsole knirschte jetzt schon. Kilometerstand des Vorführwagens: rund 8.000
Das liegt an einem unterdimensonierten Scharnierdurchschnitt und so kommt es schnell zu einer minimalen Schiefstellung, was die Kunststoffröllchen des Scharniers aufeinander reiben lässt.
Hier wäre ein größerer Durchschnitt und reibungsärmerer Kunststoff im Scharnierlager eine gute Lösung.
Im Beifahrerfußraum fiel auf, dass sich der Teppich, der linksseitig (also die Innenseite der Außenseite) hochführt bis zur Höhe des Handschuhfachs "beweglich" ist. Hier war ich etwas schockiert, denn wenn man zwischen Handschukasten und linker, seitlicher Fußraumverkleidung mal tastet dann ist da: nichts!
Keine Befestigung, kein sauberes Verlegen in die Ecken hinein und nicht mal ein Übergang. Man kann da einfach so mit der Hand reinlangen.
Ich dachte mich zu täuschen, aber dann halt drunter beugen und schauen. Ich konnte das bei einem Volvo einfach nicht glauben. Aber es ist da halt mal so.
An den hinteren Fenstern, der C-Säule passen innen die Kunststoffverkleidungen nicht. Auch hier kann man zwischen oberer Ecke der Verkleidung und Dachhimmel einfach so einen Finger durchstecken. Labberig befestigt ist das da zudem auch noch.
Also bin ich zum nächsten Volvo-Händler gefahren und habe mir dort weitere XC40 angeschaut. Ich fand diese Fehler an jedem XC0, den ich so untersucht hatte.
An den hinteren Fenstern gibt es verschiedene Fehler. Mal passt ein Teil nicht zum unteren Abschluss / Übergang in das nächte anschließende Teil.
Mal steht es oben am Übergang zum Himmel ab. Mal auf der linken und mal auf der rechten Fahrzeugseite.
Man kann es nicht richtig befestigen, denn es ist nur im Türgummi gesteckt. Also eigentlich müsste man drei Löcher bohren, Clipsunterteile anschrauben und Clipsgegenstücke am Bauteil anbringen und dann diese Bereich ordentlich zusammen bauen.
Ich sprach Verkäufer darauf an und keiner wusste was davon. Erst als ich mal die Dinge zeigte gab es hier und da große Augen.
Könne man alles machen und so...alles klar, aber wie ohne an einem Neufahrzeug als erstes Mal in die Bastelkiste zu greifen?
Und wo sich diese Dinge so vorfinden lassen in einem Bereich, den sogar ein Laie wie ich das ausfindig machen kann, wenn er sich mal nicht ablenken lässt sondern ganz in Ruhe alles genau anschaut, da wird es an weniger sichtbaren Stellen auch noch mehr geben.
Überhaupt ist der hintere Bereich ziemlich lieblos. Bei einer guten Lederausstattung ist hinten im Sitz eine unschöne Kunststoffplatte verbaut. Der Kunststoff ist nicht mal gut beschichtet und dürfte sehr schnell Abnutzungsspuren aufweisen.
Hinter den Innentürgriffen ist an den Hecktüren selbst in der besten Ausführung keine schöne Zierleiste wie an der vorderen Türen erhältlich. Hinten ist es immer scharzen halbmattes Plastik, dem den Anschein einer Lautsprecherverkleidung gegeben hat. Also eine Lautsprecherattrappe.
Der neue Audi Q3 fiel bei mir schon durch, weil er ziemlich viel Motorgeräusch durchließ und ab 120 km/h auf der Autobahn ordentlich Windgeräusche um die A-Säule hatte. Hinzu kam ein unharmonisches Automatikgetriebe.
Diese Dinge meistere der XC40 während der Probefahrt hervorragend! Einzig der eingeschränkte Blick nach vorn auf dem Beifahrersitz störte etwas. Der Kasten für die Kameras an der Windschutzscheibe ist im XC40 schon sehr fett und unförmig geraten. Auf der Fahrerseite ist es ok. Am Beifahererplatz wird es nicht recht was mit einem ungestörten Panoramablick. OK, aber darauf kann man sich einstellen.
Beide Fahrezeuge werden auf jeweils neuen Plattformen gebaut, die über ein höheres Maß an automatisierter Produktion verfügen. Liegt hier ein Schlüssel, dass man dort wo der Kunde normalerweise nicht genau nachschaut, Kosten spart oder einfach etwas schludert? Auch im Audi konnte ich innen billiglösungen bei der Befestigung von Bauteilen feststellen. Auch der wird in wenigen Jahren knirschen und klappern.
Ist dann Premium noch das an Premium was wir bereit sind zu bezahlen?
Ich will gar nicht sparen. Ich will uns was gönnen und schau da nicht aufs Geld, aber es muss auch schon noch Beständigkeit haben.
Vielleicht bin ich einfach ein zu altmodischer Kunde. Ich will das Ding bezahlen und behalten. Nicht wieder nach 2 oder 3 Jahren zurück geben. Also schau ich mir die Sachen etwas genauer an. Denn ich will was haben, das mich nicht nach wenigen Jahren nervt.
Die Funktionen eines Displays hingegen interessieren mich erst, wenn ich vom Grundsätzlichen überzeugt bin.
Denn da wirste in jedem Autohaus direkt zugetütet. Ich kenne Tablets, Smartphones und Laptops und arbeite sehr viel damit.
Es ist jetzt nicht soooooo schwierig Funktionen, die dort seit Jahren normal sind auf ein Display in einem Auto zu übertragen.
Darin sehe ich nicht den gewaltigen Techniksprung. Das ist schön, mag ich auch sehr, aber es sieht nach viel mehr "superneu" aus als es ist. Eigentlich eher ein wenig Augenwischerei.
Ok...nutzt mir alles nichts. Ich steh wieder einmal da und muss mich von einem FAvoriten lossagen und mich weiter auf die Suche begeben.
106 Antworten
Zitat:
@HardyGL schrieb am 22. März 2019 um 08:32:04 Uhr:
Zitat:
@Sapphi schrieb am 21. März 2019 um 13:02:01 Uhr:
Die Volvo E6d-temp Benziner haben doch alle Ottopartikelfilter? Ich kann mich noch an meinen BMW E91 320d Bj. 2005 erinnern, war einer der ersten mit optionalen bzw. ab 2006 mit serienmäßigen DPF. Der ging 230 km/h, hat aber nach ein paar Minuten Vollgas zum Schutz des DPF auf 210-220 km/h getrosselt. Ist doch gut möglich das Volvo die OPF Temperaturen bei Volllast noch nicht richtig in den Griff bekommt. Wurde damals übrings seitens BMW auch nicht kommuniziert.Der Zusammenhang ergibt Sinn. Es erklärt auch warum es keine Fehlereinträge gibt und die Update's auch nichts nutzen.
Merkwürdig ist nur, dass anscheinend nur der XC40 betroffen ist. Der Motor wird in fast allen Modellen angeboten. Von den Limos bis zum XC90 läuft der Motor anscheinend ohne Probleme. Oder hat jemand gehört, dass dort auch das Problem existiert?
Vielleicht ist beim XC40 die Software dafür anders programmiert. Da kann es zwischen den Modellen Unterschiede geben.
Zitat:
@HardyGL schrieb am 22. März 2019 um 11:30:24 Uhr:
Vielleicht ist beim XC40 die Software dafür anders programmiert. Da kann es zwischen den Modellen Unterschiede geben.
Dann verstehe ich nicht, dass Volvo diesen Fehler nicht mit einem Update beseitigt. Das ist doch keine Raketentechnologie und sollte für einen Hersteller leicht machbar sein, wenn er denn will. Ich fürchte, dass Volvo nicht mehr ernsthaft an diesem Problem arbeiten wird. Ab nächstes Jahr 180km/h - Limit, global gesehen wird es eh keine Probleme geben, da es überall Tempolimit gibt. Und auf die paar Deutsche, die ihren Wagen aus diesem Grund wandeln, kann man anscheinend gut verzichten.
Kann ja durchaus sein, dass es noch kein Update gibt, das eine endfällige Lösung bietet. Das ist nicht leicht zu machen.
Wenn beispielsweise Daten an der Steuerung ankommen, die eine notwendige Drosselung anmelden (Fahrzeug nimmt selbtätig Gas weg) , die sich dann aber doch nicht bestätigt (also wieder Gasgeben zuläßt) und das wiederum zur Drosselung führt, dann liegt irgendwo ein Problem mit der Plausibilität der Daten die am Motorsteuergerät ankommen vor.
Jetzt kann man das MstG so programmieren, dass es solche Plausibilitätskonflikte ignoriert. Aber das kann dann dazu führen, das Schutzeinstellungen nicht mehr funktionieren die zu Motorschäden führen, was zu vielen Garantiefällen führen kann.
Es tritt ja auch nicht bei allen XC40 T5 auf sondern nur bei einigen. Das deutet darauf hin, dass die Suche nach einer Lösung alles andere als trivial sein wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Volvo das Thema einfach ignoriert.
Ähnliche Themen
Wer hatte denn bei 210 diese Probleme nicht? Alle die in diesem Thread geschrieben haben, dass sie das Problem nicht kennen (mich eingeschlossen) schrieben auch, noch nicht über 200 gefahren zu sein. Richtig? Gibt es einen XC 40 ohne dieses Problem?
Möglich ist auch das die Einhaltung der Euro 6d-temp Werte beim XC40 wessentlich restrektiver ausgelegt sind. Der XC40 ist der erste Volvo der nach Euro 6d-TEMP (WLTP) homologiert worden ist (S60 kommt ja erst). https://www.adac.de/.../default.aspx
Das ganze mit unterschiedlichen Fahrprofilen und Regenerationszyklen... Und wer weiß... am Schluss ist es vielleicht nur ein defekter Sensor 😁
Der XC40 hat anscheinend auch den B4204T14 (mit OPF) Motor (in Deutschland) oder T18/T36 und nicht wie die S/V/XC 60 oder 90 den B4204T26 Motor.
Ebenfalls ein sehr guter Ansatz @ Sapphi!
Mein XC40 mit dem Problem wurde angeblich geheilt nachdem neuer Kopf, neuer Motor, neuer Turbolader, neue Steuergeräte, neue Einspritzanlage verbaut wurden. Verrückt ...
Zitat:
@tag68 schrieb am 22. März 2019 um 19:32:17 Uhr:
Wer hatte denn bei 210 diese Probleme nicht? Alle die in diesem Thread geschrieben haben, dass sie das Problem nicht kennen (mich eingeschlossen) schrieben auch, noch nicht über 200 gefahren zu sein. Richtig? Gibt es einen XC 40 ohne dieses Problem?
Würde mich auch mal interessieren, ob die meisten T5 V-max erreichen oder ob es ein generelles Problem ist. Ist ja schließlich ein Geschwindigkeitsbereich, in dem man sich nicht täglich bewegt.
Ich bekomme noch polestar aufgespielt. Mal schauen, ob sich was ändert.
Bei mir hatte Polestar keine Besserung gebracht ...
Man hatte im Kraftstoffsystem feinen Metallabrieb gefunden und das mit als Ursache gesehen. Außerdem gabs eine Empfehlung immer ROZ 98 oder höher zu tanken.
Ich bin gespannt, was bei den anderen Betroffenen die Ursache ist. Wäre toll wenn ihr das postet.
Grüße
Zitat:
@jvbhh schrieb am 22. März 2019 um 21:39:22 Uhr:
Bei mir hatte Polestar keine Besserung gebracht ...Man hatte im Kraftstoffsystem feinen Metallabrieb gefunden und das mit als Ursache gesehen. Außerdem gabs eine Empfehlung immer ROZ 98 oder höher zu tanken.
Ich bin gespannt, was bei den anderen Betroffenen die Ursache ist. Wäre toll wenn ihr das postet.
Grüße
ROZ 98 werde ich mal ein, zwei Tankfüllungen ausprobieren. Sollte der Metallabrieb nicht eigentlich im Filter hängen bleiben? Oder war dieser dadurch verstopft und der Motor hat zu wenig Kraftstoff bekommen?
Ist der Fehler denn jetzt definitiv behoben?
Zitat:
@jvbhh schrieb am 22. März 2019 um 20:57:54 Uhr:
Mein XC40 mit dem Problem wurde angeblich geheilt nachdem neuer Kopf, neuer Motor, neuer Turbolader, neue Steuergeräte, neue Einspritzanlage verbaut wurden. Verrückt ...
WOW...
Und selbst dann war das Problem nicht abgestellt? Das würde die These untermauern, dass sie derzeit keine Lösung haben.
Heute hatte ich mal die Gelegenheit, ein kurzes Stück Autobahn mit bis zu 215 km/h zu fahren. Das hier beschriebene Pumpen oder ein wechselndes Öffnen und Schließen der Drosselklappe konnte ich so nicht feststellen. Allerdings hatte ich auch den Eindruck, dass der Wagen nicht 100%ig gleichmäßig fuhr und im oberen Bereich beschleunigte. Das kann aber auch mit dem buckligen Straßenbelag und Lastwechseln aufgrund der Verkehrssituation zu tun haben. Mein Popometer ist wohl auch noch auf den Octavia RS geeicht, der mit seinen 220 PS wirklich sehr gut ging und obenrum freier drehte. Jedenfalls ist das Fahrverhalten meines T5 für mich zunächst unkritisch und kein Anlass, um bei Volvo ein Fass aufzumachen oder gar eine Wandlung anzustreben. Ich warte jetzt den Wechsel auf die Sommerräder ab und werde dann mal testen, wie er sich bis zur Vmax verhält. Nach den obigen Beiträgen bin ich für mich erstmal etwas beruhigt.
Ich habe keine Probleme mit der angesprochenen Motorsteuerung. Mein XC40 hat jetzt 17000 km runter und hatte vergangene Woche seine erste Durchsicht. Höchstgeschwindigkeit habe ich schon mehrfach getestet, bei 236 km/h ist Schluß. Normalerweise fahre ich mit eingestelltem Tempomat mit 200.
Die letzten beiden Postings stimmen mich wieder fröhlicher, denn ich habe am Mittwoch meine Probefahrt im XC40.